DE/BG 13.6-7: Difference between revisions

(Created page with "D06 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 13|DREIZEHNTES KA...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 1: Line 1:
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 13‎|D06]]
[[Category:DE/Bhagavad-gītā - Kapitel 13‎|D06]]
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 13|DREIZEHNTES KAPITEL: Natur, Genießer und Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 13|DREIZEHNTES KAPITEL: Natur, Genießer und Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 13.5]] '''[[DE/BG 13.5|BG 13.5]] - [[DE/BG 13.8 - 12|BG 13.8 - 12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 13.8 - 12]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 13.5]] '''[[DE/BG 13.5|BG 13.5]] - [[DE/BG 13.8-12|BG 13.8 - 12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 13.8-12]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 6 - 7 ====
==== VERS 6 - 7 ====
<div class="devanagari">
:महाभूतान्यहंकारो बुद्धिरव्यक्तमेव च ।
:इन्द्रियाणि दशैकं च पञ्च चेन्द्रियगोचराः ॥६॥
:इच्छा द्वेषः सुखं दुःखं संघातश्चेतना धृतिः ।
:एतत्क्षेत्रं समासेन सविकारमुदाहृतम् ॥७॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''mahā-bhūtāny ahaṅkāro''
:mahā-bhūtāny ahaṅkāro
:''buddhir avyaktam eva ca''
:buddhir avyaktam eva ca
:''indriyāṇi daśaikaṁ ca''
:indriyāṇi daśaikaṁ ca
:''pañca cendriya-gocarāḥ''
:pañca cendriya-gocarāḥ


:''icchā dveṣaḥ sukhaṁ duḥkhaṁ''
:icchā dveṣaḥ sukhaṁ duḥkhaṁ
:''saṅghātaś cetanā dhṛtiḥ''
:saṅghātaś cetanā dhṛtiḥ
:''etat kṣetraṁ samāsena''
:etat kṣetraṁ samāsena
:''sa-vikāram udāhṛtam''
:sa-vikāram udāhṛtam
</div>
</div>


Line 42: Line 51:
Wer die Einzelheiten der Analyse dieser vierundzwanzig Elemente und ihrer Wechselwirkungen kennen möchte, sollte diese Philosophie eingehender studieren. Hier in der ''Bhagavad-gītā'' wird nur eine Zusammenfassung gegeben.
Wer die Einzelheiten der Analyse dieser vierundzwanzig Elemente und ihrer Wechselwirkungen kennen möchte, sollte diese Philosophie eingehender studieren. Hier in der ''Bhagavad-gītā'' wird nur eine Zusammenfassung gegeben.


Der Körper ist die Repräsentation all dieser Faktoren, und es gibt sechs Veränderungen des Körpers: Er wird geboren, wächst, bleibt eine Zeitlang bestehen, erzeugt Nebenprodukte, beginnt zu zerfallen und vergeht schließlich. Das Tätigkeitsfeld ist daher vergänglich und materiell, wohingegen der ''kṣetra-jña'', der Kenner des Feldes, das heißt sein Besitzer, von anderer Natur ist.</div>
Der Körper ist die Repräsentation all dieser Faktoren, und es gibt sechs Veränderungen des Körpers: Er wird geboren, wächst, bleibt eine Zeitlang bestehen, erzeugt Nebenprodukte, beginnt zu zerfallen und vergeht schließlich. Das Tätigkeitsfeld ist daher vergänglich und materiell, wohingegen der ''kṣetra-jña'', der Kenner des Feldes, das heißt sein Besitzer, von anderer Natur ist.
</div>




<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 13.5]] '''[[DE/BG 13.5|BG 13.5]] - [[DE/BG 13.8 - 12|BG 13.8 - 12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 13.8 - 12]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 13.5]] '''[[DE/BG 13.5|BG 13.5]] - [[DE/BG 13.8-12|BG 13.8 - 12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 13.8-12]]</div>
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Latest revision as of 23:22, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 6 - 7

महाभूतान्यहंकारो बुद्धिरव्यक्तमेव च ।
इन्द्रियाणि दशैकं च पञ्च चेन्द्रियगोचराः ॥६॥
इच्छा द्वेषः सुखं दुःखं संघातश्चेतना धृतिः ।
एतत्क्षेत्रं समासेन सविकारमुदाहृतम् ॥७॥


mahā-bhūtāny ahaṅkāro
buddhir avyaktam eva ca
indriyāṇi daśaikaṁ ca
pañca cendriya-gocarāḥ
icchā dveṣaḥ sukhaṁ duḥkhaṁ
saṅghātaś cetanā dhṛtiḥ
etat kṣetraṁ samāsena
sa-vikāram udāhṛtam


