DE/BG 1.36: Difference between revisions

(Created page with "D01 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 1| ERSTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D01]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D36]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.32 - 35|BG 1.32 - 35]] '''[[DE/BG 1.32 - 35|BG 1.32 - 35]] - [[DE/BG 1.37 - 38|BG 1.37 - 38]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.37 - 38]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.32-35|BG 1.32 - 35]] '''[[DE/BG 1.32-35|BG 1.32 - 35]] - [[DE/BG 1.37-38|BG 1.37 - 38]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.37-38]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 36 ====
==== VERS 36 ====
<div class="devanagari">
:पापमेवाश्रयेदस्मान्हत्वैतानाततायिनः ।
:तस्मान्नार्हा वयं हन्तुं धार्तराष्ट्रान्स्वबान्धवान् ।
:स्वजनं हि कथं हत्वा सुखिनः स्याम माधव ॥३६॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''pāpam evāśrayed asmān''
:pāpam evāśrayed asmān
:''hatvaitān ātatāyinaḥ''
:hatvaitān ātatāyinaḥ
:''tasmān nārhā vayaṁ hantuṁ''
:tasmān nārhā vayaṁ hantuṁ
:''dhārtarāṣṭrān sa-bāndhavān''
:dhārtarāṣṭrān sa-bāndhavān
:''sva-janaṁ hi kathaṁ hatvā''
:sva-janaṁ hi kathaṁ hatvā
:''sukhinaḥ syāma mādhava''
:sukhinaḥ syāma mādhava
</div>
</div>


Line 19: Line 26:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''pāpam'' — Sünden; ''eva'' — gewiß; ''āśrayet'' — müssen kommen über; ''asmān'' — uns; ''hatvā'' — indem wir töten; ''etān'' — all diese; ''ātatāyinaḥ'' — Angreifer; ''tasmāt'' — daher; ''na'' — niemals; ''arhāḥ'' — verdienend; ''vayam'' — wir; ''hantum'' — zu töten; ''dhārtarāṣṭrān'' — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; ''sabāndhavān'' — zusammen mit Freunden; ''sva-janam'' — Verwandten; ''hi'' — bestimmt; ''katham'' — wie; ''hatvā'' — durch Töten; ''sukhinaḥ'' — glücklich; ''syāma'' — werden wir werden; ''mādhava'' — o Kṛṣṇa, Gemahl der Glücksgöttin.</div>
''pāpam'' — Sünden; ''eva'' — gewiß; ''āśrayet'' — müssen kommen über; ''asmān'' — uns; ''hatvā'' — indem wir töten; ''etān'' — all diese; ''ātatāyinaḥ'' — Angreifer; ''tasmāt'' — daher; ''na'' — niemals; ''arhāḥ'' — verdienend; ''vayam'' — wir; ''hantum'' — zu töten; ''dhārtarāṣṭrān'' — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; ''sabāndhavān'' — zusammen mit Freunden; ''sva-janam'' — Verwandten; ''hi'' — bestimmt; ''katham'' — wie; ''hatvā'' — durch Töten; ''sukhinaḥ'' — glücklich; ''syāma'' — werden wir werden; ''mādhava'' — o Kṛṣṇa, Gemahl der Glücksgöttin.
</div>




Line 32: Line 40:


<div class="purport">
<div class="purport">
Gemäß den Veden gibt es sechs Arten von Angreifern: (1) ein Giftmörder; (2) ein Brandstifter; (3) jemand, der mit tödlichen Waffen angreift; (4) jemand, der fremdes Eigentum raubt; (5) jemand, der fremdes Land besetzt, und (6) jemand, der die Frau eines anderen entführt. Solche Angreifer sollten sofort getötet werden, und man begeht keine Sünde, wenn solche Angreifer das Leben verlieren. Für einen gewöhnlichen Menschen ist es durchaus angebracht, solche Angreifer zu töten; doch Arjuna war kein gewöhnlicher Mensch. Dem Charakter nach war er ein Heiliger, und deshalb wollte er sich ihnen gegenüber wie ein solcher verhalten. Aber diese Art von Heiligkeit ist nicht für einen kṣatriya bestimmt. Obwohl es notwendig ist, daß ein verantwortlicher Mensch in der Verwaltung eines Staates heilige Eigenschaften hat, sollte er kein Feigling sein. Śrī Rāma zum Beispiel war so fromm, daß die Menschen sogar noch heute danach streben, in Rāmas Königreich (rāma-rājya) zu leben. Aber Śrī Rāma zeigte nie auch nur die geringsten Anzeichen von Feigheit. Rāvaṇa war für Śrī Rāma ein Angreifer, da er dessen Frau, Sītā, entführte, doch Śrī Rāma erteilte ihm ausreichende Lehren, die in der Geschichte der Welt nicht ihresgleichen finden. In Arjunas Fall jedoch sollte man die besondere Art der Angreifer bedenken, denn es handelte sich um seinen eigenen Großvater, seinen Lehrer, seine Freunde, Söhne, Enkel usw. Ihretwegen dachte Arjuna, daß er nicht die schweren Schritte unternehmen sollte, die bei gewöhnlichen Angreifern notwendig sind. Außerdem wird heiligen Menschen angeraten zu verzeihen, eine Anweisung, die für sie wichtiger ist als jede politische Zwangslage. Arjuna war der Meinung, es sei besser, seinen Verwandten aus religiösen Gründen zu verzeihen und ein heiliges Verhalten zu bewahren, als sie aus politischen Erwägungen zu töten. Er war daher der Ansicht, daß solches Töten, nur um zeitweiligen, körperlichen Glücks willen, keinen Gewinn bringen würde. Schließlich sind Königreiche und andere auf solche Weise gewonnene materielle Freuden nicht beständig; warum sollte er also sein Leben und seine ewige Erlösung aufs Spiel setzen, indem er seine eigenen Verwandten tötete? Daß Arjuna Kṛṣṇa als „Mādhava“, Gemahl der Glücksgöttin, ansprach, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von Bedeutung. Er wollte darauf hinweisen, daß Kṛṣṇa als Gemahl der Glücksgöttin ihn nicht dazu verleiten solle, sich auf etwas einzulassen, was letztlich nur Unglück bringen würde. Kṛṣṇa jedoch bringt niemandem Unglück, vor allem nicht Seinen Geweihten.</div>
Gemäß den ''Veden'' gibt es sechs Arten von Angreifern: (1) ein Giftmörder; (2) ein Brandstifter; (3) jemand, der mit tödlichen Waffen angreift; (4) jemand, der fremdes Eigentum raubt; (5) jemand, der fremdes Land besetzt, und (6) jemand, der die Frau eines anderen entführt. Solche Angreifer sollten sofort getötet werden, und man begeht keine Sünde, wenn solche Angreifer das Leben verlieren. Für einen gewöhnlichen Menschen ist es durchaus angebracht, solche Angreifer zu töten; doch Arjuna war kein gewöhnlicher Mensch. Dem Charakter nach war er ein Heiliger, und deshalb wollte er sich ihnen gegenüber wie ein solcher verhalten. Aber diese Art von Heiligkeit ist nicht für einen ''kṣatriya'' bestimmt. Obwohl es notwendig ist, daß ein verantwortlicher Mensch in der Verwaltung eines Staates heilige Eigenschaften hat, sollte er kein Feigling sein. Śrī Rāma zum Beispiel war so fromm, daß die Menschen sogar noch heute danach streben, in Rāmas Königreich (''rāma-rājya'') zu leben. Aber Śrī Rāma zeigte nie auch nur die geringsten Anzeichen von Feigheit. Rāvaṇa war für Śrī Rāma ein Angreifer, da er dessen Frau, Sītā, entführte, doch Śrī Rāma erteilte ihm ausreichende Lehren, die in der Geschichte der Welt nicht ihresgleichen finden. In Arjunas Fall jedoch sollte man die besondere Art der Angreifer bedenken, denn es handelte sich um seinen eigenen Großvater, seinen Lehrer, seine Freunde, Söhne, Enkel usw. Ihretwegen dachte Arjuna, daß er nicht die schweren Schritte unternehmen sollte, die bei gewöhnlichen Angreifern notwendig sind. Außerdem wird heiligen Menschen angeraten zu verzeihen, eine Anweisung, die für sie wichtiger ist als jede politische Zwangslage. Arjuna war der Meinung, es sei besser, seinen Verwandten aus religiösen Gründen zu verzeihen und ein heiliges Verhalten zu bewahren, als sie aus politischen Erwägungen zu töten. Er war daher der Ansicht, daß solches Töten, nur um zeitweiligen, körperlichen Glücks willen, keinen Gewinn bringen würde. Schließlich sind Königreiche und andere auf solche Weise gewonnene materielle Freuden nicht beständig; warum sollte er also sein Leben und seine ewige Erlösung aufs Spiel setzen, indem er seine eigenen Verwandten tötete? Daß Arjuna Kṛṣṇa als „Mādhava“, Gemahl der Glücksgöttin, ansprach, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von Bedeutung. Er wollte darauf hinweisen, daß Kṛṣṇa als Gemahl der Glücksgöttin ihn nicht dazu verleiten solle, sich auf etwas einzulassen, was letztlich nur Unglück bringen würde. Kṛṣṇa jedoch bringt niemandem Unglück, vor allem nicht Seinen Geweihten.
</div>




<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.32 - 35|BG 1.32 - 35]] '''[[DE/BG 1.32 - 35|BG 1.32 - 35]] - [[DE/BG 1.37 - 38|BG 1.37 - 38]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.37 - 38]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.32-35|BG 1.32 - 35]] '''[[DE/BG 1.32-35|BG 1.32 - 35]] - [[DE/BG 1.37-38|BG 1.37 - 38]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.37-38]]</div>
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Latest revision as of 22:27, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 36

