DE/BG 5.6: Difference between revisions

(Created page with "D06 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL: Karma-yoga – Handeln im Kṛṣṇa-Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 5|FÜNFTES KAPITEL: Karma-yoga – Handeln im Kṛṣṇa-Bewußtsein]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 5.5]] '''[[DE/BG 5.5|BG 5.5]] - [[DE/BG 5.7|BG 5.7]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 5.7]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 5.5]] '''[[DE/BG 5.5|BG 5.5]] - [[DE/BG 5.7|BG 5.7]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 5.7]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 6 ====
==== VERS 6 ====
<div class="devanagari">
:संन्यासस्तु महाबाहो दुःखमाप्तुमयोगतः ।
:योगयुक्तो मुनिर्ब्रह्म नचिरेणाधिगच्छति ॥६॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''sannyāsas tu mahā-bāho''
:sannyāsas tu mahā-bāho
:''duḥkham āptum ayogataḥ''
:duḥkham āptum ayogataḥ
:''yoga-yukto munir brahma''
:yoga-yukto munir brahma
:''na cireṇādhigacchati''
:na cireṇādhigacchati
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''sannyāsaḥ'' — der Lebensstand der Entsagung; ''tu'' — aber; ''mahā-bāho'' — o Starkarmiger; ''duḥkham'' — Leid; ''āptum'' — man wird getroffen von; ''ayogataḥ'' — ohne hingebungsvollen Dienst; ''yoga-yuktaḥ'' — wer sich im hingebungsvollen Dienst beschäftigt; ''muniḥ'' — ein Denker; ''brahma'' — den Höchsten; ''na cireṇa'' — ohne Verzug; ''adhigacchati'' — erreicht.</div>
''sannyāsaḥ'' — der Lebensstand der Entsagung; ''tu'' — aber; ''mahā-bāho'' — o Starkarmiger; ''duḥkham'' — Leid; ''āptum'' — man wird getroffen von; ''ayogataḥ'' — ohne hingebungsvollen Dienst; ''yoga-yuktaḥ'' — wer sich im hingebungsvollen Dienst beschäftigt; ''muniḥ'' — ein Denker; ''brahma'' — den Höchsten; ''na cireṇa'' — ohne Verzug; ''adhigacchati'' — erreicht.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Es gibt zwei Klassen von ''sannyāsīs'', Menschen im Lebensstand der Entsagung. Die Māyāvādī-''sannyāsīs'' sind mit dem Studium der ''sāṅkhya''-Philosophie beschäftigt, während die Vaisṇava-''sannyāsīs'' die ''Bhāgavatam''-Philosophie studieren, die den richtigen Kommentar zu den ''Vedānta-sūtras'' liefert. Auch die Māyāvādī-''sannyāsīs'' studieren die ''Vedānta-sūtras'', benutzen dabei jedoch ihren eigenen Kommentar, den ''Śārīraka-bhāṣya'', der von Śaṅkarācārya verfaßt wurde. Die Anhänger der ''Bhāgavata''-Schule betätigen sich gemäß den ''pāñcarātrikī''-Vorschriften im hingebungsvollen Dienst des Herrn, und daher gibt es für die Vaiṣṇava-''sannyāsīs'' in diesem transzendentalen Dienst immer viele Beschäftigungen. Die Vaiṣṇava-''sannyāsīs'' haben nichts mit materiellen Tätigkeiten zu tun, und dennoch führen sie in ihrem hingebungsvollen Dienst zum Herrn verschiedenste Tätigkeiten aus. Die Māyāvādī-''sannyāsīs'' hingegen, die sich mit dem Studium von ''sāṅkhya'' und ''Vedānta'' und mit Spekulation befassen, können den transzendentalen Dienst des Herrn nicht kosten. Weil ihre Studien mit der Zeit sehr langweilig und fade werden, werden sie es müde, über das Brahman zu spekulieren, und suchen deshalb beim ''Bhāgavatam'' Zuflucht, ohne es jedoch richtig zu verstehen. Folglich