DE/BG 4.29: Difference between revisions

(Created page with "D29 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 4|VIERTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 4|VIERTES KAPITEL: Transzendentales Wissen]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 4|VIERTES KAPITEL: Transzendentales Wissen]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 4.28]] '''[[DE/BG 4.28|BG 4.28]] - [[DE/BG 4.30|BG 4.30]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 4.30]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 4.28]] '''[[DE/BG 4.28|BG 4.28]] - [[DE/BG 4.30|BG 4.30]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 4.30]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 29 ====
==== VERS 29 ====
<div class="devanagari">
:अपाने जुह्वति प्राणं प्राणेऽपानं तथापरे ।
:प्राणापानगती रुद्ध्वा प्राणायामपरायणाः ।
:अपरे नियताहाराः प्राणान्प्राणेषु जुह्वति ॥२९॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''apāne juhvati prāṇaṁ''
:apāne juhvati prāṇaṁ
:''prāṇe ’pānaṁ tathāpare''
:prāṇe ’pānaṁ tathāpare
:''prāṇāpana-gatī ruddhvā''
:prāṇāpana-gatī ruddhvā
:''prāṇāyāma-parāyaṇāḥ''
:prāṇāyāma-parāyaṇāḥ
:''apare niyatāhārāḥ''
:apare niyatāhārāḥ
:''prāṇān prāṇeṣu juhvati''
:prāṇān prāṇeṣu juhvati
 
</div>
</div>


Line 20: Line 26:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''apāne'' — in die Luft, die nach unten strömt; ''juhvati'' — opfern; ''prāṇam'' — die Luft, die nach außen strömt; ''prāṇe'' — in die Luft, die nach außen strömt; ''apānam'' — die Luft, die nach unten strömt; ''tathā'' — wie auch; ''apare'' — andere; ''prāṇa'' — der Luft, die nach außen strömt; ''apāna'' — und der Luft, die nach unten strömt; ''gatī'' — die Bewegung; ''ruddhvā'' — anhaltend; ''prāṇa-āyāma'' — Trance, die durch das Anhalten des Atems erreicht wird; ''parāyaṇāḥ'' — dazu geneigt; ''apare'' — andere; ''niyata'' — beherrscht habend; ''āhārāḥ'' — Essen; ''prāṇān'' — die nach außen strömende Luft; ''prāṇeṣu'' — in die nach außen strömende Luft; ''juhvati'' — opfern.</div>
''apāne'' — in die Luft, die nach unten strömt; ''juhvati'' — opfern; ''prāṇam'' — die Luft, die nach außen strömt; ''prāṇe'' — in die Luft, die nach außen strömt; ''apānam'' — die Luft, die nach unten strömt; ''tathā'' — wie auch; ''apare'' — andere; ''prāṇa'' — der Luft, die nach außen strömt; ''apāna'' — und der Luft, die nach unten strömt; ''gatī'' — die Bewegung; ''ruddhvā'' — anhaltend; ''prāṇa-āyāma'' — Trance, die durch das Anhalten des Atems erreicht wird; ''parāyaṇāḥ'' — dazu geneigt; ''apare'' — andere; ''niyata'' — beherrscht habend; ''āhārāḥ'' — Essen; ''prāṇān'' — die nach außen strömende Luft; ''prāṇeṣu'' — in die nach außen strömende Luft; ''juhvati'' — opfern.
</div>




Line 33: Line 40:


<div class="purport">
<div class="purport">
Dieses ''yoga''-System der Atembeherrschung nennt man ''prāṇāyāma'', und im ''haṭha-yoga''-System wird es zu Beginn mit Hilfe verschiedener Sitzstellungen ausgeübt. All diese Vorgänge werden empfohlen, um die Sinne zu beherrschen und in der spirituellen Verwirklichung fortzuschreiten. Zu dieser Technik gehört, daß man die Lüfte im Körper beherrscht, so daß man zum Beispiel die Richtung ihres Strömens umzukehren vermag. Die ''apāna''-Luft strömt nach unten, und die ''prāṇa''-Luft strömt nach oben. Der ''prāṇāyāma-yogī'' übt so lange, in entgegengesetzter Richtung zu atmen, bis sich die beiden Luftströme gegenseitig neutralisieren und ''pūraka'', Gleichgewicht, herrscht. Wenn man den ausströmenden Atem in den einströmenden Atem opfert, wird das ''recaka'' genannt, und wenn beide Luftströme völlig zur Ruhe kommen, nennt man dies ''kumbhaka-yoga''. Durch das Ausüben von ''kumbhaka-yoga'' kann man seine Lebensdauer verlängern, um in der spirituellen Verwirklichung die Vollkommenheit zu erlangen. Ein intelligenter ''yogī'' wartet nicht auf das nächste Leben, sondern ist bestrebt, in diesem einen Leben die Vollkommenheit zu erlangen, denn durch das Ausüben von ''kumbhaka-yoga'' können die ''yogīs'' ihr Leben um viele, viele Jahre verlängern. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch jedoch wird dadurch, daß er immer im transzendentalen liebevollen Dienst des Herrn verankert ist, automatisch der Meister seiner Sinne. Da seine Sinne immer in Kṛṣṇas Dienst beschäftigt sind, gibt es für sie keine Möglichkeit, auf andere Weise tätig zu werden. So gelangt er am Ende seines Lebens von selbst auf die transzendentale Ebene Śrī Kṛṣṇas, und deshalb unternimmt er keine Bemühung, seine Lebensdauer zu verlängern. Er wird sogleich auf die Ebene der Befreiung erhoben, wie es in der ''Bhagavad-gītā'' (14.26) beschrieben wird:
Dieses ''yoga''-System der Atembeherrschung nennt man ''prāṇāyāma'', und im ''haṭha-yoga''-System wird es zu Beginn mit Hilfe verschiedener Sitzstellungen ausgeübt. All diese Vorgänge werden empfohlen, um die Sinne zu beherrschen und in der spirituellen Verwirklichung fortzuschreiten. Zu dieser Technik gehört, daß man die Lüfte im Körper beherrscht, so daß man zum Beispiel die Richtung ihres Strömens umzukehren vermag. Die ''apāna''-Luft strömt nach unten, und die ''prāṇa''-Luft strömt nach oben. Der ''prāṇāyāma-yogī'' übt so lange, in entgegengesetzter Richtung zu atmen, bis sich die beiden Luftströme gegenseitig neutralisieren und ''pūraka'', Gleichgewicht, herrscht. Wenn man den ausströmenden Atem in den einströmenden Atem opfert, wird das ''recaka'' genannt, und wenn beide Luftströme völlig zur Ruhe kommen, nennt man dies ''kumbhaka-yoga''. Durch das Ausüben von ''kumbhaka-yoga'' kann man seine Lebensdauer verlängern, um in der spirituellen Verwirklichung die Vollkommenheit zu erlangen. Ein intelligenter ''yogī'' wartet nicht auf das nächste Leben, sondern ist bestrebt, in diesem einen Leben die Vollkommenheit zu erlangen, denn durch das Ausüben von ''kumbhaka-yoga'' können die ''yogīs'' ihr Leben um viele, viele Jahre verlängern. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch jedoch wird dadurch, daß er immer im transzendentalen liebevollen Dienst des Herrn verankert ist, automatisch der Meister seiner Sinne. Da seine Sinne immer in Kṛṣṇas Dienst beschäftigt sind, gibt es für sie keine Möglichkeit, auf andere Weise tätig zu werden. So gelangt er am Ende seines Lebens von selbst auf die transzendentale Ebene Śrī Kṛṣṇas, und deshalb unternimmt er keine Bemühung, seine Lebensdauer zu verlängern. Er wird sogleich auf die Ebene der Befreiung erhoben, wie es in der ''Bhagavad-gītā'' ([[DE/BG 14.26|14.26]]) beschrieben wird:




Line 42: Line 49:




„Wer sich im ungetrübten hingebungsvollen Dienst des Herrn beschäftigt, überwindet die Erscheinungsweisen der materiellen Natur und wird sogleich auf die spirituelle Ebene erhoben.“ Jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, befindet sich schon von Anfang an auf der transzendentalen Stufe, und er behält dieses Bewußtsein ständig bei. Er kommt daher nie zu Fall, und am Ende gelangt er direkt in das Reich des Herrn. Dieser Vers erwähnt auch die Methode, sein Essen einzuschränken, und dies wird von selbst erreicht, wenn man nur ''kṛṣṇa-prasādam'' ißt, das heißt Speisen, die zuerst dem Herrn geopfert wurden. Um die Sinne zu beherrschen, ist es sehr hilfreich, das Essen einzuschränken. Und ohne die Sinne zu beherrschen, ist es nicht möglich, sich aus der materiellen Verstrickung zu lösen.</div>
„Wer sich im ungetrübten hingebungsvollen Dienst des Herrn beschäftigt, überwindet die Erscheinungsweisen der materiellen Natur und wird sogleich auf die spirituelle Ebene erhoben.“ Jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, befindet sich schon von Anfang an auf der transzendentalen Stufe, und er behält dieses Bewußtsein ständig bei. Er kommt daher nie zu Fall, und am Ende gelangt er direkt in das Reich des Herrn. Dieser Vers erwähnt auch die Methode, sein Essen einzuschränken, und dies wird von selbst erreicht, wenn man nur ''kṛṣṇa-prasādam'' ißt, das heißt Speisen, die zuerst dem Herrn geopfert wurden. Um die Sinne zu beherrschen, ist es sehr hilfreich, das Essen einzuschränken. Und ohne die Sinne zu beherrschen, ist es nicht möglich, sich aus der materiellen Verstrickung zu lösen.
</div>





Latest revision as of 01:09, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 29