SYNONYME

mahā-bhūtāni — die großen Elemente; ahaṅkāraḥ — falsches Ego; buddhiḥ — Intelligenz; avyaktam — das Unmanifestierte; eva — gewiß; ca — auch; indriyāṇi — die Sinne; daśa-ekam — elf; ca — auch; pañca — fünf; ca — auch; indriya-go-carāḥ — die Sinnesobjekte; icchā — Verlangen; dveṣaḥ — Haß; sukham — Glück; duḥkham — Leid; saṅghātaḥ — die Gesamtheit; cetanā — Lebenssymptome; dhṛtiḥ — Überzeugung; etat — all dies; kṣetram — das Tätigkeitsfeld; samāsena — zusammengefaßt; sa-vikāram — mit Wechselwirkungen; udāhṛtam — veranschaulicht.


ÜBERSETZUNG

Die fünf großen Elemente, das falsche Ego, die Intelligenz, das Unmanifestierte, die zehn Sinne, der Geist, die fünf Sinnesobjekte, Verlangen, Haß, Glück, Leid, die Gesamtheit, die Lebenssymptome und die Überzeugungen – all dies wird, zusammengenommen, als das Tätigkeitsfeld und seine Wechselwirkungen bezeichnet.


ERLÄUTERUNG

Nach den autoritativen Aussagen aller großen Weisen, der vedischen Hymnen und der Aphorismen des Vedānta-sūtra werden die Bestandteile dieser Welt wie folgt beschrieben. Als erstes werden die fünf großen Elemente (mahā-bhūta) aufgezählt, nämlich Erde Wasser, Feuer, Luft und Äther. Dann folgen falsches Ego, Intelligenz und der unmanifestierte Zustand der drei Erscheinungsweisen der Natur. Weiter gibt es fünf wissenserwerbende Sinne – Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut – und fünf Arbeitssinne, nämlich Stimme, Beine, Hände, Anus und Genital. Über den Sinnen steht der Geist, der sich im Innern befindet und der deshalb auch als der innere Sinn bezeichnet werden kann. Mit dem Geist gibt es also insgesamt elf Sinne. Dann gibt es die fünf Sinnesobjekte: Geruch, Geschmack, Form, Berührung und Klang. Die Gesamtheit dieser vierundzwanzig Elemente wird Tätigkeitsfeld genannt. Wenn man ein analytisches Studium dieser vierundzwanzig Elemente vornimmt, gelangt man zu einem detaillierten Verständnis des Tätigkeitsfeldes. Weiter gibt es Verlangen, Haß, Glück und Leid, welches die Wechselwirkungen und Repräsentationen der fünf großen Elemente im grobstofflichen Körper sind. Die Lebenssymptome, die von Bewußtsein repräsentiert werden, und Überzeugungen sind die Manifestationen des feinstofflichen Körpers – Geist, Ego und Intelligenz. Diese feinstofflichen Elemente gehören ebenfalls zum Tätigkeitsfeld.

Die fünf großen Elemente sind eine grobstoffliche Repräsentation des falschen Ego, das seinerseits den ursprünglichen Zustand des falschen Ego repräsentiert, nämlich die materialistische Auffassung, die in der Fachsprache als tāmasa-buddhi (Intelligenz in Unwissenheit) bezeichnet wird. Dies wiederum repräsentiert den unmanifestierten Zustand der drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur. Die unmanifestierten Erscheinungsweisen der materiellen Natur werden pradhāna genannt.

Wer die Einzelheiten der Analyse dieser vierundzwanzig Elemente und ihrer Wechselwirkungen kennen möchte, sollte diese Philosophie eingehender studieren. Hier in der Bhagavad-gītā wird nur eine Zusammenfassung gegeben.

Der Körper ist die Repräsentation all dieser Faktoren, und es gibt sechs Veränderungen des Körpers: Er wird geboren, wächst, bleibt eine Zeitlang bestehen, erzeugt Nebenprodukte, beginnt zu zerfallen und vergeht schließlich. Das Tätigkeitsfeld ist daher vergänglich und materiell, wohingegen der kṣetra-jña, der Kenner des Feldes, das heißt sein Besitzer, von anderer Natur ist.