DE/BG 2.40: Difference between revisions

(Created page with "D40 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.39]] '''[[DE/BG 2.39|BG 2.39]] - [[DE/BG 2.41|BG 2.41]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.41]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.39]] '''[[DE/BG 2.39|BG 2.39]] - [[DE/BG 2.41|BG 2.41]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.41]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 40 ====
==== VERS 40 ====
<div class="devanagari">
:नेहाभिक्रमनाशोऽस्ति प्रत्यवायो न विद्यते ।
:स्वल्पमप्यस्य धर्मस्य त्रायते महतो भयात् ॥४०॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''nehābhikrama-nāśo ’sti''
:nehābhikrama-nāśo ’sti
:''pratyavāyo na vidyate''
:pratyavāyo na vidyate
:''sv-alpam apy asya dharmasya''
:sv-alpam apy asya dharmasya
:''trāyate mahato bhayāt''
:trāyate mahato bhayāt
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''na'' — es gibt nicht; ''iha'' — in diesem yoga; ''abhikrama'' — beim Bemühen; ''nāśaḥ'' — Verlust; ''asti'' — es gibt; ''pratyavāyaḥ'' — Minderung; ''na'' — niemals; ''vidyate'' — es gibt; ''su-alpam'' — ein wenig; ''api'' — obwohl; ''asya'' — von dieser; ''dharmasya'' — Beschäftigung; ''trāyate'' — befreit; ''mahataḥ'' — von sehr großer; ''bhayāt'' — Gefahr.</div>
''na'' — es gibt nicht; ''iha'' — in diesem yoga; ''abhikrama'' — beim Bemühen; ''nāśaḥ'' — Verlust; ''asti'' — es gibt; ''pratyavāyaḥ'' — Minderung; ''na'' — niemals; ''vidyate'' — es gibt; ''su-alpam'' — ein wenig; ''api'' — obwohl; ''asya'' — von dieser; ''dharmasya'' — Beschäftigung; ''trāyate'' — befreit; ''mahataḥ'' — von sehr großer; ''bhayāt'' — Gefahr.
</div>




Line 41: Line 48:
„Was verliert jemand, der seine gesellschaftlichen Pflichten aufgibt, um sich dem Kṛṣṇa-Bewußtsein zu widmen, selbst wenn er zu Fall kommt, weil er den Pfad nicht bis zum Ende beschreitet? Was hingegen gewinnt man, wenn man seine materiellen Tätigkeiten in vollkommener Weise ausführt?“ Oder wie es die Christen ausdrücken: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne, aber an seiner ewigen Seele Schaden nimmt?“
„Was verliert jemand, der seine gesellschaftlichen Pflichten aufgibt, um sich dem Kṛṣṇa-Bewußtsein zu widmen, selbst wenn er zu Fall kommt, weil er den Pfad nicht bis zum Ende beschreitet? Was hingegen gewinnt man, wenn man seine materiellen Tätigkeiten in vollkommener Weise ausführt?“ Oder wie es die Christen ausdrücken: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne, aber an seiner ewigen Seele Schaden nimmt?“


Materielle Tätigkeiten und ihre Ergebnisse enden mit dem Körper. Betätigung im Kṛṣṇa-Bewußtsein aber trägt einen Menschen selbst nach dem Verlust des gegenwärtigen Körpers erneut zum Kṛṣṇa-Bewußtsein. Zumindest ist es sicher, daß man im nächsten Leben die Möglichkeit hat, wieder als Mensch geboren zu werden, entweder in der Familie eines hochgebildeten ''brāhmaṇa'' oder in einer reichen aristokratischen Familie, was einem eine weitere Gelegenheit zur Erhebung bietet. Dies ist die einzigartige Eigenschaft von Tätigkeiten, die im Kṛṣṇa-Bewußtsein verrichtet werden.</div>
Materielle Tätigkeiten und ihre Ergebnisse enden mit dem Körper. Betätigung im Kṛṣṇa-Bewußtsein aber trägt einen Menschen selbst nach dem Verlust des gegenwärtigen Körpers erneut zum Kṛṣṇa-Bewußtsein. Zumindest ist es sicher, daß man im nächsten Leben die Möglichkeit hat, wieder als Mensch geboren zu werden, entweder in der Familie eines hochgebildeten ''brāhmaṇa'' oder in einer reichen aristokratischen Familie, was einem eine weitere Gelegenheit zur Erhebung bietet. Dies ist die einzigartige Eigenschaft von Tätigkeiten, die im Kṛṣṇa-Bewußtsein verrichtet werden.
</div>





