DE/BG 1.20: Difference between revisions

(Created page with "D01 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 1| ERSTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D01]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D20]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.19|BG 1.19]] '''[[DE/BG 1.19|BG 1.19]] - [[DE/BG 1.21 - 22|BG 1.21 - 22]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.21 - 22]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.19|BG 1.19]] '''[[DE/BG 1.19|BG 1.19]] - [[DE/BG 1.21-22|BG 1.21 - 22]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.21-22]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}
 
==== VERS 20 ====
 
<div class="devanagari">
:अथ व्यवस्थितान्दृष्ट्वा धार्तराष्ट्रान् कपिध्वजः ।
:प्रवृत्ते शस्त्रसम्पाते धनुरुद्यम्य पाण्डवः ।
:हृषीकेशं तदा वाक्यमिदमाह महीपते ॥२०॥
</div>


==== VERS 19 ====


<div class="verse">
<div class="verse">
:''atha vyavasthitān ḍṛṣṭvā''
:atha vyavasthitān ḍṛṣṭvā
:''dhārtarāṣṭrān kapi-dhvajaḥ''
:dhārtarāṣṭrān kapi-dhvajaḥ
:''pravṛtte śastra-sampāte''
:pravṛtte śastra-sampāte
:''dhanur udyamya pāṇḍavaḥ''
:dhanur udyamya pāṇḍavaḥ
:''hṛṣīkeśaṁ tadā vākyam''
:hṛṣīkeśaṁ tadā vākyam
:''idam āha mahī-pate''
:idam āha mahī-pate
</div>
</div>


Line 19: Line 26:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''atha'' — darauf; ''vyavasthitān'' — sich befindend; ''dṛṣṭvā'' — betrachtend; ''dhārtarāṣṭrān'' — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; ''kapi-dhvajaḥ'' — derjenige, dessen Fahne mit dem Zeichen Hanumāns versehen ist; ''pravṛtte'' — während er sich anschickte; ''śastra-sampāte'' — die Pfeile abzuschießen; ''dhanuḥ'' — Bogen; ''udyamya'' — aufnehmend; ''pāṇḍavaḥ'' — der Sohn Pāṇḍus (Arjuna); ''hṛṣīkeśam'' — zu Śrī Kṛṣṇa; ''tadā'' — zu diesem Zeitpunkt; ''vākyam'' — Worte; ''idam'' — diese; ''āha'' — sprach; ''mahī-pate'' — o König.</div>
''atha'' — darauf; ''vyavasthitān'' — sich befindend; ''dṛṣṭvā'' — betrachtend; ''dhārtarāṣṭrān'' — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; ''kapi-dhvajaḥ'' — derjenige, dessen Fahne mit dem Zeichen Hanumāns versehen ist; ''pravṛtte'' — während er sich anschickte; ''śastra-sampāte'' — die Pfeile abzuschießen; ''dhanuḥ'' — Bogen; ''udyamya'' — aufnehmend; ''pāṇḍavaḥ'' — der Sohn Pāṇḍus (Arjuna); ''hṛṣīkeśam'' — zu Śrī Kṛṣṇa; ''tadā'' — zu diesem Zeitpunkt; ''vākyam'' — Worte; ''idam'' — diese; ''āha'' — sprach; ''mahī-pate'' — o König.
</div>




Line 32: Line 40:


<div class="purport">
<div class="purport">
Die Schlacht sollte jeden Augenblick beginnen. Man kann der obigen Darstellung entnehmen, daß die Söhne Dhṛtarāṣṭras mehr oder weniger entmutigt waren, als sie die unerwartete Aufstellung der Streitkräfte der Pāṇḍavas sahen, die auf dem Schlachtfeld durch die direkten Unterweisungen Śrī Kṛṣṇas geführt wurden. Das Emblem Hanumāns auf der Fahne Arjunas ist ein weiteres Zeichen des Sieges, denn Hanumān stellte sich in der Schlacht zwischen Rāma und Rāvaṇa auf die Seite Śrī Rāmas, und am Ende war Śrī Rāma siegreich. Jetzt waren sowohl Rāma als auch Hanumān auf dem Streitwagen Arjunas anwesend, um Arjuna beizustehen. Śrī Kṛṣṇa ist Rāma Selbst, und wo immer Sich Śrī Rāma aufhält, dort befindet sich auch Sein ewiger Diener Hanumān und Seine ewige Gemahlin Sītā, die Glücksgöttin. Es gab daher für Arjuna keinen Grund, irgendwelche Feinde zu fürchten. Und vor allem war der Herr der Sinne, Śrī Kṛṣṇa, persönlich gegenwärtig, um ihm Weisungen zu erteilen. Was also die Durchführung der Schlacht betraf, so standen Arjuna alle guten Ratschläge zur Verfügung. In solch glückverheißenden Umständen, die vom Herrn für Seinen ewigen Geweihten geschaffen werden, liegen die Zeichen sicheren Sieges.</div>
Die Schlacht sollte jeden Augenblick beginnen. Man kann der obigen Darstellung entnehmen, daß die Söhne Dhṛtarāṣṭras mehr oder weniger entmutigt waren, als sie die unerwartete Aufstellung der Streitkräfte der Pāṇḍavas sahen, die auf dem Schlachtfeld durch die direkten Unterweisungen Śrī Kṛṣṇas geführt wurden. Das Emblem Hanumāns auf der Fahne Arjunas ist ein weiteres Zeichen des Sieges, denn Hanumān stellte sich in der Schlacht zwischen Rāma und Rāvaṇa auf die Seite Śrī Rāmas, und am Ende war Śrī Rāma siegreich. Jetzt waren sowohl Rāma als auch Hanumān auf dem Streitwagen Arjunas anwesend, um Arjuna beizustehen. Śrī Kṛṣṇa ist Rāma Selbst, und wo immer Sich Śrī Rāma aufhält, dort befindet sich auch Sein ewiger Diener Hanumān und Seine ewige Gemahlin Sītā, die Glücksgöttin. Es gab daher für Arjuna keinen Grund, irgendwelche Feinde zu fürchten. Und vor allem war der Herr der Sinne, Śrī Kṛṣṇa, persönlich gegenwärtig, um ihm Weisungen zu erteilen. Was also die Durchführung der Schlacht betraf, so standen Arjuna alle guten Ratschläge zur Verfügung. In solch glückverheißenden Umständen, die vom Herrn für Seinen ewigen Geweihten geschaffen werden, liegen die Zeichen sicheren Sieges.
</div>




