DE/BG 2.45: Difference between revisions

(Created page with "D45 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.44]] '''[[DE/BG 2.44|BG 2.44]] - [[DE/BG 2.46|BG 2.46]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.46]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.44]] '''[[DE/BG 2.44|BG 2.44]] - [[DE/BG 2.46|BG 2.46]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.46]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 45 ====
==== VERS 45 ====
<div class="devanagari">
:त्रैगुण्यविषया वेदा निस्त्रैगुण्यो भवार्जुन ।
:निर्द्वन्द्वो नित्यसत्त्वस्थो निर्योगक्षेम आत्मवान् ॥४५॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''trai-guṇya-viṣayā vedā''
:trai-guṇya-viṣayā vedā
:''nistrai-guṇyo bhavārjuna''
:nistrai-guṇyo bhavārjuna
:''nirdvandvo nitya-sattva-stho''
:nirdvandvo nitya-sattva-stho
:''niryoga-kṣema ātmavān''
:niryoga-kṣema ātmavān
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''trai-guṇya'' — sich auf die drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur beziehend; ''viṣayāḥ'' — über das Thema; ''vedāḥ'' — die vedischen Schriften; ''nistrai-guṇyaḥ'' — transzendental zu den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur; ''bhava'' — sei; ''arjuna'' — o Arjuna; ''nirdvandvaḥ'' — ohne Dualität; ''nitya-sattva-sthaḥ'' — in einem reinen Zustand spiritueller Existenz; ''niryoga-kṣemaḥ'' — frei von Gedanken an Gewinn und Schutz; ''ātma-vān'' — im Selbst verankert.</div>
''trai-guṇya'' — sich auf die drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur beziehend; ''viṣayāḥ'' — über das Thema; ''vedāḥ'' — die vedischen Schriften; ''nistrai-guṇyaḥ'' — transzendental zu den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur; ''bhava'' — sei; ''arjuna'' — o Arjuna; ''nirdvandvaḥ'' — ohne Dualität; ''nitya-sattva-sthaḥ'' — in einem reinen Zustand spiritueller Existenz; ''niryoga-kṣemaḥ'' — frei von Gedanken an Gewinn und Schutz; ''ātma-vān'' — im Selbst verankert.
</div>




Line 33: Line 39:
Alle materiellen Tätigkeiten beinhalten Aktionen und Reaktionen innerhalb der drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur. Sie werden mit der Absicht ausgeführt, fruchtbringende Ergebnisse zu bekommen, die ihrerseits Knechtschaft in der materiellen Welt verursachen. Die ''Veden'' handeln hauptsächlich von fruchtbringenden Tätigkeiten, um die Menschen allmählich aus dem Bereich der Sinnenbefriedigung zu einer Stellung auf der transzendentalen Ebene zu erheben. Arjuna bekommt als Schüler und Freund Śrī Kṛṣṇas den Rat, sich auf die transzendentale Ebene der ''Vedānta''-Philosophie zu erheben, in der zu Beginn Fragen über die höchste Transzendenz (''brahma-jijñāsā'') gestellt werden. Alle Lebewesen, die sich in der materiellen Welt aufhalten, kämpfen sehr schwer um ihre Existenz. Für sie gab der Herr nach der Schöpfung der materiellen Welt die vedische Weisheit, die lehrt, wie man leben soll, um sich aus der materiellen Verstrickung zu befreien. Wenn die Tätigkeiten für Sinnenbefriedigung, nämlich das ''karma-kāṇḍa''-Kapitel, abgeschlossen sind, wird die Möglichkeit spiritueller Erkenntnis in Form der ''Upaniṣaden'' angeboten, die Teile verschiedener ''Veden'' sind, ebenso wie die ''Bhagavad-gītā'' ein Teil des fünften ''Veda'', des ''Mahābhārata'', ist. Die ''Upaniṣaden'' beschreiben den Beginn transzendentalen Lebens.
Alle materiellen Tätigkeiten beinhalten Aktionen und Reaktionen innerhalb der drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur. Sie werden mit der Absicht ausgeführt, fruchtbringende Ergebnisse zu bekommen, die ihrerseits Knechtschaft in der materiellen Welt verursachen. Die ''Veden'' handeln hauptsächlich von fruchtbringenden Tätigkeiten, um die Menschen allmählich aus dem Bereich der Sinnenbefriedigung zu einer Stellung auf der transzendentalen Ebene zu erheben. Arjuna bekommt als Schüler und Freund Śrī Kṛṣṇas den Rat, sich auf die transzendentale Ebene der ''Vedānta''-Philosophie zu erheben, in der zu Beginn Fragen über die höchste Transzendenz (''brahma-jijñāsā'') gestellt werden. Alle Lebewesen, die sich in der materiellen Welt aufhalten, kämpfen sehr schwer um ihre Existenz. Für sie gab der Herr nach der Schöpfung der materiellen Welt die vedische Weisheit, die lehrt, wie man leben soll, um sich aus der materiellen Verstrickung zu befreien. Wenn die Tätigkeiten für Sinnenbefriedigung, nämlich das ''karma-kāṇḍa''-Kapitel, abgeschlossen sind, wird die Möglichkeit spiritueller Erkenntnis in Form der ''Upaniṣaden'' angeboten, die Teile verschiedener ''Veden'' sind, ebenso wie die ''Bhagavad-gītā'' ein Teil des fünften ''Veda'', des ''Mahābhārata'', ist. Die ''Upaniṣaden'' beschreiben den Beginn transzendentalen Lebens.


