DE/BG 1.11: Difference between revisions

(Created page with "D01 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 1| ERSTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D01]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D11]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.10|BG 1.10]] '''[[DE/BG 1.10|BG 1.10]] - [[DE/BG 1.12|BG 1.12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.12]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.10|BG 1.10]] '''[[DE/BG 1.10|BG 1.10]] - [[DE/BG 1.12|BG 1.12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.12]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 11 ====
==== VERS 11 ====
<div class="devanagari">
:अयनेषु च सर्वेषु यथाभागमवस्थिताः ।
:भीष्ममेवाभिरक्षन्तु भवन्तः सर्व एव हि ॥११॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''ayaneṣu ca sarveṣu''
:ayaneṣu ca sarveṣu
:''yathā-bhāgam avasthitāḥ''
:yathā-bhāgam avasthitāḥ
:''bhīṣmam evābhirakṣantu''
:bhīṣmam evābhirakṣantu
:''bhavantaḥ sarva eva hi''
:bhavantaḥ sarva eva hi
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''ayaneṣu'' — an den strategischen Punkten; ''ca'' — auch; ''sarveṣu'' — überall; ''yathā-bhāgam'' — wie sie auf verschiedene Weise aufgestellt sind; ''avasthitāḥ'' — befindlich; ''bhīṣmam'' — Großvater Bhīṣma; ''eva'' — gewiß; ''abhirakṣantu'' — solltet Unterstützung gewähren; ''bhavantaḥ'' — ihr; ''sarve'' — alle; ''eva hi'' — gewiß.</div>
''ayaneṣu'' — an den strategischen Punkten; ''ca'' — auch; ''sarveṣu'' — überall; ''yathā-bhāgam'' — wie sie auf verschiedene Weise aufgestellt sind; ''avasthitāḥ'' — befindlich; ''bhīṣmam'' — Großvater Bhīṣma; ''eva'' — gewiß; ''abhirakṣantu'' — solltet Unterstützung gewähren; ''bhavantaḥ'' — ihr; ''sarve'' — alle; ''eva hi'' — gewiß.
</div>




Line 30: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Nachdem Duryodhana die Tapferkeit Bhīṣmas gepriesen hatte, bedachte er, daß andere glauben könnten, sie seien als weniger wichtig angesehen worden, und so versuchte er in seiner üblichen diplomatischen Art, die Lage mit den obigen Worten zu bereinigen. Er betonte, Bhīṣmadeva sei zweifellos der größte Held, aber er sei ein alter Mann und daher solle jeder besonders darauf achten, ihm von allen Seiten Deckung zu geben. Es sei gut möglich, daß Bhīṣma sehr in den Kampf verwickelt werde, und wenn er auf der einen Seite völlig in Anspruch genommen sei, könnte der Feind dies unter Umständen ausnutzen. Daher sei es wichtig, daß die anderen Helden ihre strategischen Stellungen nicht verließen, denn dies würde es dem Feind gestatten, die Schlachtreihe zu durchbrechen. Duryodhana spürte deutlich, daß der Sieg der Kurus von der Gegenwart Bhīṣmadevas abhing. Er war sich der vollen Unterstützung Bhīṣmadevas und Droṇācāryas in der Schlacht gewiß, da er sehr wohl wußte, daß sie in der Versammlung der großen Generäle nicht ein einziges Wort gesagt hatten, als man versuchte, Arjunas Gattin Draupadī gewaltsam zu entkleiden, und Draupadī sich in ihrer hilflosen Lage an sie wandte und um Gerechtigkeit flehte. Obwohl Duryodhana wußte, daß die beiden Feldherren eine gewisse Zuneigung zu den Pāṇḍavas hegten, hoffte er, sie würden jetzt ihre Zuneigung vollständig aufgeben, ebenso wie sie es während dieser Glücksspielversammlung getan hatten.</div>
Nachdem Duryodhana die Tapferkeit Bhīṣmas gepriesen hatte, bedachte er, daß andere glauben könnten, sie seien als weniger wichtig angesehen worden, und so versuchte er in seiner üblichen diplomatischen Art, die Lage mit den obigen Worten zu bereinigen. Er betonte, Bhīṣmadeva sei zweifellos der größte Held, aber er sei ein alter Mann und daher solle jeder besonders darauf achten, ihm von allen Seiten Deckung zu geben. Es sei gut möglich, daß Bhīṣma sehr in den Kampf verwickelt werde, und wenn er auf der einen Seite völlig in Anspruch genommen sei, könnte der Feind dies unter Umständen ausnutzen. Daher sei es wichtig, daß die anderen Helden ihre strategischen Stellungen nicht verließen, denn dies würde es dem Feind gestatten, die Schlachtreihe zu durchbrechen. Duryodhana spürte deutlich, daß der Sieg der Kurus von der Gegenwart Bhīṣmadevas abhing. Er war sich der vollen Unterstützung Bhīṣmadevas und Droṇācāryas in der Schlacht gewiß, da er sehr wohl wußte, daß sie in der Versammlung der großen Generäle nicht ein einziges Wort gesagt hatten, als man versuchte, Arjunas Gattin Draupadī gewaltsam zu entkleiden, und Draupadī sich in ihrer hilflosen Lage an sie wandte und um Gerechtigkeit flehte. Obwohl Duryodhana wußte, daß die beiden Feldherren eine gewisse Zuneigung zu den Pāṇḍavas hegten, hoffte er, sie würden jetzt ihre Zuneigung vollständig aufgeben, ebenso wie sie es während dieser Glücksspielversammlung getan hatten.
</div>





