DE/BG 11.2: Difference between revisions

(Created page with "D02 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 11|ELFTES KAPITEL...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 11|ELFTES KAPITEL: Die universale Form]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 11|ELFTES KAPITEL: Die universale Form]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 11.1]] '''[[DE/BG 11.1|BG 11.1]] - [[DE/BG 11.3|BG 11.3]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 11.3]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 11.1]] '''[[DE/BG 11.1|BG 11.1]] - [[DE/BG 11.3|BG 11.3]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 11.3]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 2 ====
==== VERS 2 ====
<div class="devanagari">
:भवाप्ययौ हि भूतानां श्रुतौ विस्तरशो मया ।
:त्वत्तः कमलपत्राक्ष माहात्म्यमपि चाव्ययम् ॥२॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:bhavāpyayau hi bhūtānāṁ
:bhavāpyayau hi bhūtānāṁ
śrutau vistaraśo mayā
:śrutau vistaraśo mayā
tvattaḥ kamala-patrākṣa
:tvattaḥ kamala-patrākṣa
māhātmyam api cāvyayam
:māhātmyam api cāvyayam
</div>
</div>


Line 17: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
bhava — Erscheinen; apyayau — Fortgehen; hi — gewiß; bhūtānām — aller Lebewesen; śrutau — sind gehört worden; vistaraśaḥ — im einzelnen; mayā — von mir; tvattaḥ — von Dir; kamala-patra-akṣa — o Lotosäugiger; māhātmyam — Herrlichkeit; api — auch; ca — und; avyayam — unerschöpfliche.
''bhava'' — Erscheinen; ''apyayau'' — Fortgehen; ''hi'' — gewiß; ''bhūtānām'' — aller Lebewesen; ''śrutau'' — sind gehört worden; ''vistaraśaḥ'' — im einzelnen; ''mayā'' — von mir; ''tvattaḥ'' — von Dir; ''kamala-patra-akṣa'' — o Lotosäugiger; ''māhātmyam'' — Herrlichkeit; ''api'' — auch; ''ca'' — und; ''avyayam'' — unerschöpfliche.
</div>
</div>


Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Arjuna spricht Śrī Kṛṣṇa hier voller Freude als „Lotosäugiger“ an (Kṛṣṇas Augen gleichen den Blütenblättern einer Lotosblume), denn Kṛṣṇa hat in einem vorangegangenen Kapitel bestätigt: ''ahaṁ kṛtsnasya jagataḥ prabhavaḥ pralayas tathā''. „Ich bin die Ursache des Entstehens und Vergehens der gesamten materiellen Manifestation.“ Arjuna hat hierüber vom Herrn in allen Einzelheiten gehört. Ferner weiß Arjuna, daß Kṛṣṇa über allem Entstehen und Vergehen steht, obwohl Er die Ursache davon ist. Wie der Herr im Neunten Kapitel erklärte, ist Er alldurchdringend, obwohl Er nicht überall persönlich gegenwärtig ist. Das ist die unbegreifliche Macht Kṛṣṇas, die Arjuna, wie er hier erklärt, genau verstanden hat.</div>
Arjuna spricht Śrī Kṛṣṇa hier voller Freude als „Lotosäugiger“ an (Kṛṣṇas Augen gleichen den Blütenblättern einer Lotosblume), denn Kṛṣṇa hat in einem vorangegangenen Kapitel bestätigt: ''ahaṁ kṛtsnasya jagataḥ prabhavaḥ pralayas tathā''. „Ich bin die Ursache des Entstehens und Vergehens der gesamten materiellen Manifestation.“ Arjuna hat hierüber vom Herrn in allen Einzelheiten gehört. Ferner weiß Arjuna, daß Kṛṣṇa über allem Entstehen und Vergehen steht, obwohl Er die Ursache davon ist. Wie der Herr im Neunten Kapitel erklärte, ist Er alldurchdringend, obwohl Er nicht überall persönlich gegenwärtig ist. Das ist die unbegreifliche Macht Kṛṣṇas, die Arjuna, wie er hier erklärt, genau verstanden hat.
</div>





Latest revision as of 22:51, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 2

भवाप्ययौ हि भूतानां श्रुतौ विस्तरशो मया ।
त्वत्तः कमलपत्राक्ष माहात्म्यमपि चाव्ययम् ॥२॥


bhavāpyayau hi bhūtānāṁ
śrutau vistaraśo mayā
tvattaḥ kamala-patrākṣa
māhātmyam api cāvyayam


SYNONYME

bhava — Erscheinen; apyayau — Fortgehen; hi — gewiß; bhūtānām — aller Lebewesen; śrutau — sind gehört worden; vistaraśaḥ — im einzelnen; mayā — von mir; tvattaḥ — von Dir; kamala-patra-akṣa — o Lotosäugiger; māhātmyam — Herrlichkeit; api — auch; ca — und; avyayam — unerschöpfliche.


ÜBERSETZUNG

O Lotosäugiger, ich habe von Dir im einzelnen über das Erscheinen und Fortgehen aller Lebewesen gehört und habe Deine unerschöpfliche Herrlichkeit erkannt.


ERLÄUTERUNG

Arjuna spricht Śrī Kṛṣṇa hier voller Freude als „Lotosäugiger“ an (Kṛṣṇas Augen gleichen den Blütenblättern einer Lotosblume), denn Kṛṣṇa hat in einem vorangegangenen Kapitel bestätigt: ahaṁ kṛtsnasya jagataḥ prabhavaḥ pralayas tathā. „Ich bin die Ursache des Entstehens und Vergehens der gesamten materiellen Manifestation.“ Arjuna hat hierüber vom Herrn in allen Einzelheiten gehört. Ferner weiß Arjuna, daß Kṛṣṇa über allem Entstehen und Vergehen steht, obwohl Er die Ursache davon ist. Wie der Herr im Neunten Kapitel erklärte, ist Er alldurchdringend, obwohl Er nicht überall persönlich gegenwärtig ist. Das ist die unbegreifliche Macht Kṛṣṇas, die Arjuna, wie er hier erklärt, genau verstanden hat.