DE/BG 2.63: Difference between revisions

(Created page with "D63 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.62]] '''[[DE/BG 2.62|BG 2.62]] - [[DE/BG 2.64|BG 2.64]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.64]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.62]] '''[[DE/BG 2.62|BG 2.62]] - [[DE/BG 2.64|BG 2.64]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.64]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 63 ====
==== VERS 63 ====
<div class="devanagari">
:क्रोधाद्भवति सम्मोहः सम्मोहात्स्मृतिविभ्रमः ।
:स्मृतिभ्रंशाद् बुद्धिनाशो बुद्धिनाशात्प्रणश्यति ॥६३॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''krodhād bhavati sammohaḥ''
:krodhād bhavati sammohaḥ
:''sammohāt smṛti-vibhramaḥ''
:sammohāt smṛti-vibhramaḥ
:''smṛti-bhraṁśād buddhi-nāśo''
:smṛti-bhraṁśād buddhi-nāśo
:''buddhi-nāśāt praṇaśyati''
:buddhi-nāśāt praṇaśyati
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''krodhāt'' — aus Zorn; ''bhavati'' — entsteht; ''sammohaḥ'' — völlige Illusion; ''sammohāt'' — aus Illusion; ''smṛti'' — der Erinnerung; ''vibhramaḥ'' — Verwirrung; ''smṛti-bhraṁśāt'' — nach Verwirrung der Erinnerung; ''buddhi-nāśaḥ'' — Verlust der Intelligenz; ''buddhi-nāśāt'' — und durch Verlust der Intelligenz; ''praṇaśyati'' — man kommt zu Fall.</div>
''krodhāt'' — aus Zorn; ''bhavati'' — entsteht; ''sammohaḥ'' — völlige Illusion; ''sammohāt'' — aus Illusion; ''smṛti'' — der Erinnerung; ''vibhramaḥ'' — Verwirrung; ''smṛti-bhraṁśāt'' — nach Verwirrung der Erinnerung; ''buddhi-nāśaḥ'' — Verlust der Intelligenz; ''buddhi-nāśāt'' — und durch Verlust der Intelligenz; ''praṇaśyati'' — man kommt zu Fall.
</div>




Line 42: Line 48:




Durch die Entwicklung von Kṛṣṇa-Bewußtsein kann man erkennen, daß alles im Dienste des Herrn verwendet werden kann. Diejenigen, die kein Wissen über das Kṛṣṇa-Bewußtsein haben, versuchen auf künstliche Weise, materielle Objekte zu vermeiden, und erreichen daher trotz ihrer Bemühung um Befreiung aus der materiellen Knechtschaft nicht die vollkommene Stufe der Entsagung. Ihre sogenannte Entsagung wird ''phalgu'', minderwertig, genannt. Im Gegensatz dazu weiß ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch alles im Dienst Kṛṣṇas zu verwenden; deshalb fällt er niemals dem materiellen Bewußtsein zum Opfer. Ein Unpersönlichkeitsphilosoph glaubt zum Beispiel, der Herr oder das Absolute sei unpersönlich und könne deshalb nicht essen. Während ein Unpersönlichkeitsphilosoph bemüht ist, wohlschmeckende Speisen zu vermeiden, weiß der Gottgeweihte, daß Kṛṣṇa der höchste Genießer ist und daß Er alles ißt, was Ihm mit Hingabe geopfert wird. Nachdem also der Gottgeweihte dem Herrn schmackhafte Speisen geopfert hat, ißt er die Überreste, die man ''prasādam'' nennt. Auf diese Weise wird alles spiritualisiert, und es besteht nicht die Gefahr, zu Fall zu kommen. Der Gottgeweihte ißt ''prasādam'' im Kṛṣṇa-Bewußtsein, während der Nichtgottgeweihte es ablehnt und denkt, es sei materiell. Der Unpersönlichkeitsanhänger kann daher wegen seiner künstlichen Entsagung das Leben nicht genießen, und aus diesem Grund zieht ihn schon die geringste Erregung des Geistes wieder in den Sumpf des materiellen Daseins hinab. Es heißt, daß eine solche Seele, obwohl sie sogar bis zur Stufe der Befreiung aufsteigen mag, wieder zu Fall kommt, da sie nicht durch hingebungsvollen Dienst gestützt wird.</div>
Durch die Entwicklung von Kṛṣṇa-Bewußtsein kann man erkennen, daß alles im Dienste des Herrn verwendet werden kann. Diejenigen, die kein Wissen über das Kṛṣṇa-Bewußtsein haben, versuchen auf künstliche Weise, materielle Objekte zu vermeiden, und erreichen daher trotz ihrer Bemühung um Befreiung aus der materiellen Knechtschaft nicht die vollkommene Stufe der Entsagung. Ihre sogenannte Entsagung wird ''phalgu'', minderwertig, genannt. Im Gegensatz dazu weiß ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch alles im Dienst Kṛṣṇas zu verwenden; deshalb fällt er niemals dem materiellen Bewußtsein zum Opfer. Ein Unpersönlichkeitsphilosoph glaubt zum Beispiel, der Herr oder das Absolute sei unpersönlich und könne deshalb nicht essen. Während ein Unpersönlichkeitsphilosoph bemüht ist, wohlschmeckende Speisen zu vermeiden, weiß der Gottgeweihte, daß Kṛṣṇa der höchste Genießer ist und daß Er alles ißt, was Ihm mit Hingabe geopfert wird. Nachdem also der Gottgeweihte dem Herrn schmackhafte Speisen geopfert hat, ißt er die Überreste, die man ''prasādam'' nennt. Auf diese Weise wird alles spiritualisiert, und es besteht nicht die Gefahr, zu Fall zu kommen. Der Gottgeweihte ißt ''prasādam'' im Kṛṣṇa-Bewußtsein, während der Nichtgottgeweihte es ablehnt und denkt, es sei materiell. Der Unpersönlichkeitsanhänger kann daher wegen seiner künstlichen Entsagung das Leben nicht genießen, und aus diesem Grund zieht ihn schon die geringste Erregung des Geistes wieder in den Sumpf des materiellen Daseins hinab. Es heißt, daß eine solche Seele, obwohl sie sogar bis zur Stufe der Befreiung aufsteigen mag, wieder zu Fall kommt, da sie nicht durch hingebungsvollen Dienst gestützt wird.
</div>
 


