DE/BG 11.41-42: Difference between revisions

(Created page with "D41 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 11|ELFTES KAPITEL...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 11|ELFTES KAPITEL: Die universale Form]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 11|ELFTES KAPITEL: Die universale Form]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 11.40]] '''[[DE/BG 11.40|BG 11.40]] - [[DE/BG 11.43|BG 11.43]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 11.43]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 11.40]] '''[[DE/BG 11.40|BG 11.40]] - [[DE/BG 11.43|BG 11.43]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 11.43]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 41 - 42 ====
==== VERS 41 - 42 ====
<div class="devanagari">
:सखेति मत्वा प्रसभं यदुक्तं
:हे कृष्ण हे यादव हे सखेति ।
:अजानता महिमानं तवेदं
:मया प्रमादात्प्रणयेन वापि ॥४१॥
:यच्चावहासार्थमसत्कृतोऽसि
:विहारशय्यासनभोजनेषु ।
:एकोऽथवाप्यच्युत तत्समक्षं
:तत्क्षामये त्वामहमप्रमेयम् ॥४२॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''sakheti matvā prasabhaṁ yad uktaṁ''
:sakheti matvā prasabhaṁ yad uktaṁ
:''he kṛṣṇa he yādava he sakheti''
:he kṛṣṇa he yādava he sakheti
:''ajānatā mahimānaṁ tavedaṁ''
:ajānatā mahimānaṁ tavedaṁ
:''mayā pramādāt praṇayena vāpi''
:mayā pramādāt praṇayena vāpi


:''yac cāvahāsārtham asat-kṛto ’si''
:yac cāvahāsārtham asat-kṛto ’si
:''vihāra-śayyāsana-bhojaneṣu''
:vihāra-śayyāsana-bhojaneṣu
:''eko ’tha vāpy acyuta tat-samakṣaṁ''
:eko ’tha vāpy acyuta tat-samakṣaṁ
:''tat kṣāmaye tvām aham aprameyam''
:tat kṣāmaye tvām aham aprameyam
</div>
</div>


Line 36: Line 49:


<div class="purport">
<div class="purport">
Obwohl Sich Kṛṣṇa vor Arjuna in Seiner universalen Form offenbart, erinnert sich Arjuna an seine freundschaftliche Beziehung zu Kṛṣṇa und bittet Ihn daher um Verzeihung für die vielen ungezwungenen Gesten, die er sich aufgrund ihrer Freundschaft erlaubt hatte. Arjuna gesteht ein, daß er zuvor nicht gewußt habe, daß Kṛṣṇa eine solche universale Form annehmen könne, obwohl er als Kṛṣṇas vertrauter Freund von Ihm bereits darüber gehört hatte. Arjuna wußte nicht, wie oft er Kṛṣṇa mißachtet hatte, indem er Ihn mit „o mein Freund“, „o Kṛṣṇa“, „o Yādava“ usw. ansprach, ohne sich dabei über Kṛṣṇas Größe bewußt zu sein. Aber Kṛṣṇa ist so gütig und barmherzig, daß Er trotz Seiner Füllen zu Arjuna eine freundschaftliche Beziehung unterhielt. Dies ist die Natur des transzendentalen liebevollen Austausches zwischen dem Gottgeweihten und dem Herrn. Die Beziehung zwischen dem Lebewesen und Kṛṣṇa besteht ewig, und wie wir aus dem Verhalten Arjunas ersehen können, kann man sie nicht vergessen. Obwohl Arjuna die Füllen Kṛṣṇas in der universalen Form gesehen hat, kann er seine freundschaftliche Beziehung zu Ihm nicht vergessen.</div>
Obwohl Sich Kṛṣṇa vor Arjuna in Seiner universalen Form offenbart, erinnert sich Arjuna an seine freundschaftliche Beziehung zu Kṛṣṇa und bittet Ihn daher um Verzeihung für die vielen ungezwungenen Gesten, die er sich aufgrund ihrer Freundschaft erlaubt hatte. Arjuna gesteht ein, daß er zuvor nicht gewußt habe, daß Kṛṣṇa eine solche universale Form annehmen könne, obwohl er als Kṛṣṇas vertrauter Freund von Ihm bereits darüber gehört hatte. Arjuna wußte nicht, wie oft er Kṛṣṇa mißachtet hatte, indem er Ihn mit „o mein Freund“, „o Kṛṣṇa“, „o Yādava“ usw. ansprach, ohne sich dabei über Kṛṣṇas Größe bewußt zu sein. Aber Kṛṣṇa ist so gütig und barmherzig, daß Er trotz Seiner Füllen zu Arjuna eine freundschaftliche Beziehung unterhielt. Dies ist die Natur des transzendentalen liebevollen Austausches zwischen dem Gottgeweihten und dem Herrn. Die Beziehung zwischen dem Lebewesen und Kṛṣṇa besteht ewig, und wie wir aus dem Verhalten Arjunas ersehen können, kann man sie nicht vergessen. Obwohl Arjuna die Füllen Kṛṣṇas in der universalen Form gesehen hat, kann er seine freundschaftliche Beziehung zu Ihm nicht vergessen.
</div>





