DE/BG 3.1: Difference between revisions

(Created page with "D01 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 3|DRITTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.72]] '''[[DE/BG 2.72|BG 2.72]] - [[DE/BG 3.2|BG 3.2]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.2]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.72]] '''[[DE/BG 2.72|BG 2.72]] - [[DE/BG 3.2|BG 3.2]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.2]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 1 ====
==== VERS 1 ====
<div class="devanagari">
:अर्जुन उवाच
:ज्यायसी चेत्कर्मणस्ते मता बुद्धिर्जनार्दन ।
:तत्किं कर्मणि घोरे मां नियोजयसि केशव ॥१॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''arjuna uvāca''
:arjuna uvāca
:''jyāyasī cet karmaṇas te''
:''matā buddhir janārdana''
:''tat kiṁ karmaṇi ghore māṁ''
:''niyojayasi keśava''


:jyāyasī cet karmaṇas te
:matā buddhir janārdana
:tat kiṁ karmaṇi ghore māṁ
:niyojayasi keśava
</div>
</div>


Line 19: Line 27:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''arjunaḥ uvāca'' — Arjuna sprach; ''jyāyasī'' — besser; ''cet'' — wenn; ''karmaṇaḥ'' — als fruchtbringende Tätigkeit; ''te'' — von Dir; ''matā'' — wird gehalten für; ''buddhiḥ'' — Intelligenz; ''janārdana'' — o Kṛṣṇa; ''tat'' — deshalb; ''kim'' — warum; ''karmaṇi'' — in Handlung; ''ghore'' — schrecklich; ''mām'' — mich; ''niyojayasi'' — Du beschäftigst; ''keśava'' — o Kṛṣṇa.</div>
''arjunaḥ uvāca'' — Arjuna sprach; ''jyāyasī'' — besser; ''cet'' — wenn; ''karmaṇaḥ'' — als fruchtbringende Tätigkeit; ''te'' — von Dir; ''matā'' — wird gehalten für; ''buddhiḥ'' — Intelligenz; ''janārdana'' — o Kṛṣṇa; ''tat'' — deshalb; ''kim'' — warum; ''karmaṇi'' — in Handlung; ''ghore'' — schrecklich; ''mām'' — mich; ''niyojayasi'' — Du beschäftigst; ''keśava'' — o Kṛṣṇa.
</div>




Line 32: Line 41:


<div class="purport">
<div class="purport">
Die Höchste Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa, hat im vorangegangenen Kapitel die Beschaffenheit der Seele sehr ausführlich beschrieben, um Seinen vertrauten Freund Arjuna aus dem Ozean materieller Klagen zu erretten. Als Pfad der Erkenntnis wurde ''buddhi-yoga'', Kṛṣṇa-Bewußtsein, empfohlen. Manchmal herrscht die falsche Vorstellung, Kṛṣṇa-Bewußtsein bedeute Untätigkeit, und oft zieht sich jemand, der einem solchen Irrtum unterliegt, an einen einsamen Ort zurück, um dort durch das Chanten von Śrī Kṛṣṇas Heiligem Namen völlig Kṛṣṇa- bewußt zu werden. Doch ohne in der Philosophie des Kṛṣṇa-Bewußtseins geschult zu sein, ist es nicht ratsam, den Heiligen Namen Kṛṣṇas an einem abgelegenen Ort zu chanten, wo man nichts weiter als die billige Bewunderung der unschuldigen Öffentlichkeit gewinnt. Auch Arjuna glaubte, Kṛṣṇa-Bewußtsein, ''buddhi-yoga'', das heißt Intelligenz, um im spirituellen Wissen fortzuschreiten, bedeute, sich vom aktiven Leben zurückzuziehen, um sich an einem einsamen Ort Bußen und Entsagungen aufzuerlegen. Mit anderen Worten, er wollte geschickt den Kampf vermeiden, indem er Kṛṣṇa-Bewußtsein als Vorwand benutzte. Doch als ernsthafter Schüler brachte er die Angelegenheit vor seinen Meister, Kṛṣṇa, und fragte Ihn, wie er am besten handeln solle. Als Antwort erklärt Śrī Kṛṣṇa nun im Dritten Kapitel ausführlich, was ''karma-yoga'', Arbeit im Kṛṣṇa-Bewußtsein, bedeutet.</div>
Die Höchste Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa, hat im vorangegangenen Kapitel die Beschaffenheit der Seele sehr ausführlich beschrieben, um Seinen vertrauten Freund Arjuna aus dem Ozean materieller Klagen zu erretten. Als Pfad der Erkenntnis wurde ''buddhi-yoga'', Kṛṣṇa-Bewußtsein, empfohlen. Manchmal herrscht die falsche Vorstellung, Kṛṣṇa-Bewußtsein bedeute Untätigkeit, und oft zieht sich jemand, der einem solchen Irrtum unterliegt, an einen einsamen Ort zurück, um dort durch das Chanten von Śrī Kṛṣṇas Heiligem Namen völlig Kṛṣṇa- bewußt zu werden. Doch ohne in der Philosophie des Kṛṣṇa-Bewußtseins geschult zu sein, ist es nicht ratsam, den Heiligen Namen Kṛṣṇas an einem abgelegenen Ort zu chanten, wo man nichts weiter als die billige Bewunderung der unschuldigen Öffentlichkeit gewinnt. Auch Arjuna glaubte, Kṛṣṇa-Bewußtsein, ''buddhi-yoga'', das heißt Intelligenz, um im spirituellen Wissen fortzuschreiten, bedeute, sich vom aktiven Leben zurückzuziehen, um sich an einem einsamen Ort Bußen und Entsagungen aufzuerlegen. Mit anderen Worten, er wollte geschickt den Kampf vermeiden, indem er Kṛṣṇa-Bewußtsein als Vorwand benutzte. Doch als ernsthafter Schüler brachte er die Angelegenheit vor seinen Meister, Kṛṣṇa, und fragte Ihn, wie er am besten handeln solle. Als Antwort erklärt Śrī Kṛṣṇa nun im Dritten Kapitel ausführlich, was ''karma-yoga'', Arbeit im Kṛṣṇa-Bewußtsein, bedeutet.
</div>





