DE/BG 2.54: Difference between revisions

(Created page with "D54 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.53]] '''[[DE/BG 2.53|BG 2.53]] - [[DE/BG 2.55|BG 2.55]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.55]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.53]] '''[[DE/BG 2.53|BG 2.53]] - [[DE/BG 2.55|BG 2.55]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.55]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 54 ====
==== VERS 54 ====
<div class="devanagari">
:अर्जुन उवाच
:स्थितप्रज्ञस्य का भाषा समाधिस्थस्य केशव ।
:स्थितधीः किं प्रभाषेत किमासीत व्रजेत किम् ॥५४॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''arjuna uvāca''
:arjuna uvāca
:''sthita-prajñasya kā bhāṣā''
:''samādhi-sthasya keśava''
:''sthita-dhīḥ kiṁ prabhāṣeta''
:''kim āsīta vrajeta kim''


:sthita-prajñasya kā bhāṣā
:samādhi-sthasya keśava
:sthita-dhīḥ kiṁ prabhāṣeta
:kim āsīta vrajeta kim
</div>
</div>


Line 19: Line 27:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''arjunaḥ uvāca'' — Arjuna sprach; ''sthita-prajñasya'' — von jemandem, der im festen Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist; ''kā'' — was; ''bhāṣā'' — Sprache; ''samādhi-sthasya'' — von jemandem, der sich in Trance befindet; ''keśava'' — o Kṛṣṇa; ''sthita-dhīḥ'' — jemand, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist; ''kim'' — was; ''prabhāṣeta'' — spricht; ''kim'' — wie; ''āsīta'' — sitzt; ''vrajeta'' — geht; ''kim'' — wie.</div>
''arjunaḥ uvāca'' — Arjuna sprach; ''sthita-prajñasya'' — von jemandem, der im festen Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist; ''kā'' — was; ''bhāṣā'' — Sprache; ''samādhi-sthasya'' — von jemandem, der sich in Trance befindet; ''keśava'' — o Kṛṣṇa; ''sthita-dhīḥ'' — jemand, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist; ''kim'' — was; ''prabhāṣeta'' — spricht; ''kim'' — wie; ''āsīta'' — sitzt; ''vrajeta'' — geht; ''kim'' — wie.
</div>




Line 32: Line 41:


<div class="purport">
<div class="purport">
So wie jeder Mensch seiner jeweiligen Lage gemäß besondere, ihn kennzeichnende Züge aufweist, so hat auch jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, sein besonderes Wesen – wie er redet, geht, denkt, fühlt usw. So wie ein reicher Mann bestimmte Merkmale hat, durch die man ihn als Reichen erkennt, so wie ein Kranker gewisse Symptome aufweist, die auf seine Krankheit hinweisen, und wie ein Gelehrter besondere Eigenschaften aufweist, so hat auch jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, besondere Merkmale in seinem Verhalten. Diese besonderen Merkmale werden in der ''Bhagavad-gītā'' beschrieben. Am wichtigsten ist, wie ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch spricht, denn das Sprechen ist die wichtigste Eigenschaft jedes Menschen. Man sagt, ein Narr bleibe unentdeckt, solange er nicht rede, und gewiß kann man einen gutgekleideten Narren nicht erkennen, solange er nicht spricht; doch sobald er den Mund öffnet, zeigt sich sein wahres Gesicht. Das unmittelbare Merkmal eines Kṛṣṇa-bewußten Menschen ist, daß er nur über Kṛṣṇa und mit Kṛṣṇa verbundene Themen spricht. Andere Eigenschaften folgen dann von selbst, wie in den folgenden Versen beschrieben wird.</div>
So wie jeder Mensch seiner jeweiligen Lage gemäß besondere, ihn kennzeichnende Züge aufweist, so hat auch jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, sein besonderes Wesen – wie er redet, geht, denkt, fühlt usw. So wie ein reicher Mann bestimmte Merkmale hat, durch die man ihn als Reichen erkennt, so wie ein Kranker gewisse Symptome aufweist, die auf seine Krankheit hinweisen, und wie ein Gelehrter besondere Eigenschaften aufweist, so hat auch jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, besondere Merkmale in seinem Verhalten. Diese besonderen Merkmale werden in der ''Bhagavad-gītā'' beschrieben. Am wichtigsten ist, wie ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch spricht, denn das Sprechen ist die wichtigste Eigenschaft jedes Menschen. Man sagt, ein Narr bleibe unentdeckt, solange er nicht rede, und gewiß kann man einen gutgekleideten Narren nicht erkennen, solange er nicht spricht; doch sobald er den Mund öffnet, zeigt sich sein wahres Gesicht. Das unmittelbare Merkmal eines Kṛṣṇa-bewußten Menschen ist, daß er nur über Kṛṣṇa und mit Kṛṣṇa verbundene Themen spricht. Andere Eigenschaften folgen dann von selbst, wie in den folgenden Versen beschrieben wird.
</div>





Latest revision as of 00:39, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 54

अर्जुन उवाच
स्थितप्रज्ञस्य का भाषा समाधिस्थस्य केशव ।
स्थितधीः किं प्रभाषेत किमासीत व्रजेत किम् ॥५४॥


arjuna uvāca
sthita-prajñasya kā bhāṣā
samādhi-sthasya keśava
sthita-dhīḥ kiṁ prabhāṣeta
kim āsīta vrajeta kim


SYNONYME

arjunaḥ uvāca — Arjuna sprach; sthita-prajñasya — von jemandem, der im festen Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist; — was; bhāṣā — Sprache; samādhi-sthasya — von jemandem, der sich in Trance befindet; keśava — o Kṛṣṇa; sthita-dhīḥ — jemand, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist; kim — was; prabhāṣeta — spricht; kim — wie; āsīta — sitzt; vrajeta — geht; kim — wie.


ÜBERSETZUNG

Arjuna sprach: O Kṛṣṇa, welche Merkmale weist jemand auf, dessen Bewußtsein so in die Transzendenz eingegangen ist? Wie spricht er, und was sind seine Worte? Wie sitzt er, und wie geht er?


ERLÄUTERUNG

So wie jeder Mensch seiner jeweiligen Lage gemäß besondere, ihn kennzeichnende Züge aufweist, so hat auch jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, sein besonderes Wesen – wie er redet, geht, denkt, fühlt usw. So wie ein reicher Mann bestimmte Merkmale hat, durch die man ihn als Reichen erkennt, so wie ein Kranker gewisse Symptome aufweist, die auf seine Krankheit hinweisen, und wie ein Gelehrter besondere Eigenschaften aufweist, so hat auch jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, besondere Merkmale in seinem Verhalten. Diese besonderen Merkmale werden in der Bhagavad-gītā beschrieben. Am wichtigsten ist, wie ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch spricht, denn das Sprechen ist die wichtigste Eigenschaft jedes Menschen. Man sagt, ein Narr bleibe unentdeckt, solange er nicht rede, und gewiß kann man einen gutgekleideten Narren nicht erkennen, solange er nicht spricht; doch sobald er den Mund öffnet, zeigt sich sein wahres Gesicht. Das unmittelbare Merkmal eines Kṛṣṇa-bewußten Menschen ist, daß er nur über Kṛṣṇa und mit Kṛṣṇa verbundene Themen spricht. Andere Eigenschaften folgen dann von selbst, wie in den folgenden Versen beschrieben wird.