DE/BG 5.23: Difference between revisions

(Created page with "D23 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL: Karma-yoga – Handeln im Kṛṣṇa-Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL: Karma-yoga – Handeln im Kṛṣṇa-Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 5.22]] '''[[DE/BG 5.22|BG 5.22]] - [[DE/BG 5.24|BG 5.24]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 5.24]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 5.22]] '''[[DE/BG 5.22|BG 5.22]] - [[DE/BG 5.24|BG 5.24]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 5.24]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 23 ====
==== VERS 23 ====
<div class="devanagari">
:शक्नोतीहैव यः सोढुं प्राक्शरीरविमोक्षणात् ।
:कामक्रोधोद्भवं वेगं स युक्तः स सुखी नरः ॥२३॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''śaknotīhaiva yaḥ soḍhuṁ''
:śaknotīhaiva yaḥ soḍhuṁ
:''prāk śarīra-vimokṣaṇāt''
:prāk śarīra-vimokṣaṇāt
:''kāma-krodhodbhavaṁ vegaṁ''
:kāma-krodhodbhavaṁ vegaṁ
:''sa yuktaḥ sa sukhī naraḥ''
:sa yuktaḥ sa sukhī naraḥ
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''śaknoti'' — ist imstande; ''iha eva'' — im gegenwärtigen Körper; ''yaḥ'' — derjenige, der; ''soḍhum'' — zu erdulden; ''prāk'' — bevor; ''śarīra'' — den Körper; ''vimokṣaṇāt'' — aufgebend; ''kāma'' — Begierde; ''krodha'' — und Zorn; ''udbhavam'' — entstanden aus; ''vegam'' — Dränge; ''saḥ'' — er; ''yuktaḥ'' — in Trance; ''saḥ'' — er; ''sukhī'' — glücklich; ''naraḥ'' — Mensch.</div>
''śaknoti'' — ist imstande; ''iha eva'' — im gegenwärtigen Körper; ''yaḥ'' — derjenige, der; ''soḍhum'' — zu erdulden; ''prāk'' — bevor; ''śarīra'' — den Körper; ''vimokṣaṇāt'' — aufgebend; ''kāma'' — Begierde; ''krodha'' — und Zorn; ''udbhavam'' — entstanden aus; ''vegam'' — Dränge; ''saḥ'' — er; ''yuktaḥ'' — in Trance; ''saḥ'' — er; ''sukhī'' — glücklich; ''naraḥ'' — Mensch.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Wenn man auf dem Pfad der Selbstverwirklichung stetig fortschreiten will, muß man versuchen, die Dränge der materiellen Sinne zu beherrschen. Es gibt den Drang des Redens, des Zornes, des Geistes, des Magens, des Genitals und der Zunge. Wer fähig ist, die Dränge all dieser verschiedenen Sinne wie auch den Geist zu beherrschen, wird ''gosvāmī'' oder ''svāmī'' genannt. Solche ''gosvāmīs'' führen ein streng beherrschtes Leben und gehen den Drängen der Sinne ganz aus dem Weg. Wenn materielle Wünsche nicht befriedigt werden, erzeugen sie Zorn, und so werden der Geist, die Augen und die Brust erregt. Deshalb muß man sich darin üben, die Sinne zu beherrschen, bevor man den materiellen Körper aufgibt. Wer dazu fähig ist, wird als selbstverwirklicht angesehen, und er ist glücklich in diesem Zustand der Selbstverwirklichung. Es ist die Pflicht des Transzendentalisten, mit aller Kraft zu versuchen, Lust und Zorn zu beherrschen.</div>
Wenn man auf dem Pfad der Selbstverwirklichung stetig fortschreiten will, muß man versuchen, die Dränge der materiellen Sinne zu beherrschen. Es gibt den Drang des Redens, des Zornes, des Geistes, des Magens, des Genitals und der Zunge. Wer fähig ist, die Dränge all dieser verschiedenen Sinne wie auch den Geist zu beherrschen, wird ''gosvāmī'' oder ''svāmī'' genannt. Solche ''gosvāmīs'' führen ein streng beherrschtes Leben und gehen den Drängen der Sinne ganz aus dem Weg. Wenn materielle Wünsche nicht befriedigt werden, erzeugen sie Zorn, und so werden der Geist, die Augen und die Brust erregt. Deshalb muß man sich darin üben, die Sinne zu beherrschen, bevor man den materiellen Körper aufgibt. Wer dazu fähig ist, wird als selbstverwirklicht angesehen, und er ist glücklich in diesem Zustand der Selbstverwirklichung. Es ist die Pflicht des Transzendentalisten, mit aller Kraft zu versuchen, Lust und Zorn zu beherrschen.
</div>





Latest revision as of 01:21, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 23

शक्नोतीहैव यः सोढुं प्राक्शरीरविमोक्षणात् ।
कामक्रोधोद्भवं वेगं स युक्तः स सुखी नरः ॥२३॥


śaknotīhaiva yaḥ soḍhuṁ
prāk śarīra-vimokṣaṇāt
kāma-krodhodbhavaṁ vegaṁ
sa yuktaḥ sa sukhī naraḥ


SYNONYME

śaknoti — ist imstande; iha eva — im gegenwärtigen Körper; yaḥ — derjenige, der; soḍhum — zu erdulden; prāk — bevor; śarīra — den Körper; vimokṣaṇāt — aufgebend; kāma — Begierde; krodha — und Zorn; udbhavam — entstanden aus; vegam — Dränge; saḥ — er; yuktaḥ — in Trance; saḥ — er; sukhī — glücklich; naraḥ — Mensch.


ÜBERSETZUNG

Wenn jemand, bevor er den gegenwärtigen Körper aufgibt, lernt, dem Drang der materiellen Sinne zu widerstehen und die Macht von Lust und Zorn zu bezwingen, befindet er sich in einer sicheren Stellung und lebt glücklich in dieser Welt.


ERLÄUTERUNG

Wenn man auf dem Pfad der Selbstverwirklichung stetig fortschreiten will, muß man versuchen, die Dränge der materiellen Sinne zu beherrschen. Es gibt den Drang des Redens, des Zornes, des Geistes, des Magens, des Genitals und der Zunge. Wer fähig ist, die Dränge all dieser verschiedenen Sinne wie auch den Geist zu beherrschen, wird gosvāmī oder svāmī genannt. Solche gosvāmīs führen ein streng beherrschtes Leben und gehen den Drängen der Sinne ganz aus dem Weg. Wenn materielle Wünsche nicht befriedigt werden, erzeugen sie Zorn, und so werden der Geist, die Augen und die Brust erregt. Deshalb muß man sich darin üben, die Sinne zu beherrschen, bevor man den materiellen Körper aufgibt. Wer dazu fähig ist, wird als selbstverwirklicht angesehen, und er ist glücklich in diesem Zustand der Selbstverwirklichung. Es ist die Pflicht des Transzendentalisten, mit aller Kraft zu versuchen, Lust und Zorn zu beherrschen.