Latest revision as of 00:47, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 1

अर्जुन उवाच
ज्यायसी चेत्कर्मणस्ते मता बुद्धिर्जनार्दन ।
तत्किं कर्मणि घोरे मां नियोजयसि केशव ॥१॥


arjuna uvāca
jyāyasī cet karmaṇas te
matā buddhir janārdana
tat kiṁ karmaṇi ghore māṁ
niyojayasi keśava


SYNONYME

arjunaḥ uvāca — Arjuna sprach; jyāyasī — besser; cet — wenn; karmaṇaḥ — als fruchtbringende Tätigkeit; te — von Dir; matā — wird gehalten für; buddhiḥ — Intelligenz; janārdana — o Kṛṣṇa; tat — deshalb; kim — warum; karmaṇi — in Handlung; ghore — schrecklich; mām — mich; niyojayasi — Du beschäftigst; keśava — o Kṛṣṇa.


ÜBERSETZUNG

Arjuna sprach: O Janārdana, o Keśava, warum willst Du, daß ich an diesem schrecklichen Kampf teilnehme, wenn Du glaubst, daß Intelligenz besser sei als fruchtbringende Tätigkeit?


ERLÄUTERUNG

Die Höchste Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa, hat im vorangegangenen Kapitel die Beschaffenheit der Seele sehr ausführlich beschrieben, um Seinen vertrauten Freund Arjuna aus dem Ozean materieller Klagen zu erretten. Als Pfad der Erkenntnis wurde buddhi-yoga, Kṛṣṇa-Bewußtsein, empfohlen. Manchmal herrscht die falsche Vorstellung, Kṛṣṇa-Bewußtsein bedeute Untätigkeit, und oft zieht sich jemand, der einem solchen Irrtum unterliegt, an einen einsamen Ort zurück, um dort durch das Chanten von Śrī Kṛṣṇas Heiligem Namen völlig Kṛṣṇa- bewußt zu werden. Doch ohne in der Philosophie des Kṛṣṇa-Bewußtseins geschult zu sein, ist es nicht ratsam, den Heiligen Namen Kṛṣṇas an einem abgelegenen Ort zu chanten, wo man nichts weiter als die billige Bewunderung der unschuldigen Öffentlichkeit gewinnt. Auch Arjuna glaubte, Kṛṣṇa-Bewußtsein, buddhi-yoga, das heißt Intelligenz, um im spirituellen Wissen fortzuschreiten, bedeute, sich vom aktiven Leben zurückzuziehen, um sich an einem einsamen Ort Bußen und Entsagungen aufzuerlegen. Mit anderen Worten, er wollte geschickt den Kampf vermeiden, indem er Kṛṣṇa-Bewußtsein als Vorwand benutzte. Doch als ernsthafter Schüler brachte er die Angelegenheit vor seinen Meister, Kṛṣṇa, und fragte Ihn, wie er am besten handeln solle. Als Antwort erklärt Śrī Kṛṣṇa nun im Dritten Kapitel ausführlich, was karma-yoga, Arbeit im Kṛṣṇa-Bewußtsein, bedeutet.