DE/BG 3.36: Difference between revisions

(Created page with "D36 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 3|DRITTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 3|DRITTES KAPITEL: Karma-yoga]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 3.35]] '''[[DE/BG 3.35|BG 3.35]] - [[DE/BG 3.37|BG 3.37]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.37]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 3.35]] '''[[DE/BG 3.35|BG 3.35]] - [[DE/BG 3.37|BG 3.37]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 3.37]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 36 ====
==== VERS 36 ====
<div class="devanagari">
:अर्जुन उवाच
:अथ केन प्रयुक्तोऽयं पापं चरति पूरुषः ।
:अनिच्छन्नपि वार्ष्णेय बलादिव नियोजितः ॥३६॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''arjuna uvāca''
:arjuna uvāca
:''atha kena prayukto ’yaṁ''
:''pāpaṁ carati pūruṣaḥ''
:''anicchann api vārṣṇeya''
:''balād iva niyojitaḥ''


:atha kena prayukto ’yaṁ
:pāpaṁ carati pūruṣaḥ
:anicchann api vārṣṇeya
:balād iva niyojitaḥ
</div>
</div>


Line 19: Line 27:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''arjunaḥ uvāca'' — Arjuna sagte; ''atha'' — dann; ''kena'' — wodurch; ''prayuktaḥ'' — getrieben; ''ayam'' — man; ''pāpam'' — Sünden; ''carati'' — begeht; ''pūruṣaḥ'' — ein Mensch; ''anicchan'' — ohne zu wünschen; ''api'' — obwohl; ''vārṣṇeya'' — o Nachkomme Vṛṣṇis; ''balāt'' — unter Zwang; ''iva'' — als ob; ''niyojitaḥ'' — beschäftigt.</div>
''arjunaḥ uvāca'' — Arjuna sagte; ''atha'' — dann; ''kena'' — wodurch; ''prayuktaḥ'' — getrieben; ''ayam'' — man; ''pāpam'' — Sünden; ''carati'' — begeht; ''pūruṣaḥ'' — ein Mensch; ''anicchan'' — ohne zu wünschen; ''api'' — obwohl; ''vārṣṇeya'' — o Nachkomme Vṛṣṇis; ''balāt'' — unter Zwang; ''iva'' — als ob; ''niyojitaḥ'' — beschäftigt.
</div>




Line 32: Line 41:


<div class="purport">
<div class="purport">
Als winziger Teil des Höchsten ist das Lebewesen ursprünglich spirituell, rein und frei von allen materiellen Verunreinigungen. Deshalb ist es von Natur aus nicht den Sünden der materiellen Welt ausgesetzt. Doch wenn es mit der materiellen Natur in Berührung ist, begeht es, ohne zu zögern, viele Sünden, und manchmal sogar gegen seinen Willen. Deshalb ist Arjunas Frage an Kṛṣṇa hinsichtlich der pervertierten Natur der Lebewesen sehr interessant. Obwohl das Lebewesen manchmal nicht sündig handeln will, ist es dennoch dazu gezwungen. Sündhafte Handlungen werden jedoch nicht von der Überseele im Innern veranlaßt, sondern haben eine andere Ursache, wie der Herr im nächsten Vers erklärt.</div>
Als winziger Teil des Höchsten ist das Lebewesen ursprünglich spirituell, rein und frei von allen materiellen Verunreinigungen. Deshalb ist es von Natur aus nicht den Sünden der materiellen Welt ausgesetzt. Doch wenn es mit der materiellen Natur in Berührung ist, begeht es, ohne zu zögern, viele Sünden, und manchmal sogar gegen seinen Willen. Deshalb ist Arjunas Frage an Kṛṣṇa hinsichtlich der pervertierten Natur der Lebewesen sehr interessant. Obwohl das Lebewesen manchmal nicht sündig handeln will, ist es dennoch dazu gezwungen. Sündhafte Handlungen werden jedoch nicht von der Überseele im Innern veranlaßt, sondern haben eine andere Ursache, wie der Herr im nächsten Vers erklärt.
</div>





Latest revision as of 00:57, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 36

अर्जुन उवाच
अथ केन प्रयुक्तोऽयं पापं चरति पूरुषः ।
अनिच्छन्नपि वार्ष्णेय बलादिव नियोजितः ॥३६॥


arjuna uvāca
atha kena prayukto ’yaṁ
pāpaṁ carati pūruṣaḥ
anicchann api vārṣṇeya
balād iva niyojitaḥ


SYNONYME

arjunaḥ uvāca — Arjuna sagte; atha — dann; kena — wodurch; prayuktaḥ — getrieben; ayam — man; pāpam — Sünden; carati — begeht; pūruṣaḥ — ein Mensch; anicchan — ohne zu wünschen; api — obwohl; vārṣṇeya — o Nachkomme Vṛṣṇis; balāt — unter Zwang; iva — als ob; niyojitaḥ — beschäftigt.


ÜBERSETZUNG

Arjuna sagte: O Nachkomme Vṛṣṇis, wodurch wird man getrieben, sündig zu handeln – sogar wider Willen, wie unter Zwang?


ERLÄUTERUNG

Als winziger Teil des Höchsten ist das Lebewesen ursprünglich spirituell, rein und frei von allen materiellen Verunreinigungen. Deshalb ist es von Natur aus nicht den Sünden der materiellen Welt ausgesetzt. Doch wenn es mit der materiellen Natur in Berührung ist, begeht es, ohne zu zögern, viele Sünden, und manchmal sogar gegen seinen Willen. Deshalb ist Arjunas Frage an Kṛṣṇa hinsichtlich der pervertierten Natur der Lebewesen sehr interessant. Obwohl das Lebewesen manchmal nicht sündig handeln will, ist es dennoch dazu gezwungen. Sündhafte Handlungen werden jedoch nicht von der Überseele im Innern veranlaßt, sondern haben eine andere Ursache, wie der Herr im nächsten Vers erklärt.