DE/Prabhupada 0968 - Die westliche Philosophie ist Hedonismus. Esst, trinkt und seid fröhlich: Difference between revisions

 
(Vanibot #0023: VideoLocalizer - changed YouTube player to show hard-coded subtitles version)
 
Line 9: Line 9:
[[Category:German Language]]
[[Category:German Language]]
<!-- END CATEGORY LIST -->
<!-- END CATEGORY LIST -->
<!-- BEGIN NAVIGATION BAR -- DO NOT EDIT OR REMOVE -->
{{1080 videos navigation - All Languages|German|DE/Prabhupada 0967 - Um Krischna, Gott, zu verstehen, müssen wir unsere Sinne reinigen|0967|DE/Prabhupada 0969 - Wenn ihr eure Zunge im Dienst des Herrn beschäftigt, wird er sich euch offenbaren|0969}}
<!-- END NAVIGATION BAR -->
<!-- BEGIN ORIGINAL VANIQUOTES PAGE LINK-->
<!-- BEGIN ORIGINAL VANIQUOTES PAGE LINK-->
<div class="center">
<div class="center">
Line 17: Line 20:


<!-- BEGIN VIDEO LINK -->
<!-- BEGIN VIDEO LINK -->
{{youtube_right|94cN3Qb1Dgw|Die westliche Philosophie ist Hedonismus. Esst, trinkt und seid fröhlich<br/>- Prabhupāda 0968}}
{{youtube_right|1xW5Y_YYm1s|Die westliche Philosophie ist Hedonismus. Esst, trinkt und seid fröhlich<br/>- Prabhupāda 0968}}
<!-- END VIDEO LINK -->
<!-- END VIDEO LINK -->


<!-- BEGIN AUDIO LINK -->
<!-- BEGIN AUDIO LINK -->
<mp3player>File:730400BG-NEW YORK_clip1.mp3</mp3player>
<mp3player>https://s3.amazonaws.com/vanipedia/clip/730400BG-NEW_YORK_clip1.mp3</mp3player>
<!-- END AUDIO LINK -->
<!-- END AUDIO LINK -->


Line 34: Line 37:
:tathā dehāntara-prāptir
:tathā dehāntara-prāptir
:dhīras tatra na muhyati  
:dhīras tatra na muhyati  
:([[Vanisource:BG 2.13|BG 2.13]])
:([[DE/BG 2.13|BG 2.13]])
</div>
</div>



Latest revision as of 18:58, 29 January 2021



730400 - Lecture BG 02.13 - New York

dehino 'smin yathā dehe
kaumāraṁ yauvanaṁ jarā
tathā dehāntara-prāptir
dhīras tatra na muhyati
(BG 2.13)

Das ist eine Aussage der höchsten Persönlichkeit Gottes, bhagavān uvāca, darüber, dass ihr nicht dieser Körper seid. Die erste Instruktion für spirituelles Verständnis ist zu wissen, dass wir ich nicht dieser Körper sind. Das ist der Anfang. Die so genannten yogīs trainieren ihren Körper, studieren die Psychologie des Geistes mit Diagrammen und so vielem Unsinn. Doch unsere Philosophie ist, dass wir nicht dieser Körper sind. Was hat Training des Körpers also mit spiritueller Erkenntnis zu tun? Wenn ich nicht dieser Körper bin, wie kann ich mich dann dann durch irgendeinen gymnastischen Vorgang selbst verwirklichen? Das ist der Fehler der karmīs, jnanīs und yogīs. Die karmīs, welche die Früchte ihrer Arbeit genießen wollen, materialistische Personen, wollen körperlichen Komfort. Ihr einziges Bestreben ist es den größten körperlichen Komfort zu bekommen. Der Körper bedeutet die Sinne. Wir haben Augen, Ohren, Nase, Mund, Zunge, Hände, Genitalien - wir haben so viele Sinne.

Und sobald wir in der körperlichen Konzeption des Lebens sind, besteht sofort die Notwendigkeit für Sinnbefriedigung. Doch Kṛṣṇa sagt zu Arjuna: "Du bist nicht dieser Körper." Deshalb hängt mein Selbstinteresse also nicht von meinem körperlichen Komfort ab. Sie wissen das nicht. Zurzeit kümmert sich jeder in diesem Zeitalter nur darum seine Sinne zu befriedigen. Atheistisches Prinzip. So wie es einen großen Atheisten gab, Cārvāka Muni. In Indien gab es alle Klassen von Philosophen. In den westliche Ländern haben sie wenig Information, doch in Indien kultivierten sie alle Sorten von Wissen. Die Philosophie des Atheismus gab es auch. Cārvāka Muni ist der Kopf der atheistischen Philosophen. Er sprach von Hedonismus. Die westliche Philosophie ist Hedonismus. Esst, trinkt und seid fröhlich. Diese Philosophie. Esst, trinkt und seid fröhlich, so lange ihr diesen Körper habt. Cārvāka Muni sprach auch so: ṛṇaṁ kṛtvā ghṛtaṁ pibet.