Latest revision as of 22:19, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 11

अयनेषु च सर्वेषु यथाभागमवस्थिताः ।
भीष्ममेवाभिरक्षन्तु भवन्तः सर्व एव हि ॥११॥


ayaneṣu ca sarveṣu
yathā-bhāgam avasthitāḥ
bhīṣmam evābhirakṣantu
bhavantaḥ sarva eva hi


SYNONYME

ayaneṣu — an den strategischen Punkten; ca — auch; sarveṣu — überall; yathā-bhāgam — wie sie auf verschiedene Weise aufgestellt sind; avasthitāḥ — befindlich; bhīṣmam — Großvater Bhīṣma; eva — gewiß; abhirakṣantu — solltet Unterstützung gewähren; bhavantaḥ — ihr; sarve — alle; eva hi — gewiß.


ÜBERSETZUNG

Jetzt, wenn ihr eure strategischen Schlüsselstellungen in der Heeresfront einnehmt, müßt ihr alle Großvater Bhīṣma volle Unterstützung gewähren.


ERLÄUTERUNG

Nachdem Duryodhana die Tapferkeit Bhīṣmas gepriesen hatte, bedachte er, daß andere glauben könnten, sie seien als weniger wichtig angesehen worden, und so versuchte er in seiner üblichen diplomatischen Art, die Lage mit den obigen Worten zu bereinigen. Er betonte, Bhīṣmadeva sei zweifellos der größte Held, aber er sei ein alter Mann und daher solle jeder besonders darauf achten, ihm von allen Seiten Deckung zu geben. Es sei gut möglich, daß Bhīṣma sehr in den Kampf verwickelt werde, und wenn er auf der einen Seite völlig in Anspruch genommen sei, könnte der Feind dies unter Umständen ausnutzen. Daher sei es wichtig, daß die anderen Helden ihre strategischen Stellungen nicht verließen, denn dies würde es dem Feind gestatten, die Schlachtreihe zu durchbrechen. Duryodhana spürte deutlich, daß der Sieg der Kurus von der Gegenwart Bhīṣmadevas abhing. Er war sich der vollen Unterstützung Bhīṣmadevas und Droṇācāryas in der Schlacht gewiß, da er sehr wohl wußte, daß sie in der Versammlung der großen Generäle nicht ein einziges Wort gesagt hatten, als man versuchte, Arjunas Gattin Draupadī gewaltsam zu entkleiden, und Draupadī sich in ihrer hilflosen Lage an sie wandte und um Gerechtigkeit flehte. Obwohl Duryodhana wußte, daß die beiden Feldherren eine gewisse Zuneigung zu den Pāṇḍavas hegten, hoffte er, sie würden jetzt ihre Zuneigung vollständig aufgeben, ebenso wie sie es während dieser Glücksspielversammlung getan hatten.