DE/BG 5.4: Difference between revisions

(Created page with "D04 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL: Karma-yoga – Handeln im Kṛṣṇa-Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL: Karma-yoga – Handeln im Kṛṣṇa-Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 5.3]] '''[[DE/BG 5.3|BG 5.3]] - [[DE/BG 5.5|BG 5.5]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 5.5]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 5.3]] '''[[DE/BG 5.3|BG 5.3]] - [[DE/BG 5.5|BG 5.5]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 5.5]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 4 ====
==== VERS 4 ====
<div class="devanagari">
:साङ्ख्ययोगौ पृथग्बालाः प्रवदन्ति न पण्डिताः ।
:एकमप्यास्थितः सम्यगुभयोर्विन्दते फलम् ॥४॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''sāṅkhya-yogau pṛthag bālāḥ''
:sāṅkhya-yogau pṛthag bālāḥ
:''pravadanti na paṇḍitāḥ''
:pravadanti na paṇḍitāḥ
:''ekam apy āsthitaḥ samyag''
:ekam apy āsthitaḥ samyag
:''ubhayor vindate phalam''
:ubhayor vindate phalam
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''sāṅkhya'' — analytisches Studium der materiellen Welt; ''yogau'' — Handeln im hingebungsvollen Dienst; ''pṛthak'' — verschieden; ''bālāḥ'' — die Unintelligenten; ''pravadanti'' — sagen; ''na'' — niemals; ''paṇḍitāḥ'' — die Gelehrten; ''ekam'' — in einem; ''api'' — sogar; ''āsthitaḥ'' — sich befindend; ''samyak'' — vollständig; ''ubhayoḥ'' — von beiden; ''vindate'' — genießt; ''phalam'' — das Ergebnis.</div>
''sāṅkhya'' — analytisches Studium der materiellen Welt; ''yogau'' — Handeln im hingebungsvollen Dienst; ''pṛthak'' — verschieden; ''bālāḥ'' — die Unintelligenten; ''pravadanti'' — sagen; ''na'' — niemals; ''paṇḍitāḥ'' — die Gelehrten; ''ekam'' — in einem; ''api'' — sogar; ''āsthitaḥ'' — sich befindend; ''samyak'' — vollständig; ''ubhayoḥ'' — von beiden; ''vindate'' — genießt; ''phalam'' — das Ergebnis.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Das Ziel des analytischen Studiums der materiellen Welt besteht darin, die Seele aller Existenz zu finden. Die Seele der materiellen Welt ist Viṣṇu, die Überseele. Wer dem Herrn hingebungsvollen Dienst darbringt, dient damit auch der Überseele. Der eine Vorgang besteht darin, die Wurzel des Baumes zu finden, und der andere darin, die Wurzel zu bewässern. Der wahre Student der ''sāṅkhya''-Philosophie findet die Wurzel der materiellen Welt, Viṣṇu, und dann beschäftigt er sich in vollkommenem Wissen in dessen Dienst. Daher besteht im wesentlichen kein Unterschied zwischen diesen beiden Pfaden, denn das Ziel beider ist Viṣṇu. Diejenigen, die das endgültige Ziel nicht kennen, sagen, die Ziele von ''sāṅkhya'' und ''karma-yoga'' seien voneinander verschieden, doch jemand, der gelehrt ist, kennt das gemeinsame Ziel dieser verschiedenen Vorgänge.</div>
Das Ziel des analytischen Studiums der materiellen Welt besteht darin, die Seele aller Existenz zu finden. Die Seele der materiellen Welt ist Viṣṇu, die Überseele. Wer dem Herrn hingebungsvollen Dienst darbringt, dient damit auch der Überseele. Der eine Vorgang besteht darin, die Wurzel des Baumes zu finden, und der andere darin, die Wurzel zu bewässern. Der wahre Student der ''sāṅkhya''-Philosophie findet die Wurzel der materiellen Welt, Viṣṇu, und dann beschäftigt er sich in vollkommenem Wissen in dessen Dienst. Daher besteht im wesentlichen kein Unterschied zwischen diesen beiden Pfaden, denn das Ziel beider ist Viṣṇu. Diejenigen, die das endgültige Ziel nicht kennen, sagen, die Ziele von ''sāṅkhya'' und ''karma-yoga'' seien voneinander verschieden, doch jemand, der gelehrt ist, kennt das gemeinsame Ziel dieser verschiedenen Vorgänge.
</div>





Latest revision as of 01:24, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 4

साङ्ख्ययोगौ पृथग्बालाः प्रवदन्ति न पण्डिताः ।
एकमप्यास्थितः सम्यगुभयोर्विन्दते फलम् ॥४॥


sāṅkhya-yogau pṛthag bālāḥ
pravadanti na paṇḍitāḥ
ekam apy āsthitaḥ samyag
ubhayor vindate phalam


SYNONYME

sāṅkhya — analytisches Studium der materiellen Welt; yogau — Handeln im hingebungsvollen Dienst; pṛthak — verschieden; bālāḥ — die Unintelligenten; pravadanti — sagen; na — niemals; paṇḍitāḥ — die Gelehrten; ekam — in einem; api — sogar; āsthitaḥ — sich befindend; samyak — vollständig; ubhayoḥ — von beiden; vindate — genießt; phalam — das Ergebnis.


ÜBERSETZUNG

Nur die Unwissenden sagen, hingebungsvoller Dienst [karma-yoga] sei etwas anderes als das analytische Studium der materiellen Welt [sāṅkhya]. Diejenigen, die wahrhaft gelehrt sind, erklären, daß jemand, der sich vollständig einem dieser Pfade widmet, die Ergebnisse beider erreicht.


ERLÄUTERUNG

Das Ziel des analytischen Studiums der materiellen Welt besteht darin, die Seele aller Existenz zu finden. Die Seele der materiellen Welt ist Viṣṇu, die Überseele. Wer dem Herrn hingebungsvollen Dienst darbringt, dient damit auch der Überseele. Der eine Vorgang besteht darin, die Wurzel des Baumes zu finden, und der andere darin, die Wurzel zu bewässern. Der wahre Student der sāṅkhya-Philosophie findet die Wurzel der materiellen Welt, Viṣṇu, und dann beschäftigt er sich in vollkommenem Wissen in dessen Dienst. Daher besteht im wesentlichen kein Unterschied zwischen diesen beiden Pfaden, denn das Ziel beider ist Viṣṇu. Diejenigen, die das endgültige Ziel nicht kennen, sagen, die Ziele von sāṅkhya und karma-yoga seien voneinander verschieden, doch jemand, der gelehrt ist, kennt das gemeinsame Ziel dieser verschiedenen Vorgänge.