wird es für sie sehr schwierig, das ''Śrīmad-Bhāgavatam'' zu studieren. Die trockenen Spekulationen und unpersönlichen Interpretationen mit künstlichen Mitteln helfen den Māyāvādī-''sannyāsīs'' nicht weiter. Die Vaiṣṇava-''sannyāsīs'' hingegen, die hingebungsvollen Dienst ausführen, erfahren bei der Erfüllung ihrer Pflichten transzendentales Glück, und dazu haben sie die Garantie, schließlich in das Königreich Gottes zu gelangen. Die Māyāvādī-''sannyāsīs'' fallen manchmal vom Pfad der Selbstverwirklichung ab und wenden sich wieder weltlichen Tätigkeiten philanthropischer und altruistischer Natur zu, die nichts weiter als materielle Beschäftigungen sind. Daher lautet die Schlußfolgerung, daß diejenigen, die im Kṛṣṇa-Bewußtsein tätig sind, besser gestellt sind als die ''sannyāsīs'', die nur darüber spekulieren, was Brahman ist und was nicht Brahman ist, obgleich auch sie nach vielen Geburten zum Kṛṣṇa-Bewußtsein kommen.</div>
Es gibt zwei Klassen von ''sannyāsīs'', Menschen im Lebensstand der Entsagung. Die Māyāvādī-''sannyāsīs'' sind mit dem Studium der ''sāṅkhya''-Philosophie beschäftigt, während die Vaisṇava-''sannyāsīs'' die ''Bhāgavatam''-Philosophie studieren, die den richtigen Kommentar zu den ''Vedānta-sūtras'' liefert. Auch die Māyāvādī-''sannyāsīs'' studieren die ''Vedānta-sūtras'', benutzen dabei jedoch ihren eigenen Kommentar, den ''Śārīraka-bhāṣya'', der von Śaṅkarācārya verfaßt wurde. Die Anhänger der ''Bhāgavata''-Schule betätigen sich gemäß den ''pāñcarātrikī''-Vorschriften im hingebungsvollen Dienst des Herrn, und daher gibt es für die Vaiṣṇava-''sannyāsīs'' in diesem transzendentalen Dienst immer viele Beschäftigungen. Die Vaiṣṇava-''sannyāsīs'' haben nichts mit materiellen Tätigkeiten zu tun, und dennoch führen sie in ihrem hingebungsvollen Dienst zum Herrn verschiedenste Tätigkeiten aus. Die Māyāvādī-''sannyāsīs'' hingegen, die sich mit dem Studium von ''sāṅkhya'' und ''Vedānta'' und mit Spekulation befassen, können den transzendentalen Dienst des Herrn nicht kosten. Weil ihre Studien mit der Zeit sehr langweilig und fade werden, werden sie es müde, über das Brahman zu spekulieren, und suchen deshalb beim ''Bhāgavatam'' Zuflucht, ohne es jedoch richtig zu verstehen. Folglich wird es für sie sehr schwierig, das ''Śrīmad-Bhāgavatam'' zu studieren. Die trockenen Spekulationen und unpersönlichen Interpretationen mit künstlichen Mitteln helfen den Māyāvādī-''sannyāsīs'' nicht weiter. Die Vaiṣṇava-''sannyāsīs'' hingegen, die hingebungsvollen Dienst ausführen, erfahren bei der Erfüllung ihrer Pflichten transzendentales Glück, und dazu haben sie die Garantie, schließlich in das Königreich Gottes zu gelangen. Die Māyāvādī-''sannyāsīs'' fallen manchmal vom Pfad der Selbstverwirklichung ab und wenden sich wieder weltlichen Tätigkeiten philanthropischer und altruistischer Natur zu, die nichts weiter als materielle Beschäftigungen sind. Daher lautet die Schlußfolgerung, daß diejenigen, die im Kṛṣṇa-Bewußtsein tätig sind, besser gestellt sind als die ''sannyāsīs'', die nur darüber spekulieren, was Brahman ist und was nicht Brahman ist, obgleich auch sie nach vielen Geburten zum Kṛṣṇa-Bewußtsein kommen.
</div>