<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.19|BG 1.19]] '''[[DE/BG 1.19|BG 1.19]] - [[DE/BG 1.21 - 22|BG 1.21 - 22]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.21 - 22]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.19|BG 1.19]] '''[[DE/BG 1.19|BG 1.19]] - [[DE/BG 1.21-22|BG 1.21 - 22]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.21-22]]</div>
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Latest revision as of 22:22, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 20

अथ व्यवस्थितान्दृष्ट्वा धार्तराष्ट्रान् कपिध्वजः ।
प्रवृत्ते शस्त्रसम्पाते धनुरुद्यम्य पाण्डवः ।
हृषीकेशं तदा वाक्यमिदमाह महीपते ॥२०॥


atha vyavasthitān ḍṛṣṭvā
dhārtarāṣṭrān kapi-dhvajaḥ
pravṛtte śastra-sampāte
dhanur udyamya pāṇḍavaḥ
hṛṣīkeśaṁ tadā vākyam
idam āha mahī-pate


SYNONYME

atha — darauf; vyavasthitān — sich befindend; dṛṣṭvā — betrachtend; dhārtarāṣṭrān — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; kapi-dhvajaḥ — derjenige, dessen Fahne mit dem Zeichen Hanumāns versehen ist; pravṛtte — während er sich anschickte; śastra-sampāte — die Pfeile abzuschießen; dhanuḥ — Bogen; udyamya — aufnehmend; pāṇḍavaḥ — der Sohn Pāṇḍus (Arjuna); hṛṣīkeśam — zu Śrī Kṛṣṇa; tadā — zu diesem Zeitpunkt; vākyam — Worte; idam — diese; āha — sprach; mahī-pate — o König.


ÜBERSETZUNG

Da nahm Arjuna, der Sohn Pāṇḍus, auf dessen Streitwagen sich die Fahne mit dem Zeichen Hanumāns befand, seinen Bogen auf und machte sich bereit, seine Pfeile abzuschießen. Er blickte über die Schlachtreihe der Söhne Dhṛtarāṣṭras, und dann, o König, sprach er zu Śrī Kṛṣṇa die folgenden Worte.


ERLÄUTERUNG

Die Schlacht sollte jeden Augenblick beginnen. Man kann der obigen Darstellung entnehmen, daß die Söhne Dhṛtarāṣṭras mehr oder weniger entmutigt waren, als sie die unerwartete Aufstellung der Streitkräfte der Pāṇḍavas sahen, die auf dem Schlachtfeld durch die direkten Unterweisungen Śrī Kṛṣṇas geführt wurden. Das Emblem Hanumāns auf der Fahne Arjunas ist ein weiteres Zeichen des Sieges, denn Hanumān stellte sich in der Schlacht zwischen Rāma und Rāvaṇa auf die Seite Śrī Rāmas, und am Ende war Śrī Rāma siegreich. Jetzt waren sowohl Rāma als auch Hanumān auf dem Streitwagen Arjunas anwesend, um Arjuna beizustehen. Śrī Kṛṣṇa ist Rāma Selbst, und wo immer Sich Śrī Rāma aufhält, dort befindet sich auch Sein ewiger Diener Hanumān und Seine ewige Gemahlin Sītā, die Glücksgöttin. Es gab daher für Arjuna keinen Grund, irgendwelche Feinde zu fürchten. Und vor allem war der Herr der Sinne, Śrī Kṛṣṇa, persönlich gegenwärtig, um ihm Weisungen zu erteilen. Was also die Durchführung der Schlacht betraf, so standen Arjuna alle guten Ratschläge zur Verfügung. In solch glückverheißenden Umständen, die vom Herrn für Seinen ewigen Geweihten geschaffen werden, liegen die Zeichen sicheren Sieges.