DE/BG 2.52: Difference between revisions

(Created page with "D52 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.51]] '''[[DE/BG 2.51|BG 2.51]] - [[DE/BG 2.53|BG 2.53]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.53]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.51]] '''[[DE/BG 2.51|BG 2.51]] - [[DE/BG 2.53|BG 2.53]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.53]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 52 ====
==== VERS 52 ====
<div class="devanagari">
:यदा ते मोहकलिलं बुद्धिर्व्यतितरिष्यति ।
:तदा गन्तासि निर्वेदं श्रोतव्यस्य श्रुतस्य च ॥५२॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''yadā te moha-kalilaṁ''
:yadā te moha-kalilaṁ
:''buddhir vyatitariṣyati''
:buddhir vyatitariṣyati
:''tadā gantāsi nirvedaṁ''
:tadā gantāsi nirvedaṁ
:''śrotavyasya śrutasya ca''
:śrotavyasya śrutasya ca
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''yadā'' — wenn; ''te'' — deine; ''moha'' — der Illusion; ''kalilam'' — dichter Wald; ''buddhiḥ'' — transzendentaler Dienst mit Intelligenz; ''vyatitariṣyati'' — überwindet; ''tadā'' — zu dieser Zeit; ''gantā asi'' — du wirst gehen; ''nirvedam'' — Gleichgültigkeit; ''śrotavyasya'' — gegenüber allem, was noch zu hören ist; ''śrutasya'' — alles, was bereits gehört worden ist; ''ca'' — auch.</div>
''yadā'' — wenn; ''te'' — deine; ''moha'' — der Illusion; ''kalilam'' — dichter Wald; ''buddhiḥ'' — transzendentaler Dienst mit Intelligenz; ''vyatitariṣyati'' — überwindet; ''tadā'' — zu dieser Zeit; ''gantā asi'' — du wirst gehen; ''nirvedam'' — Gleichgültigkeit; ''śrotavyasya'' — gegenüber allem, was noch zu hören ist; ''śrutasya'' — alles, was bereits gehört worden ist; ''ca'' — auch.
</div>




Line 42: Line 48:
„O meine Gebete, die ich dreimal täglich spreche, alle Ehre sei euch! O mein Bad, ich bringe dir meine Ehrerbietungen dar. O Halbgötter! O Vorväter! Bitte entschuldigt meine Unfähigkeit, euch meine Achtung zu erweisen. Wo immer ich nun sitze, erinnere ich mich an den großen Nachkommen der Yadu-Dynastie [Kṛṣṇa], den Feind Kaṁsas, und so kann ich mich von allen sündhaften Bindungen befreien. Ich denke, daß dies für mich ausreicht.“
„O meine Gebete, die ich dreimal täglich spreche, alle Ehre sei euch! O mein Bad, ich bringe dir meine Ehrerbietungen dar. O Halbgötter! O Vorväter! Bitte entschuldigt meine Unfähigkeit, euch meine Achtung zu erweisen. Wo immer ich nun sitze, erinnere ich mich an den großen Nachkommen der Yadu-Dynastie [Kṛṣṇa], den Feind Kaṁsas, und so kann ich mich von allen sündhaften Bindungen befreien. Ich denke, daß dies für mich ausreicht.“


Die vedischen Zeremonien und Rituale sind für Neulinge unbedingt erforderlich: dreimal täglich alle möglichen Gebete sprechen, frühmorgens ein Bad nehmen, den Vorvätern Achtung erweisen, usw. Wenn man aber völlig im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist und sich im transzendentalen liebenden Dienst des Herrn beschäftigt, werden einem all diese regulierenden Prinzipien gleichgültig, da man die Vollkommenheit bereits erreicht hat. Wenn man durch Dienst für den Höchsten Herrn, Śrī Kṛṣṇa, die Ebene des spirituellen Wissens erreicht, braucht man nicht mehr verschiedene Arten von Bußen und Opfern auszuführen, wie sie in den offenbarten Schriften empfohlen werden. Und wenn man andererseits nicht verstanden hat, daß der Zweck der ''Veden'' darin besteht, Kṛṣṇa zu erreichen, und einfach nur Rituale, Zeremonien usw. vollzieht, verschwendet man mit solchen Beschäftigungen nutzlos seine Zeit. Wer Kṛṣṇa-bewußt ist, überschreitet die Grenze des ''śabdabrahma'', das heißt des Bereichs der ''Veden'' und ''Upaniṣaden''.</div>
Die vedischen Zeremonien und Rituale sind für Neulinge unbedingt erforderlich: dreimal täglich alle möglichen Gebete sprechen, frühmorgens ein Bad nehmen, den Vorvätern Achtung erweisen, usw. Wenn man aber völlig im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist und sich im transzendentalen liebenden Dienst des Herrn beschäftigt, werden einem all diese regulierenden Prinzipien gleichgültig, da man die Vollkommenheit bereits erreicht hat. Wenn man durch Dienst für den Höchsten Herrn, Śrī Kṛṣṇa, die Ebene des spirituellen Wissens erreicht, braucht man nicht mehr verschiedene Arten von Bußen und Opfern auszuführen, wie sie in den offenbarten Schriften empfohlen werden. Und wenn man andererseits nicht verstanden hat, daß der Zweck der ''Veden'' darin besteht, Kṛṣṇa zu erreichen, und einfach nur Rituale, Zeremonien usw. vollzieht, verschwendet man mit solchen Beschäftigungen nutzlos seine Zeit. Wer Kṛṣṇa-bewußt ist, überschreitet die Grenze des ''śabdabrahma'', das heißt des Bereichs der ''Veden'' und ''Upaniṣaden''.
</div>