Latest revision as of 01:25, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 6

संन्यासस्तु महाबाहो दुःखमाप्तुमयोगतः ।
योगयुक्तो मुनिर्ब्रह्म नचिरेणाधिगच्छति ॥६॥


sannyāsas tu mahā-bāho
duḥkham āptum ayogataḥ
yoga-yukto munir brahma
na cireṇādhigacchati


SYNONYME

sannyāsaḥ — der Lebensstand der Entsagung; tu — aber; mahā-bāho — o Starkarmiger; duḥkham — Leid; āptum — man wird getroffen von; ayogataḥ — ohne hingebungsvollen Dienst; yoga-yuktaḥ — wer sich im hingebungsvollen Dienst beschäftigt; muniḥ — ein Denker; brahma — den Höchsten; na cireṇa — ohne Verzug; adhigacchati — erreicht.


ÜBERSETZUNG

Wer bloß allen Tätigkeiten entsagt und sich nicht im hingebungsvollen Dienst des Herrn beschäftigt, kann nicht glücklich werden. Aber ein besonnener Mensch, der hingebungsvollen Dienst ausführt, kann den Höchsten unverzüglich erreichen.


ERLÄUTERUNG

Es gibt zwei Klassen von sannyāsīs, Menschen im Lebensstand der Entsagung. Die Māyāvādī-sannyāsīs sind mit dem Studium der sāṅkhya-Philosophie beschäftigt, während die Vaisṇava-sannyāsīs die Bhāgavatam-Philosophie studieren, die den richtigen Kommentar zu den Vedānta-sūtras liefert. Auch die Māyāvādī-sannyāsīs studieren die Vedānta-sūtras, benutzen dabei jedoch ihren eigenen Kommentar, den Śārīraka-bhāṣya, der von Śaṅkarācārya verfaßt wurde. Die Anhänger der Bhāgavata-Schule betätigen sich gemäß den pāñcarātrikī-Vorschriften im hingebungsvollen Dienst des Herrn, und daher gibt es für die Vaiṣṇava-sannyāsīs in diesem transzendentalen Dienst immer viele Beschäftigungen. Die Vaiṣṇava-sannyāsīs haben nichts mit materiellen Tätigkeiten zu tun, und dennoch führen sie in ihrem hingebungsvollen Dienst zum Herrn verschiedenste Tätigkeiten aus. Die Māyāvādī-sannyāsīs hingegen, die sich mit dem Studium von sāṅkhya und Vedānta und mit Spekulation befassen, können den transzendentalen Dienst des Herrn nicht kosten. Weil ihre Studien mit der Zeit sehr langweilig und fade werden, werden sie es müde, über das Brahman zu spekulieren, und suchen deshalb beim Bhāgavatam Zuflucht, ohne es jedoch richtig zu verstehen. Folglich wird es für sie sehr schwierig, das Śrīmad-Bhāgavatam zu studieren. Die trockenen Spekulationen und unpersönlichen Interpretationen mit künstlichen Mitteln helfen den Māyāvādī-sannyāsīs nicht weiter. Die Vaiṣṇava-sannyāsīs hingegen, die hingebungsvollen Dienst ausführen, erfahren bei der Erfüllung ihrer Pflichten transzendentales Glück, und dazu haben sie die Garantie, schließlich in das Königreich Gottes zu gelangen. Die Māyāvādī-sannyāsīs fallen manchmal vom Pfad der Selbstverwirklichung ab und wenden sich wieder weltlichen Tätigkeiten philanthropischer und altruistischer Natur zu, die nichts weiter als materielle Beschäftigungen sind. Daher lautet die Schlußfolgerung, daß diejenigen, die im Kṛṣṇa-Bewußtsein tätig sind, besser gestellt sind als die sannyāsīs, die nur darüber spekulieren, was Brahman ist und was nicht Brahman ist, obgleich auch sie nach vielen Geburten zum Kṛṣṇa-Bewußtsein kommen.