DE/BG 3.6: Difference between revisions

(Created page with "D06 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 3|DRITTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 3.5]] '''[[DE/BG 3.5|BG 3.5]] - [[DE/BG 3.7|BG 3.7]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.7]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 3.5]] '''[[DE/BG 3.5|BG 3.5]] - [[DE/BG 3.7|BG 3.7]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.7]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 6 ====
==== VERS 6 ====
<div class="devanagari">
:कर्मेन्द्रियाणि संयम्य य आस्ते मनसा स्मरन् ।
:इन्द्रियार्थान्विमूढात्मा मिथ्याचारः स उच्यते ॥६॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''karmendriyāṇi saṁyamya''
:karmendriyāṇi saṁyamya
:''ya āste manasā smaran''
:ya āste manasā smaran
:''indriyārthān vimūḍhātmā''
:indriyārthān vimūḍhātmā
:''mithyācāraḥ sa ucyate''
:mithyācāraḥ sa ucyate
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''karma-indriyāṇi'' — die fünf Arbeitssinne; ''saṁyamya'' — beherrschend; ''yaḥ'' — jeder, der; ''āste'' — bleibt; ''manasā'' — mit dem Geist; ''smaran'' — denkt an; ''indriya-arthān'' — Objekte der Sinne; ''vimūḍha'' — törichte; ''ātmā'' — Seele; ''mithyā-ācāraḥ'' — Heuchler; ''saḥ'' — er; ''ucyate'' — wird genannt.</div>
''karma-indriyāṇi'' — die fünf Arbeitssinne; ''saṁyamya'' — beherrschend; ''yaḥ'' — jeder, der; ''āste'' — bleibt; ''manasā'' — mit dem Geist; ''smaran'' — denkt an; ''indriya-arthān'' — Objekte der Sinne; ''vimūḍha'' — törichte; ''ātmā'' — Seele; ''mithyā-ācāraḥ'' — Heuchler; ''saḥ'' — er; ''ucyate'' — wird genannt.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Es gibt viele Heuchler, die es ablehnen, im Kṛṣṇa- Bewußtsein tätig zu sein, gleichzeitig aber vorgeben zu meditieren, während sie im Innern nur an Sinnengenuß denken. Solche Heuchler können auch über trockene Philosophie sprechen, um ihre intellektuellen Anhänger zu beeindrucken; doch nach der Aussage dieses Verses sind sie die größten Betrüger. Wer bloß an Sinnengenuß interessiert ist, sollte einfach eine Beschäftigung innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung ausführen; und wenn er dabei den Regeln und Regulierungen seines Standes folgt, macht er allmählichen Fortschritt in der Läuterung seiner Existenz. Wer jedoch vorgibt, ein ''yogī'' zu sein, während er in Wirklichkeit nach Objekten der Sinnenbefriedigung Ausschau hält, muß als der größte Betrüger bezeichnet werden, auch wenn er manchmal über Philosophie spricht. Sein Wissen hat keinen Wert, weil die illusionierende Energie dem Wissen eines solch sündhaften Menschen alle Wirkung nimmt. Der Geist eines solchen Heuchlers ist immer unrein, und daher hat seine Zurschaustellung von ''yoga'' und Meditation nicht den geringsten Wert.</div>
Es gibt viele Heuchler, die es ablehnen, im Kṛṣṇa- Bewußtsein tätig zu sein, gleichzeitig aber vorgeben zu meditieren, während sie im Innern nur an Sinnengenuß denken. Solche Heuchler können auch über trockene Philosophie sprechen, um ihre intellektuellen Anhänger zu beeindrucken; doch nach der Aussage dieses Verses sind sie die größten Betrüger. Wer bloß an Sinnengenuß interessiert ist, sollte einfach eine Beschäftigung innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung ausführen; und wenn er dabei den Regeln und Regulierungen seines Standes folgt, macht er allmählichen Fortschritt in der Läuterung seiner Existenz. Wer jedoch vorgibt, ein ''yogī'' zu sein, während er in Wirklichkeit nach Objekten der Sinnenbefriedigung Ausschau hält, muß als der größte Betrüger bezeichnet werden, auch wenn er manchmal über Philosophie spricht. Sein Wissen hat keinen Wert, weil die illusionierende Energie dem Wissen eines solch sündhaften Menschen alle Wirkung nimmt. Der Geist eines solchen Heuchlers ist immer unrein, und daher hat seine Zurschaustellung von ''yoga'' und Meditation nicht den geringsten Wert.
</div>





Latest revision as of 01:00, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 6

कर्मेन्द्रियाणि संयम्य य आस्ते मनसा स्मरन् ।
इन्द्रियार्थान्विमूढात्मा मिथ्याचारः स उच्यते ॥६॥


karmendriyāṇi saṁyamya
ya āste manasā smaran
indriyārthān vimūḍhātmā
mithyācāraḥ sa ucyate


SYNONYME

karma-indriyāṇi — die fünf Arbeitssinne; saṁyamya — beherrschend; yaḥ — jeder, der; āste — bleibt; manasā — mit dem Geist; smaran — denkt an; indriya-arthān — Objekte der Sinne; vimūḍha — törichte; ātmā — Seele; mithyā-ācāraḥ — Heuchler; saḥ — er; ucyate — wird genannt.


ÜBERSETZUNG

Wer seine aktiven Sinne zurückhält, aber in Gedanken bei den Sinnesobjekten weilt, betrügt sich gewiß selbst und ist ein Heuchler.


ERLÄUTERUNG

Es gibt viele Heuchler, die es ablehnen, im Kṛṣṇa- Bewußtsein tätig zu sein, gleichzeitig aber vorgeben zu meditieren, während sie im Innern nur an Sinnengenuß denken. Solche Heuchler können auch über trockene Philosophie sprechen, um ihre intellektuellen Anhänger zu beeindrucken; doch nach der Aussage dieses Verses sind sie die größten Betrüger. Wer bloß an Sinnengenuß interessiert ist, sollte einfach eine Beschäftigung innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung ausführen; und wenn er dabei den Regeln und Regulierungen seines Standes folgt, macht er allmählichen Fortschritt in der Läuterung seiner Existenz. Wer jedoch vorgibt, ein yogī zu sein, während er in Wirklichkeit nach Objekten der Sinnenbefriedigung Ausschau hält, muß als der größte Betrüger bezeichnet werden, auch wenn er manchmal über Philosophie spricht. Sein Wissen hat keinen Wert, weil die illusionierende Energie dem Wissen eines solch sündhaften Menschen alle Wirkung nimmt. Der Geist eines solchen Heuchlers ist immer unrein, und daher hat seine Zurschaustellung von yoga und Meditation nicht den geringsten Wert.