DE/BG 16.5: Difference between revisions

(Created page with "D05 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 16|SECHZEHNTES KA...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 16|SECHZEHNTES KAPITEL: Die göttlichen und die dämonischen Eigenschaften]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 16|SECHZEHNTES KAPITEL: Die göttlichen und die dämonischen Eigenschaften]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 16.4]] '''[[DE/BG 16.4|BG 16.4]] - [[DE/BG 16.6|BG 16.6]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 16.6]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 16.4]] '''[[DE/BG 16.4|BG 16.4]] - [[DE/BG 16.6|BG 16.6]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 16.6]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 5 ====
==== VERS 5 ====
<div class="devanagari">
:दैवी सम्पद्विमोक्षाय निबन्धायासुरी मता ।
:मा शुचः सम्पदं दैवीमभिजातोऽसि पाण्डव ॥५॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''daivī sampad vimokṣāya''
:daivī sampad vimokṣāya
:''nibandhāyāsurī matā''
:nibandhāyāsurī matā
:''mā śucaḥ sampadaṁ daivīm''
:mā śucaḥ sampadaṁ daivīm
:''abhijāto ’si pāṇḍava''
:abhijāto ’si pāṇḍava
</div>
</div>


Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Um Arjuna zu ermutigen, sagt Śrī Kṛṣṇa hier zu ihm, daß er nicht von dämonischem Wesen sei. Daß Arjuna am Kampf teilnahm, war nicht dämonisch, denn er wägte das Für und Wider sorgfältig ab. Er überlegte sich, ob achtbare Persönlichkeiten wie Bhīṣma und Droṇa getötet werden sollten oder nicht; er handelte also nicht unter dem Einfluß von Zorn, falschem Stolz oder Grobheit. Er war daher nicht von dämonischer Natur. Für einen ''kṣatriya'', einen Krieger, ist es transzendental, seine Feinde mit Pfeilen zu beschießen, und sich dieser Pflicht zu entziehen ist dämonisch. Daher gab es für Arjuna keinen Grund zu klagen. Jeder, der die regulierenden Prinzipien befolgt, die für seine jeweilige Stellung gelten, befindet sich auf der transzendentalen Ebene.</div>
Um Arjuna zu ermutigen, sagt Śrī Kṛṣṇa hier zu ihm, daß er nicht von dämonischem Wesen sei. Daß Arjuna am Kampf teilnahm, war nicht dämonisch, denn er wägte das Für und Wider sorgfältig ab. Er überlegte sich, ob achtbare Persönlichkeiten wie Bhīṣma und Droṇa getötet werden sollten oder nicht; er handelte also nicht unter dem Einfluß von Zorn, falschem Stolz oder Grobheit. Er war daher nicht von dämonischer Natur. Für einen ''kṣatriya'', einen Krieger, ist es transzendental, seine Feinde mit Pfeilen zu beschießen, und sich dieser Pflicht zu entziehen ist dämonisch. Daher gab es für Arjuna keinen Grund zu klagen. Jeder, der die regulierenden Prinzipien befolgt, die für seine jeweilige Stellung gelten, befindet sich auf der transzendentalen Ebene.
</div>





Latest revision as of 23:45, 26 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 5

दैवी सम्पद्विमोक्षाय निबन्धायासुरी मता ।
मा शुचः सम्पदं दैवीमभिजातोऽसि पाण्डव ॥५॥


daivī sampad vimokṣāya
nibandhāyāsurī matā
mā śucaḥ sampadaṁ daivīm
abhijāto ’si pāṇḍava


SYNONYME

daivī — transzendentale; sampat — Vorzüge; vimokṣāya — für Befreiung bestimmt; nibandhāya — für Bindung; āsurī — dämonische Eigenschaften; matā — werden angesehen als; — nicht; śucaḥ — sorge dich; sampadam — Vorzüge; daivīm — transzendentale; abhijātaḥ — geboren mit; asi — du bist; pāṇḍava — o Sohn Pāṇḍus.


ÜBERSETZUNG

Die transzendentalen Eigenschaften führen zu Befreiung, wohingegen die dämonischen Eigenschaften Gefangenschaft verursachen. Sorge dich nicht, o Sohn Pāṇḍus, denn du bist mit den göttlichen Eigenschaften geboren.


ERLÄUTERUNG

Um Arjuna zu ermutigen, sagt Śrī Kṛṣṇa hier zu ihm, daß er nicht von dämonischem Wesen sei. Daß Arjuna am Kampf teilnahm, war nicht dämonisch, denn er wägte das Für und Wider sorgfältig ab. Er überlegte sich, ob achtbare Persönlichkeiten wie Bhīṣma und Droṇa getötet werden sollten oder nicht; er handelte also nicht unter dem Einfluß von Zorn, falschem Stolz oder Grobheit. Er war daher nicht von dämonischer Natur. Für einen kṣatriya, einen Krieger, ist es transzendental, seine Feinde mit Pfeilen zu beschießen, und sich dieser Pflicht zu entziehen ist dämonisch. Daher gab es für Arjuna keinen Grund zu klagen. Jeder, der die regulierenden Prinzipien befolgt, die für seine jeweilige Stellung gelten, befindet sich auf der transzendentalen Ebene.