अपाने जुह्वति प्राणं प्राणेऽपानं तथापरे ।
प्राणापानगती रुद्ध्वा प्राणायामपरायणाः ।
अपरे नियताहाराः प्राणान्प्राणेषु जुह्वति ॥२९॥


apāne juhvati prāṇaṁ
prāṇe ’pānaṁ tathāpare
prāṇāpana-gatī ruddhvā
prāṇāyāma-parāyaṇāḥ
apare niyatāhārāḥ
prāṇān prāṇeṣu juhvati


SYNONYME

apāne — in die Luft, die nach unten strömt; juhvati — opfern; prāṇam — die Luft, die nach außen strömt; prāṇe — in die Luft, die nach außen strömt; apānam — die Luft, die nach unten strömt; tathā — wie auch; apare — andere; prāṇa — der Luft, die nach außen strömt; apāna — und der Luft, die nach unten strömt; gatī — die Bewegung; ruddhvā — anhaltend; prāṇa-āyāma — Trance, die durch das Anhalten des Atems erreicht wird; parāyaṇāḥ — dazu geneigt; apare — andere; niyata — beherrscht habend; āhārāḥ — Essen; prāṇān — die nach außen strömende Luft; prāṇeṣu — in die nach außen strömende Luft; juhvati — opfern.


ÜBERSETZUNG

Wieder andere, die dazu neigen, den Vorgang der Atembeherrschung zu praktizieren, um in Trance zu bleiben, üben sich darin, den ausströmenden Atem in den einströmenden und den einströmenden Atem in den ausströmenden zu opfern. So erreichen sie letztlich Trance, indem sie alles Atmen einstellen. Andere, die das Essen einschränken, bringen den ausströmenden Atem ihm selbst als Opfer dar.


ERLÄUTERUNG

Dieses yoga-System der Atembeherrschung nennt man prāṇāyāma, und im haṭha-yoga-System wird es zu Beginn mit Hilfe verschiedener Sitzstellungen ausgeübt. All diese Vorgänge werden empfohlen, um die Sinne zu beherrschen und in der spirituellen Verwirklichung fortzuschreiten. Zu dieser Technik gehört, daß man die Lüfte im Körper beherrscht, so daß man zum Beispiel die Richtung ihres Strömens umzukehren vermag. Die apāna-Luft strömt nach unten, und die prāṇa-Luft strömt nach oben. Der prāṇāyāma-yogī übt so lange, in entgegengesetzter Richtung zu atmen, bis sich die beiden Luftströme gegenseitig neutralisieren und pūraka, Gleichgewicht, herrscht. Wenn man den ausströmenden Atem in den einströmenden Atem opfert, wird das recaka genannt, und wenn beide Luftströme völlig zur Ruhe kommen, nennt man dies kumbhaka-yoga. Durch das Ausüben von kumbhaka-yoga kann man seine Lebensdauer verlängern, um in der spirituellen Verwirklichung die Vollkommenheit zu erlangen. Ein intelligenter yogī wartet nicht auf das nächste Leben, sondern ist bestrebt, in diesem einen Leben die Vollkommenheit zu erlangen, denn durch das Ausüben von kumbhaka-yoga können die yogīs ihr Leben um viele, viele Jahre verlängern. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch jedoch wird dadurch, daß er immer im transzendentalen liebevollen Dienst des Herrn verankert ist, automatisch der Meister seiner Sinne. Da seine Sinne immer in Kṛṣṇas Dienst beschäftigt sind, gibt es für sie keine Möglichkeit, auf andere Weise tätig zu werden. So gelangt er am Ende seines Lebens von selbst auf die transzendentale Ebene Śrī Kṛṣṇas, und deshalb unternimmt er keine Bemühung, seine Lebensdauer zu verlängern. Er wird sogleich auf die Ebene der Befreiung erhoben, wie es in der Bhagavad-gītā (14.26) beschrieben wird:


māṁ ca yo ’vyabhicāreṇa
bhakti-yogena sevate
sa guṇān samatītyaitān
brahma-bhūyāya kalpate


„Wer sich im ungetrübten hingebungsvollen Dienst des Herrn beschäftigt, überwindet die Erscheinungsweisen der materiellen Natur und wird sogleich auf die spirituelle Ebene erhoben.“ Jemand, der Kṛṣṇa-bewußt ist, befindet sich schon von Anfang an auf der transzendentalen Stufe, und er behält dieses Bewußtsein ständig bei. Er kommt daher nie zu Fall, und am Ende gelangt er direkt in das Reich des Herrn. Dieser Vers erwähnt auch die Methode, sein Essen einzuschränken, und dies wird von selbst erreicht, wenn man nur kṛṣṇa-prasādam ißt, das heißt Speisen, die zuerst dem Herrn geopfert wurden. Um die Sinne zu beherrschen, ist es sehr hilfreich, das Essen einzuschränken. Und ohne die Sinne zu beherrschen, ist es nicht möglich, sich aus der materiellen Verstrickung zu lösen.