Latest revision as of 00:34, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 40

नेहाभिक्रमनाशोऽस्ति प्रत्यवायो न विद्यते ।
स्वल्पमप्यस्य धर्मस्य त्रायते महतो भयात् ॥४०॥


nehābhikrama-nāśo ’sti
pratyavāyo na vidyate
sv-alpam apy asya dharmasya
trāyate mahato bhayāt


SYNONYME

na — es gibt nicht; iha — in diesem yoga; abhikrama — beim Bemühen; nāśaḥ — Verlust; asti — es gibt; pratyavāyaḥ — Minderung; na — niemals; vidyate — es gibt; su-alpam — ein wenig; api — obwohl; asya — von dieser; dharmasya — Beschäftigung; trāyate — befreit; mahataḥ — von sehr großer; bhayāt — Gefahr.


ÜBERSETZUNG

Bei dieser Bemühung gibt es weder Verlust noch Minderung, und schon ein wenig Fortschritt auf diesem Pfad kann einen vor der größten Gefahr bewahren.


ERLÄUTERUNG

Im Kṛṣṇa-Bewußtsein tätig zu sein, das heißt nur für die Zufriedenstellung Kṛṣṇas zu handeln, ohne für sich selbst Sinnenbefriedigung zu erwarten, ist die höchste Art transzendentaler Tätigkeit. Selbst eine kleine anfängliche Bemühung auf diesem Pfad kann nicht aufgehalten werden, und auf keiner Stufe kann dieser kleine Anfang jemals verlorengehen. Jede auf der materiellen Ebene begonnene Arbeit muß vollendet werden, sonst ist das ganze Unterfangen ein Fehlschlag. Aber jede Arbeit, die man im Kṛṣṇa-Bewußtsein beginnt, hat eine dauernde Wirkung, selbst wenn sie nicht zu Ende geführt wird. Selbst wenn also eine Tätigkeit im Kṛṣṇa-Bewußtsein unvollendet bleibt, verliert derjenige, der sie ausführt, nichts. Man mag von all seinen Tätigkeiten nur ein Prozent dem Kṛṣṇa-Bewußtsein widmen, und trotzdem sind bleibende Ergebnisse die Folge, so daß man beim nächsten Start bei zwei Prozent weitermachen kann, wohingegen es bei materieller Tätigkeit ohne einen hundertprozentigen Erfolg keinen Gewinn gibt. Ajāmila zum Beispiel erfüllte seine Pflicht im Kṛṣṇa-Bewußtsein nur bis zu einem gewissen Prozentsatz, aber das Ergebnis, das ihm am Ende zuteil wurde, war durch die Gnade des Herrn ein hundertprozentiger Erfolg. In diesem Zusammenhang findet man im Śrīmad-Bhāgavatam (1.5.17) einen schönen Vers:


tyaktvā sva-dharmaṁ caraṇāmbujaṁ harer
bhajann apakvo ’tha patet tato yadi
yatra kva vābhadram abhūd amuṣya kiṁ
ko vārtha āpto ’bhajatāṁ sva-dharmataḥ


„Was verliert jemand, der seine gesellschaftlichen Pflichten aufgibt, um sich dem Kṛṣṇa-Bewußtsein zu widmen, selbst wenn er zu Fall kommt, weil er den Pfad nicht bis zum Ende beschreitet? Was hingegen gewinnt man, wenn man seine materiellen Tätigkeiten in vollkommener Weise ausführt?“ Oder wie es die Christen ausdrücken: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne, aber an seiner ewigen Seele Schaden nimmt?“

Materielle Tätigkeiten und ihre Ergebnisse enden mit dem Körper. Betätigung im Kṛṣṇa-Bewußtsein aber trägt einen Menschen selbst nach dem Verlust des gegenwärtigen Körpers erneut zum Kṛṣṇa-Bewußtsein. Zumindest ist es sicher, daß man im nächsten Leben die Möglichkeit hat, wieder als Mensch geboren zu werden, entweder in der Familie eines hochgebildeten brāhmaṇa oder in einer reichen aristokratischen Familie, was einem eine weitere Gelegenheit zur Erhebung bietet. Dies ist die einzigartige Eigenschaft von Tätigkeiten, die im Kṛṣṇa-Bewußtsein verrichtet werden.