DE/BG 2.68: Difference between revisions

(Created page with "D68 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 2|ZWEITES KAPITEL: Zusammenfassung des Inhalts der Gītā]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.67]] '''[[DE/BG 2.67|BG 2.67]] - [[DE/BG 2.69|BG 2.69]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.69]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 2.67]] '''[[DE/BG 2.67|BG 2.67]] - [[DE/BG 2.69|BG 2.69]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 2.69]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 68 ====
==== VERS 68 ====
<div class="devanagari">
:तस्माद्यस्य महाबाहो निगृहीतानि सर्वशः ।
:इन्द्रियाणीन्द्रियार्थेभ्यस्तस्य प्रज्ञा प्रतिष्ठिता ॥६८॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''tasmād yasya mahā-bāho''
:tasmād yasya mahā-bāho
:''nigṛhītāni sarvaśaḥ''
:nigṛhītāni sarvaśaḥ
:''indriyāṇīndriyārthebhyas''
:indriyāṇīndriyārthebhyas
:''tasya prajñā pratiṣṭhitā''
:tasya prajñā pratiṣṭhitā
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''tasmāt'' — deshalb; ''yasya'' — wessen; ''mahā-bāho'' — o Starkarmiger; ''nigṛhītāni'' — so bezwungen; ''sarvaśaḥ'' — alle zusammen; ''indriyāṇi'' — die Sinne; ''indriya-arthebhyaḥ'' — von den Sinnesobjekten; ''tasya'' — seine; ''prajñā'' — Intelligenz; ''pratiṣṭhitā'' — gefestigt.</div>
''tasmāt'' — deshalb; ''yasya'' — wessen; ''mahā-bāho'' — o Starkarmiger; ''nigṛhītāni'' — so bezwungen; ''sarvaśaḥ'' — alle zusammen; ''indriyāṇi'' — die Sinne; ''indriya-arthebhyaḥ'' — von den Sinnesobjekten; ''tasya'' — seine; ''prajñā'' — Intelligenz; ''pratiṣṭhitā'' — gefestigt.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Man kann die Dränge der Sinnenbefriedigung nur mit Hilfe des Kṛṣṇa-Bewußtseins bezwingen, das heißt nur dann, wenn man alle Sinne in den transzendentalen liebenden Dienst des Herrn stellt. So wie Feinde nur durch überlegene Stärke bezwungen werden können, so können auch die Sinne bezwungen werden, aber nicht durch menschliche Bemühung, sondern nur, indem man sie ständig im Dienst des Herrn beschäftigt. Wer dies verstanden hat, daß man nämlich nur durch Kṛṣṇa-Bewußtsein auf der Ebene der Intelligenz wirklich gefestigt sein kann und daß man diese Kunst unter der Führung eines echten spirituellen Meisters erlernen sollte, wird als ''sādhaka'' (ein geeigneter Anwärter für Befreiung) bezeichnet.</div>
Man kann die Dränge der Sinnenbefriedigung nur mit Hilfe des Kṛṣṇa-Bewußtseins bezwingen, das heißt nur dann, wenn man alle Sinne in den transzendentalen liebenden Dienst des Herrn stellt. So wie Feinde nur durch überlegene Stärke bezwungen werden können, so können auch die Sinne bezwungen werden, aber nicht durch menschliche Bemühung, sondern nur, indem man sie ständig im Dienst des Herrn beschäftigt. Wer dies verstanden hat, daß man nämlich nur durch Kṛṣṇa-Bewußtsein auf der Ebene der Intelligenz wirklich gefestigt sein kann und daß man diese Kunst unter der Führung eines echten spirituellen Meisters erlernen sollte, wird als ''sādhaka'' (ein geeigneter Anwärter für Befreiung) bezeichnet.
</div>





Latest revision as of 00:44, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 68

तस्माद्यस्य महाबाहो निगृहीतानि सर्वशः ।
इन्द्रियाणीन्द्रियार्थेभ्यस्तस्य प्रज्ञा प्रतिष्ठिता ॥६८॥


tasmād yasya mahā-bāho
nigṛhītāni sarvaśaḥ
indriyāṇīndriyārthebhyas
tasya prajñā pratiṣṭhitā


SYNONYME

tasmāt — deshalb; yasya — wessen; mahā-bāho — o Starkarmiger; nigṛhītāni — so bezwungen; sarvaśaḥ — alle zusammen; indriyāṇi — die Sinne; indriya-arthebhyaḥ — von den Sinnesobjekten; tasya — seine; prajñā — Intelligenz; pratiṣṭhitā — gefestigt.


ÜBERSETZUNG

Daher, o Starkarmiger, verfügt jemand, dessen Sinne von den Sinnesobjekten zurückgezogen sind, zweifelsohne über gefestigte Intelligenz.


ERLÄUTERUNG

Man kann die Dränge der Sinnenbefriedigung nur mit Hilfe des Kṛṣṇa-Bewußtseins bezwingen, das heißt nur dann, wenn man alle Sinne in den transzendentalen liebenden Dienst des Herrn stellt. So wie Feinde nur durch überlegene Stärke bezwungen werden können, so können auch die Sinne bezwungen werden, aber nicht durch menschliche Bemühung, sondern nur, indem man sie ständig im Dienst des Herrn beschäftigt. Wer dies verstanden hat, daß man nämlich nur durch Kṛṣṇa-Bewußtsein auf der Ebene der Intelligenz wirklich gefestigt sein kann und daß man diese Kunst unter der Führung eines echten spirituellen Meisters erlernen sollte, wird als sādhaka (ein geeigneter Anwärter für Befreiung) bezeichnet.