Latest revision as of 00:39, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 52

यदा ते मोहकलिलं बुद्धिर्व्यतितरिष्यति ।
तदा गन्तासि निर्वेदं श्रोतव्यस्य श्रुतस्य च ॥५२॥


yadā te moha-kalilaṁ
buddhir vyatitariṣyati
tadā gantāsi nirvedaṁ
śrotavyasya śrutasya ca


SYNONYME

yadā — wenn; te — deine; moha — der Illusion; kalilam — dichter Wald; buddhiḥ — transzendentaler Dienst mit Intelligenz; vyatitariṣyati — überwindet; tadā — zu dieser Zeit; gantā asi — du wirst gehen; nirvedam — Gleichgültigkeit; śrotavyasya — gegenüber allem, was noch zu hören ist; śrutasya — alles, was bereits gehört worden ist; ca — auch.


ÜBERSETZUNG

Wenn deine Intelligenz aus dem dichten Wald der Täuschung herausgetreten ist, wirst du gegenüber allem, was gehört worden ist, und allem, was noch zu hören ist, gleichgültig werden.


ERLÄUTERUNG

Es gibt viele gute Beispiele aus dem Leben großer Geweihter des Herrn, die gegenüber den Ritualen der Veden gleichgültig wurden, einfach weil sie sich im hingebungsvollen Dienst des Herrn beschäftigten. Wenn jemand Kṛṣṇa und seine Beziehung zu Kṛṣṇa wirklich versteht, werden ihm, selbst wenn er ein erfahrener brāhmaṇa ist, die Rituale fruchtbringender Tätigkeiten automatisch völlig gleichgültig. Śrī Mādhavendra Purī, ein großer Gottgeweihter und ācārya in der Nachfolge der Gottgeweihten, sagt:


sandhyā-vandana bhadram astu bhavato bhoḥ snāna tubhyaṁ namo
bho devāḥ pitaraś ca tarpaṇa-vidhau nāhaṁ kṣamaḥ kṣamyatām
yatra kvāpi niṣadya yādava-kulottaṁsasya kaṁsa-dviṣaḥ
smāraṁ smāram aghaṁ harāmi tad alaṁ manye kim anyena me


„O meine Gebete, die ich dreimal täglich spreche, alle Ehre sei euch! O mein Bad, ich bringe dir meine Ehrerbietungen dar. O Halbgötter! O Vorväter! Bitte entschuldigt meine Unfähigkeit, euch meine Achtung zu erweisen. Wo immer ich nun sitze, erinnere ich mich an den großen Nachkommen der Yadu-Dynastie [Kṛṣṇa], den Feind Kaṁsas, und so kann ich mich von allen sündhaften Bindungen befreien. Ich denke, daß dies für mich ausreicht.“

Die vedischen Zeremonien und Rituale sind für Neulinge unbedingt erforderlich: dreimal täglich alle möglichen Gebete sprechen, frühmorgens ein Bad nehmen, den Vorvätern Achtung erweisen, usw. Wenn man aber völlig im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist und sich im transzendentalen liebenden Dienst des Herrn beschäftigt, werden einem all diese regulierenden Prinzipien gleichgültig, da man die Vollkommenheit bereits erreicht hat. Wenn man durch Dienst für den Höchsten Herrn, Śrī Kṛṣṇa, die Ebene des spirituellen Wissens erreicht, braucht man nicht mehr verschiedene Arten von Bußen und Opfern auszuführen, wie sie in den offenbarten Schriften empfohlen werden. Und wenn man andererseits nicht verstanden hat, daß der Zweck der Veden darin besteht, Kṛṣṇa zu erreichen, und einfach nur Rituale, Zeremonien usw. vollzieht, verschwendet man mit solchen Beschäftigungen nutzlos seine Zeit. Wer Kṛṣṇa-bewußt ist, überschreitet die Grenze des śabdabrahma, das heißt des Bereichs der Veden und Upaniṣaden.