DE/BG 3.39: Difference between revisions

(Created page with "D39 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 3|DRITTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 3.38]] '''[[DE/BG 3.38|BG 3.38]] - [[DE/BG 3.40|BG 3.40]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.40]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 3.38]] '''[[DE/BG 3.38|BG 3.38]] - [[DE/BG 3.40|BG 3.40]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.40]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 39 ====
==== VERS 39 ====
<div class="devanagari">
:आवृतं ज्ञानमेतेन ज्ञानिनो नित्यवैरिणा ।
:कामरूपेण कौन्तेय दुष्पूरेणानलेन च ॥३९॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''āvṛtaṁ jñānam etena''
:āvṛtaṁ jñānam etena
:''jñānino nitya-vairiṇā''
:jñānino nitya-vairiṇā
:''kāma-rūpeṇa kaunteya''
:kāma-rūpeṇa kaunteya
:''duṣpūreṇānalena ca''
:duṣpūreṇānalena ca
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''āvṛtam'' — bedeckt; ''jñānam'' — reines Bewußtsein; ''etena'' — durch diese; ''jñāninaḥ'' — des Kenners; ''nitya-vairiṇā'' — von der ewigen Feindin; ''kāma-rūpeṇa'' — in der Form von Lust; ''kaunteya'' — o Sohn Kuntīs; ''duṣpūreṇa'' — niemals zu befriedigen; ''analena'' — durch das Feuer; ''ca'' — auch.</div>
''āvṛtam'' — bedeckt; ''jñānam'' — reines Bewußtsein; ''etena'' — durch diese; ''jñāninaḥ'' — des Kenners; ''nitya-vairiṇā'' — von der ewigen Feindin; ''kāma-rūpeṇa'' — in der Form von Lust; ''kaunteya'' — o Sohn Kuntīs; ''duṣpūreṇa'' — niemals zu befriedigen; ''analena'' — durch das Feuer; ''ca'' — auch.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
In der ''Manu-smṛti'' heißt es, daß Lust durch kein noch so großes Ausmaß an Sinnengenuß befriedigt werden kann, ebenso wie Feuer niemals durch eine ständige Zufuhr von Brennstoff gelöscht werden kann. In der materiellen Welt ist Geschlechtsanziehung der Mittelpunkt aller Tätigkeiten, und daher wird die materielle Welt als ''maithunya-āgāra'' („die Ketten des Geschlechtslebens“) bezeichnet. In einem gewöhnlichen Gefängnis werden Verbrecher hinter Gittern festgehalten, und in ähnlicher Weise werden die Verbrecher, die gegen die Gesetze des Herrn verstoßen, durch Sexualität in Ketten gelegt. Fortschritt der materiellen Zivilisation auf der Grundlage von Sinnenbefriedigung bedeutet, die Dauer der materiellen Existenz eines Lebewesens zu verlängern. Daher ist die Lust das Symbol der Unwissenheit, durch die das Lebewesen in der materiellen Welt gehalten wird. Während des Genusses sinnlicher Befriedigung mag es so etwas wie ein Glücksgefühl geben, doch in Wirklichkeit ist dieses vermeintliche Glücksgefühl der größte Feind des Sinnengenießers.</div>
In der ''Manu-smṛti'' heißt es, daß Lust durch kein noch so großes Ausmaß an Sinnengenuß befriedigt werden kann, ebenso wie Feuer niemals durch eine ständige Zufuhr von Brennstoff gelöscht werden kann. In der materiellen Welt ist Geschlechtsanziehung der Mittelpunkt aller Tätigkeiten, und daher wird die materielle Welt als ''maithunya-āgāra'' („die Ketten des Geschlechtslebens“) bezeichnet. In einem gewöhnlichen Gefängnis werden Verbrecher hinter Gittern festgehalten, und in ähnlicher Weise werden die Verbrecher, die gegen die Gesetze des Herrn verstoßen, durch Sexualität in Ketten gelegt. Fortschritt der materiellen Zivilisation auf der Grundlage von Sinnenbefriedigung bedeutet, die Dauer der materiellen Existenz eines Lebewesens zu verlängern. Daher ist die Lust das Symbol der Unwissenheit, durch die das Lebewesen in der materiellen Welt gehalten wird. Während des Genusses sinnlicher Befriedigung mag es so etwas wie ein Glücksgefühl geben, doch in Wirklichkeit ist dieses vermeintliche Glücksgefühl der größte Feind des Sinnengenießers.
</div>





Latest revision as of 00:58, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 39

आवृतं ज्ञानमेतेन ज्ञानिनो नित्यवैरिणा ।
कामरूपेण कौन्तेय दुष्पूरेणानलेन च ॥३९॥


āvṛtaṁ jñānam etena
jñānino nitya-vairiṇā
kāma-rūpeṇa kaunteya
duṣpūreṇānalena ca


SYNONYME

āvṛtam — bedeckt; jñānam — reines Bewußtsein; etena — durch diese; jñāninaḥ — des Kenners; nitya-vairiṇā — von der ewigen Feindin; kāma-rūpeṇa — in der Form von Lust; kaunteya — o Sohn Kuntīs; duṣpūreṇa — niemals zu befriedigen; analena — durch das Feuer; ca — auch.


ÜBERSETZUNG

So wird das reine Bewußtsein des weisen Lebewesens von seiner ewigen Feindin in der Form von Lust bedeckt, die niemals befriedigt werden kann und die wie Feuer brennt.


ERLÄUTERUNG

In der Manu-smṛti heißt es, daß Lust durch kein noch so großes Ausmaß an Sinnengenuß befriedigt werden kann, ebenso wie Feuer niemals durch eine ständige Zufuhr von Brennstoff gelöscht werden kann. In der materiellen Welt ist Geschlechtsanziehung der Mittelpunkt aller Tätigkeiten, und daher wird die materielle Welt als maithunya-āgāra („die Ketten des Geschlechtslebens“) bezeichnet. In einem gewöhnlichen Gefängnis werden Verbrecher hinter Gittern festgehalten, und in ähnlicher Weise werden die Verbrecher, die gegen die Gesetze des Herrn verstoßen, durch Sexualität in Ketten gelegt. Fortschritt der materiellen Zivilisation auf der Grundlage von Sinnenbefriedigung bedeutet, die Dauer der materiellen Existenz eines Lebewesens zu verlängern. Daher ist die Lust das Symbol der Unwissenheit, durch die das Lebewesen in der materiellen Welt gehalten wird. Während des Genusses sinnlicher Befriedigung mag es so etwas wie ein Glücksgefühl geben, doch in Wirklichkeit ist dieses vermeintliche Glücksgefühl der größte Feind des Sinnengenießers.