DE/BG 2.34: Difference between revisions

(Created page with "D34 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.33]] '''[[DE/BG 2.33|BG 2.33]] - [[DE/BG 2.35|BG 2.35]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.35]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.33]] '''[[DE/BG 2.33|BG 2.33]] - [[DE/BG 2.35|BG 2.35]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.35]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 34 ====
==== VERS 34 ====
<div class="devanagari">
:अकीर्तिं चापि भूतानि कथयिष्यन्ति तेऽव्ययाम् ।
:सम्भावितस्य चाकीर्तिर्मरणादतिरिच्यते ॥३४॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''akīrtiṁ cāpi bhūtāni''
:akīrtiṁ cāpi bhūtāni
:''kathayiṣyanti te ’vyayām''
:kathayiṣyanti te ’vyayām
:''sambhāvitasya cākīrtir''
:sambhāvitasya cākīrtir
:''maraṇād atiricyate''
:maraṇād atiricyate
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''akīrtim'' — Schmach; ''ca'' — auch; ''api'' — darüber hinaus; ''bhūtāni'' — alle Menschen; ''kathayiṣyanti'' — werden sprechen; ''te'' — über dich; ''avyayām'' — für immer; ''sambhāvitasya'' — für einen geehrten Mann; ''ca'' — auch; ''akīrtiḥ'' — Schmach; ''maraṇāt'' — als der Tod; ''atiricyate'' — wird mehr.</div>
''akīrtim'' — Schmach; ''ca'' — auch; ''api'' — darüber hinaus; ''bhūtāni'' — alle Menschen; ''kathayiṣyanti'' — werden sprechen; ''te'' — über dich; ''avyayām'' — für immer; ''sambhāvitasya'' — für einen geehrten Mann; ''ca'' — auch; ''akīrtiḥ'' — Schmach; ''maraṇāt'' — als der Tod; ''atiricyate'' — wird mehr.
</div>




Line 32: Line 39:
Sowohl als Freund wie auch als Philosoph fällt Śrī Kṛṣṇa jetzt Sein endgültiges Urteil über Arjunas Absicht, nicht zu kämpfen. Der Herr sagt: „Arjuna, wenn du das Schlachtfeld verläßt, bevor die Schlacht überhaupt beginnt, werden dich die Menschen einen Feigling nennen. Und wenn du meinst, daß die Menschen dich ruhig beschimpfen könnten, daß du aber trotzdem lieber dein Leben rettest, indem du vom Schlachtfeld fliehst, so rate Ich dir, lieber in der Schlacht zu sterben. Für einen ehrbaren Mann wie dich ist Schande schlimmer als der Tod. Deshalb solltest du nicht aus Angst um dein Leben fliehen, sondern lieber in der Schlacht sterben. Das wird dich vor der Schande bewahren, Meine Freundschaft mißbraucht zu haben und dein Ansehen in der Gesellschaft zu verlieren.“
Sowohl als Freund wie auch als Philosoph fällt Śrī Kṛṣṇa jetzt Sein endgültiges Urteil über Arjunas Absicht, nicht zu kämpfen. Der Herr sagt: „Arjuna, wenn du das Schlachtfeld verläßt, bevor die Schlacht überhaupt beginnt, werden dich die Menschen einen Feigling nennen. Und wenn du meinst, daß die Menschen dich ruhig beschimpfen könnten, daß du aber trotzdem lieber dein Leben rettest, indem du vom Schlachtfeld fliehst, so rate Ich dir, lieber in der Schlacht zu sterben. Für einen ehrbaren Mann wie dich ist Schande schlimmer als der Tod. Deshalb solltest du nicht aus Angst um dein Leben fliehen, sondern lieber in der Schlacht sterben. Das wird dich vor der Schande bewahren, Meine Freundschaft mißbraucht zu haben und dein Ansehen in der Gesellschaft zu verlieren.“


Das endgültige Urteil des Herrn für Arjuna lautete also, in der Schlacht zu sterben, und nicht, sich zurückzuziehen.</div>
Das endgültige Urteil des Herrn für Arjuna lautete also, in der Schlacht zu sterben, und nicht, sich zurückzuziehen.
</div>





Latest revision as of 00:32, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 34

अकीर्तिं चापि भूतानि कथयिष्यन्ति तेऽव्ययाम् ।
सम्भावितस्य चाकीर्तिर्मरणादतिरिच्यते ॥३४॥


akīrtiṁ cāpi bhūtāni
kathayiṣyanti te ’vyayām
sambhāvitasya cākīrtir
maraṇād atiricyate


SYNONYME

akīrtim — Schmach; ca — auch; api — darüber hinaus; bhūtāni — alle Menschen; kathayiṣyanti — werden sprechen; te — über dich; avyayām — für immer; sambhāvitasya — für einen geehrten Mann; ca — auch; akīrtiḥ — Schmach; maraṇāt — als der Tod; atiricyate — wird mehr.


ÜBERSETZUNG

Für alle Zeiten werden die Menschen von deiner Schmach sprechen, und für jemanden, der einmal geehrt wurde, ist Schande schlimmer als der Tod.


ERLÄUTERUNG

Sowohl als Freund wie auch als Philosoph fällt Śrī Kṛṣṇa jetzt Sein endgültiges Urteil über Arjunas Absicht, nicht zu kämpfen. Der Herr sagt: „Arjuna, wenn du das Schlachtfeld verläßt, bevor die Schlacht überhaupt beginnt, werden dich die Menschen einen Feigling nennen. Und wenn du meinst, daß die Menschen dich ruhig beschimpfen könnten, daß du aber trotzdem lieber dein Leben rettest, indem du vom Schlachtfeld fliehst, so rate Ich dir, lieber in der Schlacht zu sterben. Für einen ehrbaren Mann wie dich ist Schande schlimmer als der Tod. Deshalb solltest du nicht aus Angst um dein Leben fliehen, sondern lieber in der Schlacht sterben. Das wird dich vor der Schande bewahren, Meine Freundschaft mißbraucht zu haben und dein Ansehen in der Gesellschaft zu verlieren.“

Das endgültige Urteil des Herrn für Arjuna lautete also, in der Schlacht zu sterben, und nicht, sich zurückzuziehen.