DE/BG 2.18: Difference between revisions

(Created page with "D18 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.17]] '''[[DE/BG 2.17|BG 2.17]] - [[DE/BG 2.19|BG 2.19]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.19]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.17]] '''[[DE/BG 2.17|BG 2.17]] - [[DE/BG 2.19|BG 2.19]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.19]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 18 ====
==== VERS 18 ====
<div class="devanagari">
:अन्तवन्त इमे देहा नित्यस्योक्ताः शरीरिणः ।
:अनाशिनोऽप्रमेयस्य तस्माद्युध्यस्व भारत ॥१८॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''antavanta ime dehā''
:antavanta ime dehā
:''nityasyoktāḥ śarīriṇaḥ''
:nityasyoktāḥ śarīriṇaḥ
:''anāśino ’prameyasya''
:anāśino ’prameyasya
:''tasmād yudhyasva bhārata''
:tasmād yudhyasva bhārata
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''anta-vantaḥ'' — vergänglich; ''ime'' — all diese; ''dehāḥ'' — materiellen Körper; ''nityasya'' — ewig bestehend; ''uktāḥ'' — es heißt; ''śarīriṇaḥ'' — der verkörperten Seele; ''anāśinaḥ'' — kann niemals zerstört werden; ''aprameyasya'' — unmeßbar; ''tasmāt'' — deshalb; ''yudhyasva'' — kämpfe; ''bhārata'' — o Nachkomme Bharatas.</div>
''anta-vantaḥ'' — vergänglich; ''ime'' — all diese; ''dehāḥ'' — materiellen Körper; ''nityasya'' — ewig bestehend; ''uktāḥ'' — es heißt; ''śarīriṇaḥ'' — der verkörperten Seele; ''anāśinaḥ'' — kann niemals zerstört werden; ''aprameyasya'' — unmeßbar; ''tasmāt'' — deshalb; ''yudhyasva'' — kämpfe; ''bhārata'' — o Nachkomme Bharatas.
</div>




Line 30: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Der materielle Körper ist von Natur aus vergänglich. Er mag sogleich vergehen oder erst nach hundert Jahren. Es ist nur eine Frage der Zeit. Es gibt keine Möglichkeit, ihn unbegrenzt lange am Leben zu erhalten. Die spirituelle Seele aber ist so winzig, daß sie von keinem Feind gesehen, geschweige denn getötet werden kann. Wie im vorherigen Vers erwähnt wurde, ist sie so klein, daß niemand auch nur eine Vorstellung hat, wie man ihre Dimension messen kann. In keinem Fall gibt es also Grund zu klagen, denn das Lebewesen, wie es ist, kann nicht getötet werden, und der materielle Körper kann nicht über eine bestimmte Zeitspanne hinaus erhalten werden und auch nicht ewig beschützt werden. Weil das winzige Partikel des spirituellen Ganzen den materiellen Körper gemäß seinen Tätigkeiten annimmt, sollte man sich während seines Lebens an die religiösen Grundsätze halten. In den ''Vedānta-sūtras'' wird das Lebewesen als „Licht“ beschrieben, da es ein Bestandteil des höchsten Lichts ist. So wie das Sonnenlicht das gesamte Universum erhält, so erhält das Licht der Seele den materiellen Körper. Sobald die spirituelle Seele den materiellen Körper verlassen hat, beginnt der Körper zu zerfallen; daher ist es die spirituelle Seele, die den Körper erhält. Der Körper selbst ist unwichtig. Arjuna wurde angewiesen, zu kämpfen und nicht aus materiellen, körperlichen Erwägungen die religiösen Grundsätze zu opfern.</div>
Der materielle Körper ist von Natur aus vergänglich. Er mag sogleich vergehen oder erst nach hundert Jahren. Es ist nur eine Frage der Zeit. Es gibt keine Möglichkeit, ihn unbegrenzt lange am Leben zu erhalten. Die spirituelle Seele aber ist so winzig, daß sie von keinem Feind gesehen, geschweige denn getötet werden kann. Wie im vorherigen Vers erwähnt wurde, ist sie so klein, daß niemand auch nur eine Vorstellung hat, wie man ihre Dimension messen kann. In keinem Fall gibt es also Grund zu klagen, denn das Lebewesen, wie es ist, kann nicht getötet werden, und der materielle Körper kann nicht über eine bestimmte Zeitspanne hinaus erhalten werden und auch nicht ewig beschützt werden. Weil das winzige Partikel des spirituellen Ganzen den materiellen Körper gemäß seinen Tätigkeiten annimmt, sollte man sich während seines Lebens an die religiösen Grundsätze halten. In den ''Vedānta-sūtras'' wird das Lebewesen als „Licht“ beschrieben, da es ein Bestandteil des höchsten Lichts ist. So wie das Sonnenlicht das gesamte Universum erhält, so erhält das Licht der Seele den materiellen Körper. Sobald die spirituelle Seele den materiellen Körper verlassen hat, beginnt der Körper zu zerfallen; daher ist es die spirituelle Seele, die den Körper erhält. Der Körper selbst ist unwichtig. Arjuna wurde angewiesen, zu kämpfen und nicht aus materiellen, körperlichen Erwägungen die religiösen Grundsätze zu opfern.
</div>





