DE/BG 18.14: Difference between revisions

(Created page with "D14 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 18|ACHTZEHNTES KA...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 18|ACHTZEHNTES KAPITEL: Schlußfolgerung – die Vollkommenheit der Entsagung]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 18|ACHTZEHNTES KAPITEL: Schlußfolgerung – die Vollkommenheit der Entsagung]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 18.13]] '''[[DE/BG 18.13|BG 18.13]] - [[DE/BG 18.15|BG 18.15]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 18.15]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 18.13]] '''[[DE/BG 18.13|BG 18.13]] - [[DE/BG 18.15|BG 18.15]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 18.15]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 14 ====
==== VERS 14 ====
<div class="devanagari">
:अधिष्ठानं तथा कर्ता करणं च पृथग्विधम् ।
:विविधाश्च पृथक्चेष्टा दैवं चैवात्र पञ्चमम् ॥१४॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''adhiṣṭhānaṁ tathā kartā''
:adhiṣṭhānaṁ tathā kartā
:''karaṇaṁ ca pṛthag-vidham''
:karaṇaṁ ca pṛthag-vidham
:''vividhāś ca pṛthak ceṣṭā''
:vividhāś ca pṛthak ceṣṭā
:''daivaṁ caivātra pañcamam''
:daivaṁ caivātra pañcamam
</div>
</div>


Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Das Wort ''adhiṣṭhānam'' bezieht sich auf den Körper. Die Seele im Körper ist aktiv, um die Ergebnisse von Tätigkeiten zu ermöglichen, und deshalb wird sie als ''kartā'', „der Handelnde“, bezeichnet. Daß die Seele der Kenner und der Handelnde ist, wird in der ''śruti'' bestätigt: ''eṣa hi draṣṭā sraṣṭā'' (''Praśna Upaniṣad'' 4.9). Dasselbe wird im ''Vedānta-sūtra'' von den folgenden Versen bestätigt: ''jño ’ta eva'' (2.3.18) und ''kartā śāstrārthavattvāt'' (2.3.33). Die Werkzeuge der Handlung sind die Sinne, und durch die Sinne handelt die Seele auf verschiedene Weise. Für jede einzelne Handlung wird eine unterschiedliche Bemühung unternommen. Doch alle Tätigkeiten sind vom Willen der Überseele abhängig, die als Freund im Herzen weilt. Der Höchste Herr ist die höchste Ursache. Dies sind die Gründe, warum derjenige, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein unter der Anleitung der Überseele im Herzen handelt, von keiner Tätigkeit gebunden wird. Diejenigen, die völlig Kṛṣṇa-bewußt sind, sind letztlich für ihre Tätigkeiten nicht verantwortlich. Alles ist vom höchsten Willen, der Überseele, der Höchsten Persönlichkeit Gottes, abhängig.</div>
Das Wort ''adhiṣṭhānam'' bezieht sich auf den Körper. Die Seele im Körper ist aktiv, um die Ergebnisse von Tätigkeiten zu ermöglichen, und deshalb wird sie als ''kartā'', „der Handelnde“, bezeichnet. Daß die Seele der Kenner und der Handelnde ist, wird in der ''śruti'' bestätigt: ''eṣa hi draṣṭā sraṣṭā'' (''Praśna Upaniṣad'' 4.9). Dasselbe wird im ''Vedānta-sūtra'' von den folgenden Versen bestätigt: ''jño ’ta eva'' (2.3.18) und ''kartā śāstrārthavattvāt'' (2.3.33). Die Werkzeuge der Handlung sind die Sinne, und durch die Sinne handelt die Seele auf verschiedene Weise. Für jede einzelne Handlung wird eine unterschiedliche Bemühung unternommen. Doch alle Tätigkeiten sind vom Willen der Überseele abhängig, die als Freund im Herzen weilt. Der Höchste Herr ist die höchste Ursache. Dies sind die Gründe, warum derjenige, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein unter der Anleitung der Überseele im Herzen handelt, von keiner Tätigkeit gebunden wird. Diejenigen, die völlig Kṛṣṇa-bewußt sind, sind letztlich für ihre Tätigkeiten nicht verantwortlich. Alles ist vom höchsten Willen, der Überseele, der Höchsten Persönlichkeit Gottes, abhängig.
</div>





Latest revision as of 23:59, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 14

अधिष्ठानं तथा कर्ता करणं च पृथग्विधम् ।
विविधाश्च पृथक्चेष्टा दैवं चैवात्र पञ्चमम् ॥१४॥


adhiṣṭhānaṁ tathā kartā
karaṇaṁ ca pṛthag-vidham
vividhāś ca pṛthak ceṣṭā
daivaṁ caivātra pañcamam


SYNONYME

adhiṣṭhānam — der Ort; tathā — auch; kartā — der Handelnde; karaṇam — Werkzeuge; ca — und; pṛthak-vidham — von verschiedener Art; vividhāḥ — unterschiedliche; ca — und; pṛthak — gesonderte; ceṣṭāḥ — die Bemühungen; daivam — der Höchste; ca — auch; eva — gewiß; atra — hier; pañcamam — der fünfte.


ÜBERSETZUNG

Der Ort der Handlung [der Körper], der Ausführende, die verschiedenen Sinne, die vielen verschiedenen Arten von Bemühungen und letztlich die Überseele – dies sind die fünf Faktoren einer Handlung.


ERLÄUTERUNG

Das Wort adhiṣṭhānam bezieht sich auf den Körper. Die Seele im Körper ist aktiv, um die Ergebnisse von Tätigkeiten zu ermöglichen, und deshalb wird sie als kartā, „der Handelnde“, bezeichnet. Daß die Seele der Kenner und der Handelnde ist, wird in der śruti bestätigt: eṣa hi draṣṭā sraṣṭā (Praśna Upaniṣad 4.9). Dasselbe wird im Vedānta-sūtra von den folgenden Versen bestätigt: jño ’ta eva (2.3.18) und kartā śāstrārthavattvāt (2.3.33). Die Werkzeuge der Handlung sind die Sinne, und durch die Sinne handelt die Seele auf verschiedene Weise. Für jede einzelne Handlung wird eine unterschiedliche Bemühung unternommen. Doch alle Tätigkeiten sind vom Willen der Überseele abhängig, die als Freund im Herzen weilt. Der Höchste Herr ist die höchste Ursache. Dies sind die Gründe, warum derjenige, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein unter der Anleitung der Überseele im Herzen handelt, von keiner Tätigkeit gebunden wird. Diejenigen, die völlig Kṛṣṇa-bewußt sind, sind letztlich für ihre Tätigkeiten nicht verantwortlich. Alles ist vom höchsten Willen, der Überseele, der Höchsten Persönlichkeit Gottes, abhängig.