DE/BG 1.45: Difference between revisions

(Created page with "D01 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 1| ERSTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D01]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 1‎|D45]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 1| ERSTES KAPITEL: Die Heere auf dem Schlachtfeld von Kurukṣetra]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.44|BG 1.44]] '''[[DE/BG 1.44|BG 1.44]] - [[DE/BG 1.46|BG 1.46]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.46]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 1.44|BG 1.44]] '''[[DE/BG 1.44|BG 1.44]] - [[DE/BG 1.46|BG 1.46]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 1.46]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 45 ====
==== VERS 45 ====
<div class="devanagari">
:यदि मामप्रतीकारमशस्त्रं शस्त्रपाणयः ।
:धार्तराष्ट्रा रणे हन्युस्तन्मे क्षेमतरं भवेत् ॥४५॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''yadi mām apratīkāram''
:yadi mām apratīkāram
:''aśastraṁ śastra-pāṇayaḥ''
:aśastraṁ śastra-pāṇayaḥ
:''dhārtarāṣṭrā raṇe hanyus''
:dhārtarāṣṭrā raṇe hanyus
:''tan me kṣema-taraṁ bhavet''
:tan me kṣema-taraṁ bhavet
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''yadi'' — sogar wenn; ''mām'' — mich; ''apratīkāram'' — ohne Widerstand zu leisten; ''aśastram'' — ohne voll ausgerüstet zu sein; ''śastra-pāṇayaḥ'' — jene mit Waffen in der Hand; ''dhārtarāṣṭrāḥ'' — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; ''raṇe'' — auf dem Schlachtfeld; ''hanyuḥ'' — mögen töten; ''tat'' — das; ''me'' — für mich; ''kṣema-taram'' — besser; ''bhavet'' — würde sein.</div>
''yadi'' — sogar wenn; ''mām'' — mich; ''apratīkāram'' — ohne Widerstand zu leisten; ''aśastram'' — ohne voll ausgerüstet zu sein; ''śastra-pāṇayaḥ'' — jene mit Waffen in der Hand; ''dhārtarāṣṭrāḥ'' — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; ''raṇe'' — auf dem Schlachtfeld; ''hanyuḥ'' — mögen töten; ''tat'' — das; ''me'' — für mich; ''kṣema-taram'' — besser; ''bhavet'' — würde sein.
</div>




Line 30: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Nach den Kampfregeln der kṣatriyas ist es üblich, einen unbewaffneten und unwilligen Gegner nicht anzugreifen. Arjuna jedoch beschloß, nicht zu kämpfen, selbst wenn ihn der Feind in einer solch mißlichen Lage angreifen würde. Es war ihm gleich, wie sehr die Gegenseite zum Kampf drängte. All diese Merkmale sind auf Arjunas Weichherzigkeit zurückzuführen, was von der Tatsache herrührte, daß er ein großer Geweihter des Herrn war.</div>
Nach den Kampfregeln der ''kṣatriyas'' ist es üblich, einen unbewaffneten und unwilligen Gegner nicht anzugreifen. Arjuna jedoch beschloß, nicht zu kämpfen, selbst wenn ihn der Feind in einer solch mißlichen Lage angreifen würde. Es war ihm gleich, wie sehr die Gegenseite zum Kampf drängte. All diese Merkmale sind auf Arjunas Weichherzigkeit zurückzuführen, was von der Tatsache herrührte, daß er ein großer Geweihter des Herrn war.
</div>





Latest revision as of 22:30, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 45

यदि मामप्रतीकारमशस्त्रं शस्त्रपाणयः ।
धार्तराष्ट्रा रणे हन्युस्तन्मे क्षेमतरं भवेत् ॥४५॥


yadi mām apratīkāram
aśastraṁ śastra-pāṇayaḥ
dhārtarāṣṭrā raṇe hanyus
tan me kṣema-taraṁ bhavet


SYNONYME

yadi — sogar wenn; mām — mich; apratīkāram — ohne Widerstand zu leisten; aśastram — ohne voll ausgerüstet zu sein; śastra-pāṇayaḥ — jene mit Waffen in der Hand; dhārtarāṣṭrāḥ — die Söhne Dhṛtarāṣṭras; raṇe — auf dem Schlachtfeld; hanyuḥ — mögen töten; tat — das; me — für mich; kṣema-taram — besser; bhavet — würde sein.


ÜBERSETZUNG

Es wäre besser für mich, wenn ich auf dem Schlachtfeld unter den Waffen der Söhne Dhṛtarāṣṭras unbewaffnet sterben würde, ohne Widerstand zu leisten.


ERLÄUTERUNG

Nach den Kampfregeln der kṣatriyas ist es üblich, einen unbewaffneten und unwilligen Gegner nicht anzugreifen. Arjuna jedoch beschloß, nicht zu kämpfen, selbst wenn ihn der Feind in einer solch mißlichen Lage angreifen würde. Es war ihm gleich, wie sehr die Gegenseite zum Kampf drängte. All diese Merkmale sind auf Arjunas Weichherzigkeit zurückzuführen, was von der Tatsache herrührte, daß er ein großer Geweihter des Herrn war.