DE/BG 2.57: Difference between revisions

(Created page with "D57 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.56]] '''[[DE/BG 2.56|BG 2.56]] - [[DE/BG 2.58|BG 2.58]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.58]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.56]] '''[[DE/BG 2.56|BG 2.56]] - [[DE/BG 2.58|BG 2.58]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.58]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 57 ====
==== VERS 57 ====
<div class="devanagari">
:यः सर्वत्रानभिस्नेहस्तत्तत्प्राप्य शुभाशुभम् ।
:नाभिनन्दति न द्वेष्टि तस्य प्रज्ञा प्रतिष्ठिता ॥५७॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''yaḥ sarvatrānabhisnehas''
:yaḥ sarvatrānabhisnehas
:''tat tat prāpya śubhāśubham''
:tat tat prāpya śubhāśubham
:''nābhinandati na dveṣṭi''
:nābhinandati na dveṣṭi
:''tasya prajñā pratiṣṭhitā''
:tasya prajñā pratiṣṭhitā
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''yaḥ'' — jemand, der; ''sarvatra'' — überall; ''anabhisnehaḥ'' — ohne Zuneigung; ''tat'' — dies; ''prāpya'' — erreichend; ''śubha'' — Gutes; ''aśubham'' — Schlechtes; ''na'' — niemals; ''abhinandati'' — lobt; ''na'' — nie; ''dveṣṭi'' — beneidet; ''tasya'' — sein; ''prajñā'' — vollkommenes Wissen; ''pratiṣṭhitā'' — gefestigt.</div>
''yaḥ'' — jemand, der; ''sarvatra'' — überall; ''anabhisnehaḥ'' — ohne Zuneigung; ''tat'' — dies; ''prāpya'' — erreichend; ''śubha'' — Gutes; ''aśubham'' — Schlechtes; ''na'' — niemals; ''abhinandati'' — lobt; ''na'' — nie; ''dveṣṭi'' — beneidet; ''tasya'' — sein; ''prajñā'' — vollkommenes Wissen; ''pratiṣṭhitā'' — gefestigt.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
In der materiellen Welt finden ständig Veränderungen statt, manchmal zum Guten, manchmal zum Schlechten. Wer sich durch solche materiellen Veränderungen nicht aus der Ruhe bringen läßt, das heißt, wer von gut und schlecht nicht beeinflußt wird, gilt als jemand, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist. Solange man sich in der materiellen Welt befindet, wird es immer Gutes und Schlechtes geben, denn diese Welt ist voller Dualität. Wer jedoch im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist, wird von gut und schlecht nicht beeinflußt, da es ihm nur um Kṛṣṇa geht, der absolut und allgut ist. Ein solches in Kṛṣṇa ruhendes Bewußtsein erhebt den Menschen auf eine vollkommene, transzendentale Stufe, die man in der Fachsprache ''samādhi'' nennt.</div>
In der materiellen Welt finden ständig Veränderungen statt, manchmal zum Guten, manchmal zum Schlechten. Wer sich durch solche materiellen Veränderungen nicht aus der Ruhe bringen läßt, das heißt, wer von gut und schlecht nicht beeinflußt wird, gilt als jemand, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist. Solange man sich in der materiellen Welt befindet, wird es immer Gutes und Schlechtes geben, denn diese Welt ist voller Dualität. Wer jedoch im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist, wird von gut und schlecht nicht beeinflußt, da es ihm nur um Kṛṣṇa geht, der absolut und allgut ist. Ein solches in Kṛṣṇa ruhendes Bewußtsein erhebt den Menschen auf eine vollkommene, transzendentale Stufe, die man in der Fachsprache ''samādhi'' nennt.
</div>





Latest revision as of 00:40, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 57

यः सर्वत्रानभिस्नेहस्तत्तत्प्राप्य शुभाशुभम् ।
नाभिनन्दति न द्वेष्टि तस्य प्रज्ञा प्रतिष्ठिता ॥५७॥


yaḥ sarvatrānabhisnehas
tat tat prāpya śubhāśubham
nābhinandati na dveṣṭi
tasya prajñā pratiṣṭhitā


SYNONYME

yaḥ — jemand, der; sarvatra — überall; anabhisnehaḥ — ohne Zuneigung; tat — dies; prāpya — erreichend; śubha — Gutes; aśubham — Schlechtes; na — niemals; abhinandati — lobt; na — nie; dveṣṭi — beneidet; tasya — sein; prajñā — vollkommenes Wissen; pratiṣṭhitā — gefestigt.


ÜBERSETZUNG

Wer in der materiellen Welt von nichts, was ihm widerfährt – sei es gut oder schlecht –, berührt wird und es weder lobt noch schmäht, ist fest im vollkommenen Wissen verankert.


ERLÄUTERUNG

In der materiellen Welt finden ständig Veränderungen statt, manchmal zum Guten, manchmal zum Schlechten. Wer sich durch solche materiellen Veränderungen nicht aus der Ruhe bringen läßt, das heißt, wer von gut und schlecht nicht beeinflußt wird, gilt als jemand, der im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist. Solange man sich in der materiellen Welt befindet, wird es immer Gutes und Schlechtes geben, denn diese Welt ist voller Dualität. Wer jedoch im Kṛṣṇa-Bewußtsein gefestigt ist, wird von gut und schlecht nicht beeinflußt, da es ihm nur um Kṛṣṇa geht, der absolut und allgut ist. Ein solches in Kṛṣṇa ruhendes Bewußtsein erhebt den Menschen auf eine vollkommene, transzendentale Stufe, die man in der Fachsprache samādhi nennt.