DE/BG 11.50: Difference between revisions

(Created page with "D50 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 11|ELFTES KAPITEL...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 11|ELFTES KAPITEL: Die universale Form]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 11|ELFTES KAPITEL: Die universale Form]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 11.49]] '''[[DE/BG 11.49|BG 11.49]] - [[DE/BG 11.51|BG 11.51]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 11.51]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 11.49]] '''[[DE/BG 11.49|BG 11.49]] - [[DE/BG 11.51|BG 11.51]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 11.51]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 50 ====
==== VERS 50 ====
<div class="devanagari">
:सञ्जय उवाच
:इत्यर्जुनं वासुदेवस्तथोक्त्वा
:स्वकं रूपं दर्शयामास भूयः ।
:आश्वासयामास च भीतमेनं
:भूत्वा पुनः सौम्यवपुर्महात्मा ॥५०॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''sañjaya uvāca''
:sañjaya uvāca
:''ity arjunaṁ vāsudevas tathoktvā''
 
:''svakaṁ rūpaṁ darśayām āsa bhūyaḥ''
:ity arjunaṁ vāsudevas tathoktvā
:''āśvāsayām āsa ca bhītam enaṁ''
:svakaṁ rūpaṁ darśayām āsa bhūyaḥ
:''bhūtvā punaḥ saumya-vapur mahātmā''
:āśvāsayām āsa ca bhītam enaṁ
:bhūtvā punaḥ saumya-vapur mahātmā
</div>
</div>


Line 32: Line 43:


<div class="purport">
<div class="purport">
Als Kṛṣṇa als Vasudevas und Devakīs Sohn erschien, erschien Er zunächst als vierarmiger Nārāyaṇa, doch auf Bitten Seiner Eltern verwandelte Er Sich dem Aussehen nach in ein gewöhnliches Kind. Ebenso wußte Kṛṣṇa, daß Arjuna nicht daran interessiert war, eine vierhändige Form zu sehen; aber weil Arjuna darum bat, diese vierhändige Form zu sehen, zeigte der Herr Sich ihm wieder in dieser Form und schließlich in Seiner zweihändigen Form. Das Wort ''saumya-vapuḥ'' ist sehr bedeutsam. ''Saumya-vapuḥ'' bezieht sich auf die Form, die unter allen schönen Formen die schönste ist. Als Kṛṣṇa gegenwärtig war, fühlte sich jeder einfach schon bei Seinem Anblick zu Ihm hingezogen, und weil Kṛṣṇa der Lenker des Universums ist, vertrieb Er kurzerhand die Furcht Seines Geweihten Arjuna, indem Er ihm wieder Seine schöne Gestalt als Kṛṣṇa zeigte. In der ''Brahma-saṁhitā'' (5.38) heißt es: ''premañjana-cchurita-bhakti-vilo canena''. Nur jemand, dessen Augen mit dem Balsam der Liebe gesalbt sind, kann die wunderschöne Gestalt Śrī Kṛṣṇas sehen.</div>
Als Kṛṣṇa als Vasudevas und Devakīs Sohn erschien, erschien Er zunächst als vierarmiger Nārāyaṇa, doch auf Bitten Seiner Eltern verwandelte Er Sich dem Aussehen nach in ein gewöhnliches Kind. Ebenso wußte Kṛṣṇa, daß Arjuna nicht daran interessiert war, eine vierhändige Form zu sehen; aber weil Arjuna darum bat, diese vierhändige Form zu sehen, zeigte der Herr Sich ihm wieder in dieser Form und schließlich in Seiner zweihändigen Form. Das Wort ''saumya-vapuḥ'' ist sehr bedeutsam. ''Saumya-vapuḥ'' bezieht sich auf die Form, die unter allen schönen Formen die schönste ist. Als Kṛṣṇa gegenwärtig war, fühlte sich jeder einfach schon bei Seinem Anblick zu Ihm hingezogen, und weil Kṛṣṇa der Lenker des Universums ist, vertrieb Er kurzerhand die Furcht Seines Geweihten Arjuna, indem Er ihm wieder Seine schöne Gestalt als Kṛṣṇa zeigte. In der ''Brahma-saṁhitā'' (5.38) heißt es: ''premañjana-cchurita-bhakti-vilo canena''. Nur jemand, dessen Augen mit dem Balsam der Liebe gesalbt sind, kann die wunderschöne Gestalt Śrī Kṛṣṇas sehen.
</div>





Latest revision as of 23:02, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 50

सञ्जय उवाच
इत्यर्जुनं वासुदेवस्तथोक्त्वा
स्वकं रूपं दर्शयामास भूयः ।
आश्वासयामास च भीतमेनं
भूत्वा पुनः सौम्यवपुर्महात्मा ॥५०॥


sañjaya uvāca
ity arjunaṁ vāsudevas tathoktvā
svakaṁ rūpaṁ darśayām āsa bhūyaḥ
āśvāsayām āsa ca bhītam enaṁ
bhūtvā punaḥ saumya-vapur mahātmā


SYNONYME

sañjayaḥ uvāca — Sañjaya sagte; iti — so; arjunam — zu Arjuna; vāsudevaḥ — Kṛṣṇa; tathā — auf diese Weise; uktvā — sprechend; svakam — Seine eigene; rūpam — Gestalt; darśayām āsa — zeigte; bhūyaḥ — wieder; āśvāsayām āsa — ermutigte; ca — auch; bhītam — von Furcht erfüllt; enam — ihn; bhūtvā — werdend; punaḥ — wieder; saumya-vapuḥ — die schöne Gestalt; mahā-ātmā — der Große.


ÜBERSETZUNG

Sañjaya sagte zu Dhṛtarāṣṭra: Nachdem Kṛṣṇa, die Höchste Persönlichkeit Gottes, diese Worte zu Arjuna gesprochen hatte, offenbarte Er Seine wirkliche, vierarmige Form und schließlich Seine zweiarmige Gestalt, um so den furchterfüllten Arjuna zu ermutigen.


ERLÄUTERUNG

Als Kṛṣṇa als Vasudevas und Devakīs Sohn erschien, erschien Er zunächst als vierarmiger Nārāyaṇa, doch auf Bitten Seiner Eltern verwandelte Er Sich dem Aussehen nach in ein gewöhnliches Kind. Ebenso wußte Kṛṣṇa, daß Arjuna nicht daran interessiert war, eine vierhändige Form zu sehen; aber weil Arjuna darum bat, diese vierhändige Form zu sehen, zeigte der Herr Sich ihm wieder in dieser Form und schließlich in Seiner zweihändigen Form. Das Wort saumya-vapuḥ ist sehr bedeutsam. Saumya-vapuḥ bezieht sich auf die Form, die unter allen schönen Formen die schönste ist. Als Kṛṣṇa gegenwärtig war, fühlte sich jeder einfach schon bei Seinem Anblick zu Ihm hingezogen, und weil Kṛṣṇa der Lenker des Universums ist, vertrieb Er kurzerhand die Furcht Seines Geweihten Arjuna, indem Er ihm wieder Seine schöne Gestalt als Kṛṣṇa zeigte. In der Brahma-saṁhitā (5.38) heißt es: premañjana-cchurita-bhakti-vilo canena. Nur jemand, dessen Augen mit dem Balsam der Liebe gesalbt sind, kann die wunderschöne Gestalt Śrī Kṛṣṇas sehen.