DE/BG 2.56: Difference between revisions

(Created page with "D56 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.55]] '''[[DE/BG 2.55|BG 2.55]] - [[DE/BG 2.57|BG 2.57]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.57]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.55]] '''[[DE/BG 2.55|BG 2.55]] - [[DE/BG 2.57|BG 2.57]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.57]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 56 ====
==== VERS 56 ====
<div class="devanagari">
:दुःखेष्वनुद्विग्नमनाः सुखेषु विगतस्पृहः ।
:वीतरागभयक्रोधः स्थितधीर्मुनिरुच्यते ॥५६॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''duḥkheṣv anudvigna-manāḥ''
:duḥkheṣv anudvigna-manāḥ
:''sukheṣu vigata-spṛhaḥ''
:sukheṣu vigata-spṛhaḥ
:''vīta-rāga-bhaya-krodhaḥ''
:vīta-rāga-bhaya-krodhaḥ
:''sthita-dhīr munir ucyate''
:sthita-dhīr munir ucyate
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''duḥkheṣu'' — in den dreifachen Leiden; ''anudvigna-manāḥ'' — ohne im Geist erregt zu sein; ''sukheṣu'' — im Glück; ''vigata-spṛhaḥ'' — ohne interessiert zu sein; ''vīta'' — frei von; ''rāga'' — Anhaftung; ''bhaya'' — Angst; ''krodhaḥ'' — und Zorn; ''sthita-dhīḥ'' — dessen Geist stetig ist; ''muniḥ'' — ein Weiser; ''ucyate'' — wird genannt.</div>
''duḥkheṣu'' — in den dreifachen Leiden; ''anudvigna-manāḥ'' — ohne im Geist erregt zu sein; ''sukheṣu'' — im Glück; ''vigata-spṛhaḥ'' — ohne interessiert zu sein; ''vīta'' — frei von; ''rāga'' — Anhaftung; ''bhaya'' — Angst; ''krodhaḥ'' — und Zorn; ''sthita-dhīḥ'' — dessen Geist stetig ist; ''muniḥ'' — ein Weiser; ''ucyate'' — wird genannt.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Das Wort ''muni'' bezeichnet einen Menschen, der seinen Geist mit den verschiedensten gedanklichen Spekulationen aufrührt, ohne zu einer tatsächlichen Schlußfolgerung zu kommen. Man sagt, jeder ''muni'' habe eine andere Betrachtungsweise, und solange sich ein ''muni'' nicht von anderen ''munis'' unterscheide, könne man ihn strenggenommen nicht als ''muni'' bezeichnen: ''Nāsāv ṛṣir yasya mataṁ na bhinnam'' (''Mahābhārata'', ''Vana-parva'' 313.117). Aber ein ''sthita-dhīr muni'', wie er hier vom Herrn beschrieben wird, unterscheidet sich von einem gewöhnlichen ''muni''. Der ''sthita-dhīr muni'' ist immer im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert, denn all seine Bemühungen der kreativen Spekulation haben sich erschöpft. Er hat die Stufe gedanklicher Spekulationen hinter sich gelassen (''praśānta-niḥśeṣa-manorathāntara''; ''Stotra-ratna'' 43), und er ist zu dem Schluß gekommen, daß Śrī Kṛṣṇa, oder Vāsudeva, alles ist (''vāsudevaḥ sarvam iti sa mahātmā su-durlabhaḥ''). Ihn nennt man einen ''muni'' mit gefestigtem Geist. Ein solcher völlig Kṛṣṇa-bewußter Mensch fühlt sich durch die Angriffe der dreifachen Leiden keineswegs gestört, denn er betrachtet alle Leiden als die Barmherzigkeit des Herrn. Er fände es eigentlich angemessen, aufgrund seiner vergangenen schlechten Taten mehr Unannehmlichkeiten erleiden zu müssen, und er sieht, daß seine Leiden durch die Gnade des Herrn bis auf ein Mindestmaß verringert wurden. Und wenn er glücklich ist, so weiß er, daß er alles nur dem Herrn verdankt und solches Glück eigentlich nicht verdient hätte. Er erkennt, daß er