DE/BG 2.10: Difference between revisions

(Created page with "D02 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 2‎|D02]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 2‎|D10]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.9]] '''[[DE/BG 2.9|BG 2.9]] - [[DE/BG 2.11|BG 2.11]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.11]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.9]] '''[[DE/BG 2.9|BG 2.9]] - [[DE/BG 2.11|BG 2.11]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.11]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 10 ====
==== VERS 10 ====
<div class="devanagari">
:तमुवाच हृषीकेशः प्रहसन्निव भारत ।
:सेनयोरुभयोर्मध्ये विषीदन्तमिदं वचः ॥१०॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''tam uvāca hṛṣīkeśaḥ''
:tam uvāca hṛṣīkeśaḥ
:''prahasann iva bhārata''
:prahasann iva bhārata
:''senayor ubhayor madhye''
:senayor ubhayor madhye
:''viṣīdantam idaṁ vacaḥ''
:viṣīdantam idaṁ vacaḥ
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''tam'' — zu ihm; ''uvāca'' — sagte; ''hṛṣīkeśaḥ'' — der Meister der Sinne, Kṛṣṇa; ''prahasan'' — lächelnd; ''iva'' — so; ''bhārata'' — o Dhṛtarāṣṭra, Nachkomme Bharatas; ''senayoḥ'' — der Heere; ''ubhayoḥ'' — beider Seiten; ''madhye'' — zwischen; ''viṣīdantam'' — zu dem Klagenden; ''idam'' — die folgenden; ''vacaḥ'' — Worte.</div>
''tam'' — zu ihm; ''uvāca'' — sagte; ''hṛṣīkeśaḥ'' — der Meister der Sinne, Kṛṣṇa; ''prahasan'' — lächelnd; ''iva'' — so; ''bhārata'' — o Dhṛtarāṣṭra, Nachkomme Bharatas; ''senayoḥ'' — der Heere; ''ubhayoḥ'' — beider Seiten; ''madhye'' — zwischen; ''viṣīdantam'' — zu dem Klagenden; ''idam'' — die folgenden; ''vacaḥ'' — Worte.
</div>




Line 30: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Das Gespräch fand zwischen engen Freunden statt, zwischen Hṛṣīkeśa und Guḍākeśa. Als Freunde befanden sich beide auf der gleichen Ebene, doch einer wurde freiwillig der Schüler des anderen. Kṛṣṇa lächelte, weil sich ein Freund entschlossen hatte, ein Schüler zu werden. Er ist der Herr allen Seins, der Meister eines jeden, und deshalb befindet Er Sich immer in einer höheren Stellung; und doch ist Er bereit, als Freund, Sohn oder Geliebter zu erscheinen, wenn ein Gottgeweihter Ihn in einer solchen Rolle sehen will. Als Er aber als Meister akzeptiert wurde, nahm Er sogleich diese Rolle an und sprach mit dem Schüler wie ein Meister – mit Ernst, wie es der Lage angemessen war. Offensichtlich wurde dieses Gespräch zwischen dem Meister und dem Schüler öffentlich, vor beiden Heeren, geführt, so daß alle ihren Nutzen daraus ziehen konnten. Die Gespräche der ''Bhagavad-gītā'' sind also nicht für eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Gemeinschaft gedacht, sondern für alle, und Freunde wie Feinde haben gleichermaßen das Recht, sie zu hören.</div>
Das Gespräch fand zwischen engen Freunden statt, zwischen Hṛṣīkeśa und Guḍākeśa. Als Freunde befanden sich beide auf der gleichen Ebene, doch einer wurde freiwillig der Schüler des anderen. Kṛṣṇa lächelte, weil sich ein Freund entschlossen hatte, ein Schüler zu werden. Er ist der Herr allen Seins, der Meister eines jeden, und deshalb befindet Er Sich immer in einer höheren Stellung; und doch ist Er bereit, als Freund, Sohn oder Geliebter zu erscheinen, wenn ein Gottgeweihter Ihn in einer solchen Rolle sehen will. Als Er aber als Meister akzeptiert wurde, nahm Er sogleich diese Rolle an und sprach mit dem Schüler wie ein Meister – mit Ernst, wie es der Lage angemessen war. Offensichtlich wurde dieses Gespräch zwischen dem Meister und dem Schüler öffentlich, vor beiden Heeren, geführt, so daß alle ihren Nutzen daraus ziehen konnten. Die Gespräche der ''Bhagavad-gītā'' sind also nicht für eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Gemeinschaft gedacht, sondern für alle, und Freunde wie Feinde haben gleichermaßen das Recht, sie zu hören.
</div>





Latest revision as of 00:23, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 10

तमुवाच हृषीकेशः प्रहसन्निव भारत ।
सेनयोरुभयोर्मध्ये विषीदन्तमिदं वचः ॥१०॥


tam uvāca hṛṣīkeśaḥ
prahasann iva bhārata
senayor ubhayor madhye
viṣīdantam idaṁ vacaḥ


SYNONYME

tam — zu ihm; uvāca — sagte; hṛṣīkeśaḥ — der Meister der Sinne, Kṛṣṇa; prahasan — lächelnd; iva — so; bhārata — o Dhṛtarāṣṭra, Nachkomme Bharatas; senayoḥ — der Heere; ubhayoḥ — beider Seiten; madhye — zwischen; viṣīdantam — zu dem Klagenden; idam — die folgenden; vacaḥ — Worte.


ÜBERSETZUNG

O Nachkomme Bharatas, da sprach Kṛṣṇa in der Mitte zwischen den beiden Heeren zu dem kummervollen Arjuna lächelnd die folgenden Worte.


ERLÄUTERUNG

Das Gespräch fand zwischen engen Freunden statt, zwischen Hṛṣīkeśa und Guḍākeśa. Als Freunde befanden sich beide auf der gleichen Ebene, doch einer wurde freiwillig der Schüler des anderen. Kṛṣṇa lächelte, weil sich ein Freund entschlossen hatte, ein Schüler zu werden. Er ist der Herr allen Seins, der Meister eines jeden, und deshalb befindet Er Sich immer in einer höheren Stellung; und doch ist Er bereit, als Freund, Sohn oder Geliebter zu erscheinen, wenn ein Gottgeweihter Ihn in einer solchen Rolle sehen will. Als Er aber als Meister akzeptiert wurde, nahm Er sogleich diese Rolle an und sprach mit dem Schüler wie ein Meister – mit Ernst, wie es der Lage angemessen war. Offensichtlich wurde dieses Gespräch zwischen dem Meister und dem Schüler öffentlich, vor beiden Heeren, geführt, so daß alle ihren Nutzen daraus ziehen konnten. Die Gespräche der Bhagavad-gītā sind also nicht für eine bestimmte Person, Gesellschaft oder Gemeinschaft gedacht, sondern für alle, und Freunde wie Feinde haben gleichermaßen das Recht, sie zu hören.