<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.62]] '''[[DE/BG 2.62|BG 2.62]] - [[DE/BG 2.64|BG 2.64]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.64]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.62]] '''[[DE/BG 2.62|BG 2.62]] - [[DE/BG 2.64|BG 2.64]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.64]]</div>
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Latest revision as of 00:43, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 63

क्रोधाद्भवति सम्मोहः सम्मोहात्स्मृतिविभ्रमः ।
स्मृतिभ्रंशाद् बुद्धिनाशो बुद्धिनाशात्प्रणश्यति ॥६३॥


krodhād bhavati sammohaḥ
sammohāt smṛti-vibhramaḥ
smṛti-bhraṁśād buddhi-nāśo
buddhi-nāśāt praṇaśyati


SYNONYME

krodhāt — aus Zorn; bhavati — entsteht; sammohaḥ — völlige Illusion; sammohāt — aus Illusion; smṛti — der Erinnerung; vibhramaḥ — Verwirrung; smṛti-bhraṁśāt — nach Verwirrung der Erinnerung; buddhi-nāśaḥ — Verlust der Intelligenz; buddhi-nāśāt — und durch Verlust der Intelligenz; praṇaśyati — man kommt zu Fall.


ÜBERSETZUNG

Aus Zorn entsteht völlige Täuschung, und der Täuschung folgt die Verwirrung der Erinnerung. Wenn die Erinnerung verwirrt ist, geht die Intelligenz verloren, und wenn die Intelligenz verloren ist, fällt man wieder in den materiellen Sumpf zurück.


ERLÄUTERUNG

Śrīla Rūpa Gosvāmī gibt uns die folgende Unterweisung:


prāpañcikatayā buddhyā
hari-sambandhi-vastunaḥ
mumukṣubhiḥ parityāgo
vairāgyaṁ phalgu kathyate
(Bhakti-rasāmṛta-sindhu 1.2.258)


Durch die Entwicklung von Kṛṣṇa-Bewußtsein kann man erkennen, daß alles im Dienste des Herrn verwendet werden kann. Diejenigen, die kein Wissen über das Kṛṣṇa-Bewußtsein haben, versuchen auf künstliche Weise, materielle Objekte zu vermeiden, und erreichen daher trotz ihrer Bemühung um Befreiung aus der materiellen Knechtschaft nicht die vollkommene Stufe der Entsagung. Ihre sogenannte Entsagung wird phalgu, minderwertig, genannt. Im Gegensatz dazu weiß ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch alles im Dienst Kṛṣṇas zu verwenden; deshalb fällt er niemals dem materiellen Bewußtsein zum Opfer. Ein Unpersönlichkeitsphilosoph glaubt zum Beispiel, der Herr oder das Absolute sei unpersönlich und könne deshalb nicht essen. Während ein Unpersönlichkeitsphilosoph bemüht ist, wohlschmeckende Speisen zu vermeiden, weiß der Gottgeweihte, daß Kṛṣṇa der höchste Genießer ist und daß Er alles ißt, was Ihm mit Hingabe geopfert wird. Nachdem also der Gottgeweihte dem Herrn schmackhafte Speisen geopfert hat, ißt er die Überreste, die man prasādam nennt. Auf diese Weise wird alles spiritualisiert, und es besteht nicht die Gefahr, zu Fall zu kommen. Der Gottgeweihte ißt prasādam im Kṛṣṇa-Bewußtsein, während der Nichtgottgeweihte es ablehnt und denkt, es sei materiell. Der Unpersönlichkeitsanhänger kann daher wegen seiner künstlichen Entsagung das Leben nicht genießen, und aus diesem Grund zieht ihn schon die geringste Erregung des Geistes wieder in den Sumpf des materiellen Daseins hinab. Es heißt, daß eine solche Seele, obwohl sie sogar bis zur Stufe der Befreiung aufsteigen mag, wieder zu Fall kommt, da sie nicht durch hingebungsvollen Dienst gestützt wird.