Latest revision as of 22:59, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 41 - 42

सखेति मत्वा प्रसभं यदुक्तं
हे कृष्ण हे यादव हे सखेति ।
अजानता महिमानं तवेदं
मया प्रमादात्प्रणयेन वापि ॥४१॥
यच्चावहासार्थमसत्कृतोऽसि
विहारशय्यासनभोजनेषु ।
एकोऽथवाप्यच्युत तत्समक्षं
तत्क्षामये त्वामहमप्रमेयम् ॥४२॥


sakheti matvā prasabhaṁ yad uktaṁ
he kṛṣṇa he yādava he sakheti
ajānatā mahimānaṁ tavedaṁ
mayā pramādāt praṇayena vāpi
yac cāvahāsārtham asat-kṛto ’si
vihāra-śayyāsana-bhojaneṣu
eko ’tha vāpy acyuta tat-samakṣaṁ
tat kṣāmaye tvām aham aprameyam


SYNONYME

sakhā — Freund; iti — somit; matvā — denkend; prasabham — überheblich; yat — alles, was; uktam — gesagt; he kṛṣṇa — o Kṛṣṇa; he yādava — o Yādava; he sakhe — o mein lieber Freund; iti — auf diese Weise; ajānatā — ohne zu kennen; mahimānam — Herrlichkeit; tava — Deine; idam — dies; mayā — von mir; pramādāt — aus Dummheit; praṇayena — aus Liebe; vā api — entweder; yat — alles, was; ca — auch; avahāsa-artham — im Scherz; asat-kṛtaḥ — mißachtet; asi — Du wurdest; vihāra — beim Ausruhen; śayyā — beim Liegen; āsana — beim Sitzen; bhojaneṣu — oder beim gemeinsamen Essen; ekaḥ — allein; atha vā — oder; api — auch; acyuta — o Unfehlbarer; tat-samakṣam — unter Gefährten; tat — all jene; kṣāmaye — bitte um Vergebung; tvām — Dich; aham — ich; aprameyam — unermeßlich.


ÜBERSETZUNG

Da ich Dich für meinen Freund hielt, habe ich Dich in meiner Unbesonnenheit mit „o Kṛṣṇa“, „o Yādava“, „o mein Freund“ angesprochen, ohne Deine Herrlichkeit zu kennen. Bitte vergib mir alles, was ich aus Verrücktheit oder aus Liebe getan haben mag. Ich habe Dich oft mißachtet, indem ich mit Dir scherzte, während wir uns zusammen ausruhten, auf dem gleichen Bett lagen, zusammen saßen oder miteinander speisten, manchmal allein und manchmal in der Gegenwart vieler Freunde. O Unfehlbarer, bitte verzeihe mir all diese Vergehen.


ERLÄUTERUNG

Obwohl Sich Kṛṣṇa vor Arjuna in Seiner universalen Form offenbart, erinnert sich Arjuna an seine freundschaftliche Beziehung zu Kṛṣṇa und bittet Ihn daher um Verzeihung für die vielen ungezwungenen Gesten, die er sich aufgrund ihrer Freundschaft erlaubt hatte. Arjuna gesteht ein, daß er zuvor nicht gewußt habe, daß Kṛṣṇa eine solche universale Form annehmen könne, obwohl er als Kṛṣṇas vertrauter Freund von Ihm bereits darüber gehört hatte. Arjuna wußte nicht, wie oft er Kṛṣṇa mißachtet hatte, indem er Ihn mit „o mein Freund“, „o Kṛṣṇa“, „o Yādava“ usw. ansprach, ohne sich dabei über Kṛṣṇas Größe bewußt zu sein. Aber Kṛṣṇa ist so gütig und barmherzig, daß Er trotz Seiner Füllen zu Arjuna eine freundschaftliche Beziehung unterhielt. Dies ist die Natur des transzendentalen liebevollen Austausches zwischen dem Gottgeweihten und dem Herrn. Die Beziehung zwischen dem Lebewesen und Kṛṣṇa besteht ewig, und wie wir aus dem Verhalten Arjunas ersehen können, kann man sie nicht vergessen. Obwohl Arjuna die Füllen Kṛṣṇas in der universalen Form gesehen hat, kann er seine freundschaftliche Beziehung zu Ihm nicht vergessen.