sich nur aufgrund der Gnade des Herrn in einer solch angenehmen Lage befindet, die es ihm erlaubt, dem Herrn besser zu dienen. Wenn er sich im Dienst des Herrn betätigt, ist er immer unerschrocken und aktiv und läßt sich nicht von Anhaftung oder Ablehnung beeinflussen. Anhaftung bedeutet, Dinge für seine eigene Sinnenbefriedigung anzunehmen, und Losgelöstsein bedeutet die Abwesenheit einer solchen sinnlichen Anhaftung. Wer aber im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist, kennt weder Anhaftung noch Loslösung, da er sein Leben dem Dienst des Herrn geweiht hat. Folglich wird er niemals zornig, auch dann nicht, wenn seine Unternehmungen erfolglos sind. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch ist sowohl bei Erfolg wie auch bei Mißerfolg in seiner Entschlossenheit immer beständig.</div>
Das Wort ''muni'' bezeichnet einen Menschen, der seinen Geist mit den verschiedensten gedanklichen Spekulationen aufrührt, ohne zu einer tatsächlichen Schlußfolgerung zu kommen. Man sagt, jeder ''muni'' habe eine andere Betrachtungsweise, und solange sich ein ''muni'' nicht von anderen ''munis'' unterscheide, könne man ihn strenggenommen nicht als ''muni'' bezeichnen: ''Nāsāv ṛṣir yasya mataṁ na bhinnam'' (''Mahābhārata'', ''Vana-parva'' 313.117). Aber ein ''sthita-dhīr muni'', wie er hier vom Herrn beschrieben wird, unterscheidet sich von einem gewöhnlichen ''muni''. Der ''sthita-dhīr muni'' ist immer im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert, denn all seine Bemühungen der kreativen Spekulation haben sich erschöpft. Er hat die Stufe gedanklicher Spekulationen hinter sich gelassen (''praśānta-niḥśeṣa-manorathāntara''; ''Stotra-ratna'' 43), und er ist zu dem Schluß gekommen, daß Śrī Kṛṣṇa, oder Vāsudeva, alles ist (''vāsudevaḥ sarvam iti sa mahātmā su-durlabhaḥ''). Ihn nennt man einen ''muni'' mit gefestigtem Geist. Ein solcher völlig Kṛṣṇa-bewußter Mensch fühlt sich durch die Angriffe der dreifachen Leiden keineswegs gestört, denn er betrachtet alle Leiden als die Barmherzigkeit des Herrn. Er fände es eigentlich angemessen, aufgrund seiner vergangenen schlechten Taten mehr Unannehmlichkeiten erleiden zu müssen, und er sieht, daß seine Leiden durch die Gnade des Herrn bis auf ein Mindestmaß verringert wurden. Und wenn er glücklich ist, so weiß er, daß er alles nur dem Herrn verdankt und solches Glück eigentlich nicht verdient hätte. Er erkennt, daß er sich nur aufgrund der Gnade des Herrn in einer solch angenehmen Lage befindet, die es ihm erlaubt, dem Herrn besser zu dienen. Wenn er sich im Dienst des Herrn betätigt, ist er immer unerschrocken und aktiv und läßt sich nicht von Anhaftung oder Ablehnung beeinflussen. Anhaftung bedeutet, Dinge für seine eigene Sinnenbefriedigung anzunehmen, und Losgelöstsein bedeutet die Abwesenheit einer solchen sinnlichen Anhaftung. Wer aber im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist, kennt weder Anhaftung noch Loslösung, da er sein Leben dem Dienst des Herrn geweiht hat. Folglich wird er niemals zornig, auch dann nicht, wenn seine Unternehmungen erfolglos sind. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch ist sowohl bei Erfolg wie auch bei Mißerfolg in seiner Entschlossenheit immer beständig.
</div>