पापमेवाश्रयेदस्मान्हत्वैतानाततायिनः ।
तस्मान्नार्हा वयं हन्तुं धार्तराष्ट्रान्स्वबान्धवान् ।
स्वजनं हि कथं हत्वा सुखिनः स्याम माधव ॥३६॥


pāpam evāśrayed asmān
hatvaitān ātatāyinaḥ
tasmān nārhā vayaṁ hantuṁ
dhārtarāṣṭrān sa-bāndhavān
sva-janaṁ hi kathaṁ hatvā
sukhinaḥ syāma mādhava


SYNONYME

pāpam — Sünden; eva — gewiß; āśrayet — müssen kommen über; asmān — uns; hatvā — indem wir töten; etān — all diese; ātatāyinaḥ — Angreifer; tasmāt — daher; na — niemals; arhāḥ — verdienend; vayam — wir; hantum — zu töten; dhārtarāṣṭrān — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; sabāndhavān — zusammen mit Freunden; sva-janam — Verwandten; hi — bestimmt; katham — wie; hatvā — durch Töten; sukhinaḥ — glücklich; syāma — werden wir werden; mādhava — o Kṛṣṇa, Gemahl der Glücksgöttin.


ÜBERSETZUNG

Sünde wird über uns kommen, wenn wir solche Angreifer töten. Daher ziemt es sich nicht für uns, die Söhne Dhṛtarāṣṭras und unsere Freunde zu töten. Was können wir schon gewinnen, o Kṛṣṇa, Gemahl der Glücksgöttin, und wie können wir glücklich sein, wenn wir unsere eigenen Verwandten töten?


ERLÄUTERUNG

Gemäß den Veden gibt es sechs Arten von Angreifern: (1) ein Giftmörder; (2) ein Brandstifter; (3) jemand, der mit tödlichen Waffen angreift; (4) jemand, der fremdes Eigentum raubt; (5) jemand, der fremdes Land besetzt, und (6) jemand, der die Frau eines anderen entführt. Solche Angreifer sollten sofort getötet werden, und man begeht keine Sünde, wenn solche Angreifer das Leben verlieren. Für einen gewöhnlichen Menschen ist es durchaus angebracht, solche Angreifer zu töten; doch Arjuna war kein gewöhnlicher Mensch. Dem Charakter nach war er ein Heiliger, und deshalb wollte er sich ihnen gegenüber wie ein solcher verhalten. Aber diese Art von Heiligkeit ist nicht für einen kṣatriya bestimmt. Obwohl es notwendig ist, daß ein verantwortlicher Mensch in der Verwaltung eines Staates heilige Eigenschaften hat, sollte er kein Feigling sein. Śrī Rāma zum Beispiel war so fromm, daß die Menschen sogar noch heute danach streben, in Rāmas Königreich (rāma-rājya) zu leben. Aber Śrī Rāma zeigte nie auch nur die geringsten Anzeichen von Feigheit. Rāvaṇa war für Śrī Rāma ein Angreifer, da er dessen Frau, Sītā, entführte, doch Śrī Rāma erteilte ihm ausreichende Lehren, die in der Geschichte der Welt nicht ihresgleichen finden. In Arjunas Fall jedoch sollte man die besondere Art der Angreifer bedenken, denn es handelte sich um seinen eigenen Großvater, seinen Lehrer, seine Freunde, Söhne, Enkel usw. Ihretwegen dachte Arjuna, daß er nicht die schweren Schritte unternehmen sollte, die bei gewöhnlichen Angreifern notwendig sind. Außerdem wird heiligen Menschen angeraten zu verzeihen, eine Anweisung, die für sie wichtiger ist als jede politische Zwangslage. Arjuna war der Meinung, es sei besser, seinen Verwandten aus religiösen Gründen zu verzeihen und ein heiliges Verhalten zu bewahren, als sie aus politischen Erwägungen zu töten. Er war daher der Ansicht, daß solches Töten, nur um zeitweiligen, körperlichen Glücks willen, keinen Gewinn bringen würde. Schließlich sind Königreiche und andere auf solche Weise gewonnene materielle Freuden nicht beständig; warum sollte er also sein Leben und seine ewige Erlösung aufs Spiel setzen, indem er seine eigenen Verwandten tötete? Daß Arjuna Kṛṣṇa als „Mādhava“, Gemahl der Glücksgöttin, ansprach, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von Bedeutung. Er wollte darauf hinweisen, daß Kṛṣṇa als Gemahl der Glücksgöttin ihn nicht dazu verleiten solle, sich auf etwas einzulassen, was letztlich nur Unglück bringen würde. Kṛṣṇa jedoch bringt niemandem Unglück, vor allem nicht Seinen Geweihten.