Latest revision as of 00:26, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 18

अन्तवन्त इमे देहा नित्यस्योक्ताः शरीरिणः ।
अनाशिनोऽप्रमेयस्य तस्माद्युध्यस्व भारत ॥१८॥


antavanta ime dehā
nityasyoktāḥ śarīriṇaḥ
anāśino ’prameyasya
tasmād yudhyasva bhārata


SYNONYME

anta-vantaḥ — vergänglich; ime — all diese; dehāḥ — materiellen Körper; nityasya — ewig bestehend; uktāḥ — es heißt; śarīriṇaḥ — der verkörperten Seele; anāśinaḥ — kann niemals zerstört werden; aprameyasya — unmeßbar; tasmāt — deshalb; yudhyasva — kämpfe; bhārata — o Nachkomme Bharatas.


ÜBERSETZUNG

Dem materiellen Körper des unzerstörbaren, unmeßbaren und ewigen Lebewesens ist es mit Sicherheit bestimmt zu sterben. Deshalb kämpfe, o Nachkomme Bharatas.


ERLÄUTERUNG

Der materielle Körper ist von Natur aus vergänglich. Er mag sogleich vergehen oder erst nach hundert Jahren. Es ist nur eine Frage der Zeit. Es gibt keine Möglichkeit, ihn unbegrenzt lange am Leben zu erhalten. Die spirituelle Seele aber ist so winzig, daß sie von keinem Feind gesehen, geschweige denn getötet werden kann. Wie im vorherigen Vers erwähnt wurde, ist sie so klein, daß niemand auch nur eine Vorstellung hat, wie man ihre Dimension messen kann. In keinem Fall gibt es also Grund zu klagen, denn das Lebewesen, wie es ist, kann nicht getötet werden, und der materielle Körper kann nicht über eine bestimmte Zeitspanne hinaus erhalten werden und auch nicht ewig beschützt werden. Weil das winzige Partikel des spirituellen Ganzen den materiellen Körper gemäß seinen Tätigkeiten annimmt, sollte man sich während seines Lebens an die religiösen Grundsätze halten. In den Vedānta-sūtras wird das Lebewesen als „Licht“ beschrieben, da es ein Bestandteil des höchsten Lichts ist. So wie das Sonnenlicht das gesamte Universum erhält, so erhält das Licht der Seele den materiellen Körper. Sobald die spirituelle Seele den materiellen Körper verlassen hat, beginnt der Körper zu zerfallen; daher ist es die spirituelle Seele, die den Körper erhält. Der Körper selbst ist unwichtig. Arjuna wurde angewiesen, zu kämpfen und nicht aus materiellen, körperlichen Erwägungen die religiösen Grundsätze zu opfern.