DE/BG 4.19: Difference between revisions

(Created page with "D19 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 4|VIERTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 4|VIERTES KAPITEL: Transzendentales Wissen]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 4|VIERTES KAPITEL: Transzendentales Wissen]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 4.18]] '''[[DE/BG 4.18|BG 4.18]] - [[DE/BG 4.20|BG 4.20]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 4.20]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 4.18]] '''[[DE/BG 4.18|BG 4.18]] - [[DE/BG 4.20|BG 4.20]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 4.20]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 19 ====
==== VERS 19 ====
<div class="devanagari">
:यस्य सर्वे समारम्भाः कामसङ्कल्पवर्जिताः ।
:ज्ञानाग्निदग्धकर्माणं तमाहुः पण्डितं बुधाः ॥१९॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''yasya sarve samārambhāḥ''
:yasya sarve samārambhāḥ
:''kāma-saṅkalpa-varjitāḥ''
:kāma-saṅkalpa-varjitāḥ
:''jñānāgni-dagdha-karmāṇaṁ''
:jñānāgni-dagdha-karmāṇaṁ
:''tam āhuḥ paṇḍitaṁ budhāḥ''
:tam āhuḥ paṇḍitaṁ budhāḥ
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''yasya'' — jemand, dessen; ''sarve'' — alle Arten von; ''samārambhāḥ'' — Bemühungen; ''kāma'' — gegründet auf dem Wunsch nach Sinnenbefriedigung; ''saṅkalpa'' — Entschlossenheit; ''varjitāḥ'' — sind ohne; ''jñāna'' — des vollkommenen Wissens; ''agni'' — durch das Feuer; ''dagdha'' — verbrannt; ''karmāṇam'' — dessen Tätigkeiten; ''tam'' — ihn; ''āhuḥ'' — bezeichnen; ''paṇḍitam'' — gelehrt; ''budhāḥ'' — diejenigen, die wissen.</div>
''yasya'' — jemand, dessen; ''sarve'' — alle Arten von; ''samārambhāḥ'' — Bemühungen; ''kāma'' — gegründet auf dem Wunsch nach Sinnenbefriedigung; ''saṅkalpa'' — Entschlossenheit; ''varjitāḥ'' — sind ohne; ''jñāna'' — des vollkommenen Wissens; ''agni'' — durch das Feuer; ''dagdha'' — verbrannt; ''karmāṇam'' — dessen Tätigkeiten; ''tam'' — ihn; ''āhuḥ'' — bezeichnen; ''paṇḍitam'' — gelehrt; ''budhāḥ'' — diejenigen, die wissen.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Nur jemand, der vollkommenes Wissen besitzt, kann die Taten eines Menschen im Kṛṣṇa-Bewußtsein verstehen. Die Tatsache, daß ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch von jeglicher Neigung zur Sinnenbefriedigung frei ist, zeigt, daß er die Reaktionen seiner Handlungen durch vollkommenes Wissen verbrannt hat, nämlich durch das Wissen, daß er in seiner wesensgemäßen Stellung ein ewiger Diener der Höchsten Persönlichkeit Gottes ist. Wer diese Vollkommenheit des Wissens erlangt hat, ist wahrhaft gelehrt. Die Entwicklung dieses Wissens, der ewige Diener Kṛṣṇas zu sein, wird mit Feuer verglichen, das, wenn es einmal entfacht ist, die Reaktionen auf alle Tätigkeiten verbrennen kann.</div>
Nur jemand, der vollkommenes Wissen besitzt, kann die Taten eines Menschen im Kṛṣṇa-Bewußtsein verstehen. Die Tatsache, daß ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch von jeglicher Neigung zur Sinnenbefriedigung frei ist, zeigt, daß er die Reaktionen seiner Handlungen durch vollkommenes Wissen verbrannt hat, nämlich durch das Wissen, daß er in seiner wesensgemäßen Stellung ein ewiger Diener der Höchsten Persönlichkeit Gottes ist. Wer diese Vollkommenheit des Wissens erlangt hat, ist wahrhaft gelehrt. Die Entwicklung dieses Wissens, der ewige Diener Kṛṣṇas zu sein, wird mit Feuer verglichen, das, wenn es einmal entfacht ist, die Reaktionen auf alle Tätigkeiten verbrennen kann.
</div>





Latest revision as of 01:05, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 19

यस्य सर्वे समारम्भाः कामसङ्कल्पवर्जिताः ।
ज्ञानाग्निदग्धकर्माणं तमाहुः पण्डितं बुधाः ॥१९॥


yasya sarve samārambhāḥ
kāma-saṅkalpa-varjitāḥ
jñānāgni-dagdha-karmāṇaṁ
tam āhuḥ paṇḍitaṁ budhāḥ


SYNONYME

yasya — jemand, dessen; sarve — alle Arten von; samārambhāḥ — Bemühungen; kāma — gegründet auf dem Wunsch nach Sinnenbefriedigung; saṅkalpa — Entschlossenheit; varjitāḥ — sind ohne; jñāna — des vollkommenen Wissens; agni — durch das Feuer; dagdha — verbrannt; karmāṇam — dessen Tätigkeiten; tam — ihn; āhuḥ — bezeichnen; paṇḍitam — gelehrt; budhāḥ — diejenigen, die wissen.


ÜBERSETZUNG

Jemanden, der in vollkommenem Wissen gründet, erkennt man daran, daß jede seiner Bemühungen frei ist von dem Wunsch nach Sinnenbefriedigung. Über jemanden, der so handelt, sagen die Weisen, daß das Feuer des vollkommenen Wissens alle Reaktionen auf seine Tätigkeiten verbrannt hat.


ERLÄUTERUNG

Nur jemand, der vollkommenes Wissen besitzt, kann die Taten eines Menschen im Kṛṣṇa-Bewußtsein verstehen. Die Tatsache, daß ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch von jeglicher Neigung zur Sinnenbefriedigung frei ist, zeigt, daß er die Reaktionen seiner Handlungen durch vollkommenes Wissen verbrannt hat, nämlich durch das Wissen, daß er in seiner wesensgemäßen Stellung ein ewiger Diener der Höchsten Persönlichkeit Gottes ist. Wer diese Vollkommenheit des Wissens erlangt hat, ist wahrhaft gelehrt. Die Entwicklung dieses Wissens, der ewige Diener Kṛṣṇas zu sein, wird mit Feuer verglichen, das, wenn es einmal entfacht ist, die Reaktionen auf alle Tätigkeiten verbrennen kann.