Latest revision as of 00:40, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 56

दुःखेष्वनुद्विग्नमनाः सुखेषु विगतस्पृहः ।
वीतरागभयक्रोधः स्थितधीर्मुनिरुच्यते ॥५६॥


duḥkheṣv anudvigna-manāḥ
sukheṣu vigata-spṛhaḥ
vīta-rāga-bhaya-krodhaḥ
sthita-dhīr munir ucyate


SYNONYME

duḥkheṣu — in den dreifachen Leiden; anudvigna-manāḥ — ohne im Geist erregt zu sein; sukheṣu — im Glück; vigata-spṛhaḥ — ohne interessiert zu sein; vīta — frei von; rāga — Anhaftung; bhaya — Angst; krodhaḥ — und Zorn; sthita-dhīḥ — dessen Geist stetig ist; muniḥ — ein Weiser; ucyate — wird genannt.


ÜBERSETZUNG

Jemand, dessen Geist nicht verwirrt ist, selbst wenn er die dreifachen Leiden erfährt, der nicht von Freude überwältigt wird, wenn er Glück genießt, und der frei von Anhaftung, Angst und Zorn ist, wird ein Weiser mit stetigem Geist genannt.


ERLÄUTERUNG

Das Wort muni bezeichnet einen Menschen, der seinen Geist mit den verschiedensten gedanklichen Spekulationen aufrührt, ohne zu einer tatsächlichen Schlußfolgerung zu kommen. Man sagt, jeder muni habe eine andere Betrachtungsweise, und solange sich ein muni nicht von anderen munis unterscheide, könne man ihn strenggenommen nicht als muni bezeichnen: Nāsāv ṛṣir yasya mataṁ na bhinnam (Mahābhārata, Vana-parva 313.117). Aber ein sthita-dhīr muni, wie er hier vom Herrn beschrieben wird, unterscheidet sich von einem gewöhnlichen muni. Der sthita-dhīr muni ist immer im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert, denn all seine Bemühungen der kreativen Spekulation haben sich erschöpft. Er hat die Stufe gedanklicher Spekulationen hinter sich gelassen (praśānta-niḥśeṣa-manorathāntara; Stotra-ratna 43), und er ist zu dem Schluß gekommen, daß Śrī Kṛṣṇa, oder Vāsudeva, alles ist (vāsudevaḥ sarvam iti sa mahātmā su-durlabhaḥ). Ihn nennt man einen muni mit gefestigtem Geist. Ein solcher völlig Kṛṣṇa-bewußter Mensch fühlt sich durch die Angriffe der dreifachen Leiden keineswegs gestört, denn er betrachtet alle Leiden als die Barmherzigkeit des Herrn. Er fände es eigentlich angemessen, aufgrund seiner vergangenen schlechten Taten mehr Unannehmlichkeiten erleiden zu müssen, und er sieht, daß seine Leiden durch die Gnade des Herrn bis auf ein Mindestmaß verringert wurden. Und wenn er glücklich ist, so weiß er, daß er alles nur dem Herrn verdankt und solches Glück eigentlich nicht verdient hätte. Er erkennt, daß er sich nur aufgrund der Gnade des Herrn in einer solch angenehmen Lage befindet, die es ihm erlaubt, dem Herrn besser zu dienen. Wenn er sich im Dienst des Herrn betätigt, ist er immer unerschrocken und aktiv und läßt sich nicht von Anhaftung oder Ablehnung beeinflussen. Anhaftung bedeutet, Dinge für seine eigene Sinnenbefriedigung anzunehmen, und Losgelöstsein bedeutet die Abwesenheit einer solchen sinnlichen Anhaftung. Wer aber im Kṛṣṇa-Bewußtsein verankert ist, kennt weder Anhaftung noch Loslösung, da er sein Leben dem Dienst des Herrn geweiht hat. Folglich wird er niemals zornig, auch dann nicht, wenn seine Unternehmungen erfolglos sind. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch ist sowohl bei Erfolg wie auch bei Mißerfolg in seiner Entschlossenheit immer beständig.