DE/BG 2.5: Difference between revisions

(Created page with "D02 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 2‎|D02]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 2‎|D05]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.4]] '''[[DE/BG 2.4|BG 2.4]] - [[DE/BG 2.6|BG 2.6]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.6]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.4]] '''[[DE/BG 2.4|BG 2.4]] - [[DE/BG 2.6|BG 2.6]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.6]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 5 ====
==== VERS 5 ====
<div class="devanagari">
:गुरूनहत्वा हि महानुभावान्
:श्रेयो भोक्तुं भैक्ष्यमपीह लोके ।
:हत्वार्थकामांस्तु गुरूनिहैव
:भुञ्जीय भोगान् रुधिरप्रदिग्धान् ॥५॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''gurūn ahatvā hi mahānubhāvān''
:gurūn ahatvā hi mahānubhāvān
:''śreyo bhoktuṁ bhaikṣyam apīha loke''
:śreyo bhoktuṁ bhaikṣyam apīha loke
:''hatvārtha-kāmāṁs tu gurūn ihaiva''
:hatvārtha-kāmāṁs tu gurūn ihaiva
:''bhuñjīya bhogān rudhira-pradigdhān''
:bhuñjīya bhogān rudhira-pradigdhān
</div>
</div>


Line 17: Line 25:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''gurūn'' — die Höhergestellten; ''ahatvā'' — nicht zu töten; ''hi'' — gewiß; ''mahā-anubhāvān'' — große Seelen; ''śreyaḥ'' — es ist besser; ''bhoktum'' — das Leben zu genießen; ''bhaikṣyam'' — durch Betteln; ''api'' — sogar; ''iha'' — in diesem Leben; ''loke'' — auf dieser Welt; ''hatvā'' — zu töten; ''artha'' — Gewinn; ''kāmān'' — begehrend; ''tu'' — aber; ''gurūn'' — Höhergestellte; ''iha'' — auf dieser Welt; ''eva'' — gewiß; ''bhuñjīya'' — man muß genießen; ''bhogān'' — angenehme Dinge; ''rudhira'' — Blut; ''pradigdhān'' — befleckt mit.</div>
''gurūn'' — die Höhergestellten; ''ahatvā'' — nicht zu töten; ''hi'' — gewiß; ''mahā-anubhāvān'' — große Seelen; ''śreyaḥ'' — es ist besser; ''bhoktum'' — das Leben zu genießen; ''bhaikṣyam'' — durch Betteln; ''api'' — sogar; ''iha'' — in diesem Leben; ''loke'' — auf dieser Welt; ''hatvā'' — zu töten; ''artha'' — Gewinn; ''kāmān'' — begehrend; ''tu'' — aber; ''gurūn'' — Höhergestellte; ''iha'' — auf dieser Welt; ''eva'' — gewiß; ''bhuñjīya'' — man muß genießen; ''bhogān'' — angenehme Dinge; ''rudhira'' — Blut; ''pradigdhān'' — befleckt mit.
</div>




Line 30: Line 39:


<div class="purport">
<div class="purport">
Den Unterweisungen der Schriften gemäß soll man einen Lehrer, der eine abscheuliche Handlung begeht und sein Unterscheidungsvermögen verloren hat, aufgeben. Bhīṣma und Droṇa waren wegen Duryodhanas finanzieller Hilfe verpflichtet, sich auf seine Seite zu stellen, wenngleich sie eine solche Stellung, nur aufgrund finanzieller Überlegungen, nicht hätten annehmen sollen. Unter diesen Umständen hatten sie ihr Ansehen als Lehrer verloren. Arjuna jedoch glaubte, sie blieben trotzdem seine Vorgesetzten, und sie zu töten, um nachher materiellen Reichtum zu genießen, würde bedeuten, blutbefleckten Reichtum zu genießen.</div>
Den Unterweisungen der Schriften gemäß soll man einen Lehrer, der eine abscheuliche Handlung begeht und sein Unterscheidungsvermögen verloren hat, aufgeben. Bhīṣma und Droṇa waren wegen Duryodhanas finanzieller Hilfe verpflichtet, sich auf seine Seite zu stellen, wenngleich sie eine solche Stellung, nur aufgrund finanzieller Überlegungen, nicht hätten annehmen sollen. Unter diesen Umständen hatten sie ihr Ansehen als Lehrer verloren. Arjuna jedoch glaubte, sie blieben trotzdem seine Vorgesetzten, und sie zu töten, um nachher materiellen Reichtum zu genießen, würde bedeuten, blutbefleckten Reichtum zu genießen.
</div>





Latest revision as of 00:38, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 5

गुरूनहत्वा हि महानुभावान्
श्रेयो भोक्तुं भैक्ष्यमपीह लोके ।
हत्वार्थकामांस्तु गुरूनिहैव
भुञ्जीय भोगान् रुधिरप्रदिग्धान् ॥५॥


gurūn ahatvā hi mahānubhāvān
śreyo bhoktuṁ bhaikṣyam apīha loke
hatvārtha-kāmāṁs tu gurūn ihaiva
bhuñjīya bhogān rudhira-pradigdhān


SYNONYME

gurūn — die Höhergestellten; ahatvā — nicht zu töten; hi — gewiß; mahā-anubhāvān — große Seelen; śreyaḥ — es ist besser; bhoktum — das Leben zu genießen; bhaikṣyam — durch Betteln; api — sogar; iha — in diesem Leben; loke — auf dieser Welt; hatvā — zu töten; artha — Gewinn; kāmān — begehrend; tu — aber; gurūn — Höhergestellte; iha — auf dieser Welt; eva — gewiß; bhuñjīya — man muß genießen; bhogān — angenehme Dinge; rudhira — Blut; pradigdhān — befleckt mit.


ÜBERSETZUNG

Es wäre besser, in dieser Welt vom Betteln zu leben als auf Kosten des Lebens großer Seelen, die meine Lehrer sind. Obwohl sie vom Wunsch nach weltlichem Gewinn getrieben werden, sind sie immer noch Höhergestellte. Wenn sie getötet werden, würde alles, was wir genießen, mit Blut befleckt sein.


ERLÄUTERUNG

Den Unterweisungen der Schriften gemäß soll man einen Lehrer, der eine abscheuliche Handlung begeht und sein Unterscheidungsvermögen verloren hat, aufgeben. Bhīṣma und Droṇa waren wegen Duryodhanas finanzieller Hilfe verpflichtet, sich auf seine Seite zu stellen, wenngleich sie eine solche Stellung, nur aufgrund finanzieller Überlegungen, nicht hätten annehmen sollen. Unter diesen Umständen hatten sie ihr Ansehen als Lehrer verloren. Arjuna jedoch glaubte, sie blieben trotzdem seine Vorgesetzten, und sie zu töten, um nachher materiellen Reichtum zu genießen, würde bedeuten, blutbefleckten Reichtum zu genießen.