Solange der materielle Körper existiert, gibt es Aktionen und Reaktionen in den materiellen Erscheinungsweisen. Man muß lernen, Dualitäten wie Glück und Leid oder Kälte und Hitze zu ertragen, und indem man solche Dualität duldet, wird man frei von aller Sorge um Gewinn und Verlust. Diese transzendentale Stellung wird erreicht, wenn man vollkommen Kṛṣṇa-bewußt ist und sich völlig von Kṛṣṇas Wohlwollen abhängig gemacht hat.</div>
Solange der materielle Körper existiert, gibt es Aktionen und Reaktionen in den materiellen Erscheinungsweisen. Man muß lernen, Dualitäten wie Glück und Leid oder Kälte und Hitze zu ertragen, und indem man solche Dualität duldet, wird man frei von aller Sorge um Gewinn und Verlust. Diese transzendentale Stellung wird erreicht, wenn man vollkommen Kṛṣṇa-bewußt ist und sich völlig von Kṛṣṇas Wohlwollen abhängig gemacht hat.
</div>





Latest revision as of 00:36, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 45

त्रैगुण्यविषया वेदा निस्त्रैगुण्यो भवार्जुन ।
निर्द्वन्द्वो नित्यसत्त्वस्थो निर्योगक्षेम आत्मवान् ॥४५॥


trai-guṇya-viṣayā vedā
nistrai-guṇyo bhavārjuna
nirdvandvo nitya-sattva-stho
niryoga-kṣema ātmavān


SYNONYME

trai-guṇya — sich auf die drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur beziehend; viṣayāḥ — über das Thema; vedāḥ — die vedischen Schriften; nistrai-guṇyaḥ — transzendental zu den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur; bhava — sei; arjuna — o Arjuna; nirdvandvaḥ — ohne Dualität; nitya-sattva-sthaḥ — in einem reinen Zustand spiritueller Existenz; niryoga-kṣemaḥ — frei von Gedanken an Gewinn und Schutz; ātma-vān — im Selbst verankert.


ÜBERSETZUNG

Die Veden handeln hauptsächlich von den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur. O Arjuna, transzendiere diese drei Erscheinungsweisen. Sei frei von allen Dualitäten und aller Sorge um Gewinn und Sicherheit, und sei im Selbst verankert.


ERLÄUTERUNG

Alle materiellen Tätigkeiten beinhalten Aktionen und Reaktionen innerhalb der drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur. Sie werden mit der Absicht ausgeführt, fruchtbringende Ergebnisse zu bekommen, die ihrerseits Knechtschaft in der materiellen Welt verursachen. Die Veden handeln hauptsächlich von fruchtbringenden Tätigkeiten, um die Menschen allmählich aus dem Bereich der Sinnenbefriedigung zu einer Stellung auf der transzendentalen Ebene zu erheben. Arjuna bekommt als Schüler und Freund Śrī Kṛṣṇas den Rat, sich auf die transzendentale Ebene der Vedānta-Philosophie zu erheben, in der zu Beginn Fragen über die höchste Transzendenz (brahma-jijñāsā) gestellt werden. Alle Lebewesen, die sich in der materiellen Welt aufhalten, kämpfen sehr schwer um ihre Existenz. Für sie gab der Herr nach der Schöpfung der materiellen Welt die vedische Weisheit, die lehrt, wie man leben soll, um sich aus der materiellen Verstrickung zu befreien. Wenn die Tätigkeiten für Sinnenbefriedigung, nämlich das karma-kāṇḍa-Kapitel, abgeschlossen sind, wird die Möglichkeit spiritueller Erkenntnis in Form der Upaniṣaden angeboten, die Teile verschiedener Veden sind, ebenso wie die Bhagavad-gītā ein Teil des fünften Veda, des Mahābhārata, ist. Die Upaniṣaden beschreiben den Beginn transzendentalen Lebens.

Solange der materielle Körper existiert, gibt es Aktionen und Reaktionen in den materiellen Erscheinungsweisen. Man muß lernen, Dualitäten wie Glück und Leid oder Kälte und Hitze zu ertragen, und indem man solche Dualität duldet, wird man frei von aller Sorge um Gewinn und Verlust. Diese transzendentale Stellung wird erreicht, wenn man vollkommen Kṛṣṇa-bewußt ist und sich völlig von Kṛṣṇas Wohlwollen abhängig gemacht hat.