DE/BG 7.11: Difference between revisions

(Created page with "D11 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 7|SIEBTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 7|SIEBTES KAPITEL: Wissen vom Absoluten]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 7|SIEBTES KAPITEL: Wissen vom Absoluten]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 7.10]] '''[[DE/BG 7.10|BG 7.10]] - [[DE/BG 7.12|BG 7.12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 7.12]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 7.10]] '''[[DE/BG 7.10|BG 7.10]] - [[DE/BG 7.12|BG 7.12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 7.12]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 11 ====
==== VERS 11 ====
<div class="devanagari">
:बलं बलवतां चाहं कामरागविवर्जितम् ।
:धर्माविरुद्धो भूतेषु कामोऽस्मि भरतर्षभ ॥११॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''bījaṁ māṁ sarva-bhūtānāṁ''
:balaṁ balavatāṁ cāhaṁ
:''viddhi pārtha sanātanam''
:kāma-rāga-vivarjitam
:''buddhir buddhimatām asmi''
:dharmāviruddho bhūteṣu
:''tejas tejasvinām aham''
:kāmo ’smi bharatarṣabha
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''bījam'' — der Same; ''mām'' — Mich; ''sarva-bhūtānām'' — aller Lebewesen; ''viddhi'' — versuche zu verstehen; ''pārtha'' — o Sohn Pṛthās; ''sanātanam'' — ursprünglich, ewig; ''buddhiḥ'' — Intelligenz; ''buddhi-matām'' — der Intelligenten; ''asmi'' — Ich bin; ''tejaḥ'' — Macht; ''tejasvinām'' — der Mächtigen; ''aham'' — Ich bin.
''balam'' — Stärke; ''bala-vatām'' — der Starken; ''ca'' — und; ''aham'' — Ich bin; ''kāma'' — Leidenschaft; ''rāga'' — und Anhaftung; ''vivarjitam'' — frei von; ''dharma-aviruddhaḥ'' — nicht gegen die religiösen Prinzipien; ''bhūteṣu'' — in allen Wesen; ''kāmaḥ'' — Sexualität; ''asmi'' — Ich bin; ''bharata-ṛṣabha'' — o Herr der Bhāratas.
</div>
</div>


Line 25: Line 30:


<div class="translation">
<div class="translation">
'''O Sohn Pṛthās, wisse, daß Ich der ursprüngliche Same alles Existierenden, die Intelligenz der Intelligenten und die Macht aller mächtigen Menschen bin.'''
'''Ich bin die Stärke der Starken, frei von Leidenschaft und Verlangen, und Ich bin die Sexualität, die nicht im Widerspruch zu den religiösen Prinzipien steht, o Herr der Bhāratas [Arjuna].'''
</div>
</div>


Line 32: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
''Bījam'' bedeutet „Same“, und Kṛṣṇa ist der Same aller Dinge. Es gibt verschiedene Lebewesen, solche, die sich bewegen, und solche, die sich nicht bewegen. Vögel, Tiere, Menschen und viele andere Geschöpfe gehören zu den Lebewesen, die sich bewegen; Bäume und Pflanzen hingegen können sich nicht bewegen, sondern stehen immer an einem Ort. Jedes Lebewesen gehört zu einer der 8 400 000 Lebensformen, von denen sich die einen bewegen können und die anderen nicht. In allen Fällen aber ist Kṛṣṇa der Same ihres Lebens. Wie es in den vedischen Schriften heißt, ist das Brahman, die Höchste Absolute Wahrheit, das, von dem alles ausgeht: ''yato vā imāni bhūtāni jāyante'' (''Taittirīya Upaniṣad'' 3.1). Kṛṣṇa ist Para-brahman, das Höchste Brahman. Brahman ist unpersönlich, und Para-brahman ist persönlich. Das unpersönliche Brahman gründet auf dem persönlichen Aspekt – dies wird in der ''Bhagavad-gītā'' (14.27) erklärt: ''brahmaṇo hi pratiṣṭhāham''. Daher ist Kṛṣṇa die ursprüngliche Quelle allen Seins oder, mit anderen Worten, die Wurzel. So wie die Wurzel eines Baumes den ganzen Baum erhält, so erhält Kṛṣṇa, die ursprüngliche Wurzel aller Dinge, alles in der materiellen Manifestation. Dies wird ebenfalls in den vedischen Schriften (''Kaṭha Upaniṣad'' 2.2.13) bestätigt:
Die Stärke eines starken Mannes sollte angewandt werden, um die Schwachen zu beschützen, und nicht, um andere anzugreifen. Was Sexualität betrifft, so sollte sie in Übereinstimmung mit den religiösen Prinzipien (''dharma'') benutzt werden, um Kinder zu zeugen, und nicht auf andere Weise. Die Eltern haben dann die Verantwortung, daß ihre Kinder Kṛṣṇa-bewußt werden.
 
</div>
 
:''nityo nityānāṁ cetanaś cetanānām''
:''eko bahūnāṁ yo vidadhāti kāmān''
 
 
Er ist der höchste Ewige unter allen Ewigen. Er ist das höchste Lebewesen unter allen Lebewesen, und Er allein erhält alles Leben. Ohne Intelligenz kann man nichts tun, und Kṛṣṇa sagt hier auch, daß Er die Wurzel aller Intelligenz ist. Solange ein Mensch nicht intelligent ist, kann er die Höchste Persönlichkeit Gottes, Kṛṣṇa, nicht verstehen.</div>




<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 7.9]] '''[[DE/BG 7.9|BG 7.9]] - [[DE/BG 7.11|BG 7.11]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 7.11]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 7.10]] '''[[DE/BG 7.10|BG 7.10]] - [[DE/BG 7.12|BG 7.12]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 7.12]]</div>
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Latest revision as of 01:42, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 11

बलं बलवतां चाहं कामरागविवर्जितम् ।
धर्माविरुद्धो भूतेषु कामोऽस्मि भरतर्षभ ॥११॥


balaṁ balavatāṁ cāhaṁ
kāma-rāga-vivarjitam
dharmāviruddho bhūteṣu
kāmo ’smi bharatarṣabha


SYNONYME

balam — Stärke; bala-vatām — der Starken; ca — und; aham — Ich bin; kāma — Leidenschaft; rāga — und Anhaftung; vivarjitam — frei von; dharma-aviruddhaḥ — nicht gegen die religiösen Prinzipien; bhūteṣu — in allen Wesen; kāmaḥ — Sexualität; asmi — Ich bin; bharata-ṛṣabha — o Herr der Bhāratas.


ÜBERSETZUNG

Ich bin die Stärke der Starken, frei von Leidenschaft und Verlangen, und Ich bin die Sexualität, die nicht im Widerspruch zu den religiösen Prinzipien steht, o Herr der Bhāratas [Arjuna].


ERLÄUTERUNG

Die Stärke eines starken Mannes sollte angewandt werden, um die Schwachen zu beschützen, und nicht, um andere anzugreifen. Was Sexualität betrifft, so sollte sie in Übereinstimmung mit den religiösen Prinzipien (dharma) benutzt werden, um Kinder zu zeugen, und nicht auf andere Weise. Die Eltern haben dann die Verantwortung, daß ihre Kinder Kṛṣṇa-bewußt werden.