DE/BG 1.14: Difference between revisions

(Created page with "D01 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 1| ERSTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D01]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D14]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.13|BG 1.13]] '''[[DE/BG 1.13|BG 1.13]] - [[DE/BG 1.15|BG 1.15]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.15]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.13|BG 1.13]] '''[[DE/BG 1.13|BG 1.13]] - [[DE/BG 1.15|BG 1.15]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.15]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 14 ====
==== VERS 14 ====
<div class="devanagari">
:ततः श्वेतैर्हयैर्युक्ते महति स्यन्दने स्थितौ ।
:माधवः पाण्डवश्चैव दिव्यौ शङ्खौ प्रदध्मतुः ॥१४॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''tataḥ śvetair hayair yukte''
:tataḥ śvetair hayair yukte
:''mahati syandane sthitau''
:mahati syandane sthitau
:''mādhavaḥ pāṇḍavaś caiva''
:mādhavaḥ pāṇḍavaś caiva
:''divyau śaṅkhau pradadhmatuḥ''
:divyau śaṅkhau pradadhmatuḥ
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''tataḥ'' — danach; ''śvetaiḥ'' — von weißen; ''hayaiḥ'' — Pferden; ''yukte'' — gespannt vor; ''mahati'' — in einem großen; ''syandane'' — Streitwagen; ''sthitau'' — sich befindend; ''mādhavaḥ'' — Kṛṣṇa (der Gemahl der Glücksgöttin); ''pāṇḍavaḥ'' — Arjuna (der Sohn Pāṇḍus); ''ca'' — auch; ''eva'' — gewiß; ''divyau'' — transzendentalen; ''śaṅkhau'' — Muschelhörner; ''pradadhmatuḥ'' — ließen erschallen.</div>
''tataḥ'' — danach; ''śvetaiḥ'' — von weißen; ''hayaiḥ'' — Pferden; ''yukte'' — gespannt vor; ''mahati'' — in einem großen; ''syandane'' — Streitwagen; ''sthitau'' — sich befindend; ''mādhavaḥ'' — Kṛṣṇa (der Gemahl der Glücksgöttin); ''pāṇḍavaḥ'' — Arjuna (der Sohn Pāṇḍus); ''ca'' — auch; ''eva'' — gewiß; ''divyau'' — transzendentalen; ''śaṅkhau'' — Muschelhörner; ''pradadhmatuḥ'' — ließen erschallen.
</div>




Line 30: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Im Gegensatz zu dem von Bhīṣmadeva geblasenen Muschelhorn werden die Muschelhörner in den Händen von Kṛṣṇa und Arjuna als transzendental bezeichnet. Das Erschallen der transzendentalen Muschelhörner deutet an, daß es für die andere Seite keine Hoffnung auf Sieg gab, da Kṛṣṇa auf der Seite der Pāṇḍavas stand. Jayas tu pāṇḍu-putrāṇāṁ yeṣāṁ pakṣe janārdanaḥ. Gottgeweihte wie die Söhne Pāṇḍus sind immer siegreich, weil Kṛṣṇa bei ihnen ist. Und wann immer und wo immer der Herr gegenwärtig ist, dort findet man auch die Glücksgöttin, denn die Glücksgöttin ist niemals von ihrem Gemahl getrennt. Daher erwarteten Arjuna Sieg und Glück, wie der transzendentale Klang, der aus dem Muschelhorn Viṣṇus, oder Śrī Kṛṣṇas, erschallte, andeutete. Außerdem war der Streitwagen, auf dem die beiden Freunde saßen, ein Geschenk Agnis, des Feuergottes, an Arjuna, was bedeutete, daß man überall in den drei Welten, wo man mit diesem Streitwagen hinfuhr, alle Himmelsrichtungen erobern konnte.</div>
Im Gegensatz zu dem von Bhīṣmadeva geblasenen Muschelhorn werden die Muschelhörner in den Händen von Kṛṣṇa und Arjuna als transzendental bezeichnet. Das Erschallen der transzendentalen Muschelhörner deutet an, daß es für die andere Seite keine Hoffnung auf Sieg gab, da Kṛṣṇa auf der Seite der Pāṇḍavas stand. ''Jayas tu pāṇḍu-putrāṇāṁ yeṣāṁ pakṣe janārdanaḥ''. Gottgeweihte wie die Söhne Pāṇḍus sind immer siegreich, weil Kṛṣṇa bei ihnen ist. Und wann immer und wo immer der Herr gegenwärtig ist, dort findet man auch die Glücksgöttin, denn die Glücksgöttin ist niemals von ihrem Gemahl getrennt. Daher erwarteten Arjuna Sieg und Glück, wie der transzendentale Klang, der aus dem Muschelhorn Viṣṇus, oder Śrī Kṛṣṇas, erschallte, andeutete. Außerdem war der Streitwagen, auf dem die beiden Freunde saßen, ein Geschenk Agnis, des Feuergottes, an Arjuna, was bedeutete, daß man überall in den drei Welten, wo man mit diesem Streitwagen hinfuhr, alle Himmelsrichtungen erobern konnte.
</div>





Latest revision as of 22:20, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 14

ततः श्वेतैर्हयैर्युक्ते महति स्यन्दने स्थितौ ।
माधवः पाण्डवश्चैव दिव्यौ शङ्खौ प्रदध्मतुः ॥१४॥


tataḥ śvetair hayair yukte
mahati syandane sthitau
mādhavaḥ pāṇḍavaś caiva
divyau śaṅkhau pradadhmatuḥ


SYNONYME

tataḥ — danach; śvetaiḥ — von weißen; hayaiḥ — Pferden; yukte — gespannt vor; mahati — in einem großen; syandane — Streitwagen; sthitau — sich befindend; mādhavaḥ — Kṛṣṇa (der Gemahl der Glücksgöttin); pāṇḍavaḥ — Arjuna (der Sohn Pāṇḍus); ca — auch; eva — gewiß; divyau — transzendentalen; śaṅkhau — Muschelhörner; pradadhmatuḥ — ließen erschallen.


ÜBERSETZUNG

Auf der anderen Seite ließen sowohl Śrī Kṛṣṇa als auch Arjuna, die auf einem großen, von weißen Pferden gezogenen Streitwagen standen, ihre transzendentalen Muschelhörner erschallen.


ERLÄUTERUNG

Im Gegensatz zu dem von Bhīṣmadeva geblasenen Muschelhorn werden die Muschelhörner in den Händen von Kṛṣṇa und Arjuna als transzendental bezeichnet. Das Erschallen der transzendentalen Muschelhörner deutet an, daß es für die andere Seite keine Hoffnung auf Sieg gab, da Kṛṣṇa auf der Seite der Pāṇḍavas stand. Jayas tu pāṇḍu-putrāṇāṁ yeṣāṁ pakṣe janārdanaḥ. Gottgeweihte wie die Söhne Pāṇḍus sind immer siegreich, weil Kṛṣṇa bei ihnen ist. Und wann immer und wo immer der Herr gegenwärtig ist, dort findet man auch die Glücksgöttin, denn die Glücksgöttin ist niemals von ihrem Gemahl getrennt. Daher erwarteten Arjuna Sieg und Glück, wie der transzendentale Klang, der aus dem Muschelhorn Viṣṇus, oder Śrī Kṛṣṇas, erschallte, andeutete. Außerdem war der Streitwagen, auf dem die beiden Freunde saßen, ein Geschenk Agnis, des Feuergottes, an Arjuna, was bedeutete, daß man überall in den drei Welten, wo man mit diesem Streitwagen hinfuhr, alle Himmelsrichtungen erobern konnte.