DE/BG 8.24: Difference between revisions

(Created page with "D24 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 8|ACHTES KAPITEL:...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 8|ACHTES KAPITEL: Wie man den Höchsten erreicht]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 8|ACHTES KAPITEL: Wie man den Höchsten erreicht]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 8.23]] '''[[DE/BG 8.23|BG 8.23]] - [[DE/BG 8.25|BG 8.25]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 8.25]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 8.23]] '''[[DE/BG 8.23|BG 8.23]] - [[DE/BG 8.25|BG 8.25]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 8.25]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 24 ====
==== VERS 24 ====
<div class="devanagari">
:अग्निर्ज्योतिरहः शुक्लः षण्मासा उत्तरायणम् ।
:तत्र प्रयाता गच्छन्ति ब्रह्म ब्रह्मविदो जनाः ॥२४॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''agnir jyotir ahaḥ śuklaḥ''
:agnir jyotir ahaḥ śuklaḥ
:''ṣaṇ-māsā uttarāyaṇam''
:ṣaṇ-māsā uttarāyaṇam
:''tatra prayātā gacchanti''
:tatra prayātā gacchanti
:''brahma brahma-vido janāḥ''
:brahma brahma-vido janāḥ
</div>
</div>


Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Wenn von Feuer, Licht, Tag und der Monatshälfte des Mondes die Rede ist, so sollte man verstehen, daß über all diese Faktoren verschiedene Gottheiten herrschen, die für die Reise der Seele Vorkehrungen treffen. Zum Zeitpunkt des Todes wird man vom Geist zu einem neuen Körper getragen. Wenn man den Körper zu der oben beschriebenen Zeit geplant oder auch zufällig verläßt, ist es einem möglich, das unpersönliche ''brahmajyoti'' zu erreichen. Mystiker, die in der Praxis des ''yoga'' fortgeschritten sind, können die Zeit und den Ort ihres Verscheidens selbst bestimmen. Andere haben darüber keine Kontrolle – wenn sie durch Zufall in einem glückverheißenden Augenblick verscheiden, werden sie nicht in den Kreislauf von Geburt und Tod zurückkehren, doch wenn nicht, ist es durchaus möglich, daß sie zurückkehren müssen. Für den reinen Gottgeweihten im Kṛṣṇa-Bewußtsein jedoch besteht nicht die Gefahr der Rückkehr, ob er den Körper nun in einem günstigen oder in einem ungünstigen Augenblick, überraschend oder unter Vorkehrungen verläßt.</div>
Wenn von Feuer, Licht, Tag und der Monatshälfte des Mondes die Rede ist, so sollte man verstehen, daß über all diese Faktoren verschiedene Gottheiten herrschen, die für die Reise der Seele Vorkehrungen treffen. Zum Zeitpunkt des Todes wird man vom Geist zu einem neuen Körper getragen. Wenn man den Körper zu der oben beschriebenen Zeit geplant oder auch zufällig verläßt, ist es einem möglich, das unpersönliche ''brahmajyoti'' zu erreichen. Mystiker, die in der Praxis des ''yoga'' fortgeschritten sind, können die Zeit und den Ort ihres Verscheidens selbst bestimmen. Andere haben darüber keine Kontrolle – wenn sie durch Zufall in einem glückverheißenden Augenblick verscheiden, werden sie nicht in den Kreislauf von Geburt und Tod zurückkehren, doch wenn nicht, ist es durchaus möglich, daß sie zurückkehren müssen. Für den reinen Gottgeweihten im Kṛṣṇa-Bewußtsein jedoch besteht nicht die Gefahr der Rückkehr, ob er den Körper nun in einem günstigen oder in einem ungünstigen Augenblick, überraschend oder unter Vorkehrungen verläßt.
</div>





Latest revision as of 01:57, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 24

अग्निर्ज्योतिरहः शुक्लः षण्मासा उत्तरायणम् ।
तत्र प्रयाता गच्छन्ति ब्रह्म ब्रह्मविदो जनाः ॥२४॥


agnir jyotir ahaḥ śuklaḥ
ṣaṇ-māsā uttarāyaṇam
tatra prayātā gacchanti
brahma brahma-vido janāḥ


SYNONYME

agniḥ — Feuer; jyotiḥ — Licht; ahaḥ — Tag; śuklaḥ — die helle Monatshälfte; ṣaṭ-māsāḥ — die sechs Monate; uttara-ayanam — wenn die Sonne im Norden reist; tatra — dort; prayātāḥ — diejenigen, die verscheiden; gacchanti — gehen; brahma — zum Absoluten; brahma-vidaḥ — die das Absolute kennen; janāḥ — Menschen.


ÜBERSETZUNG

Diejenigen, die das Höchste Brahman kennen, erreichen dieses Höchste, indem sie während der Zeit aus der Welt scheiden, in der der Feuergott seinen Einfluß ausübt, im Licht, zu einem glückverheißenden Augenblick des Tages, während der vierzehn Tage des zunehmenden Mondes oder während der sechs Monate, wenn die Sonne im Norden reist.


ERLÄUTERUNG

Wenn von Feuer, Licht, Tag und der Monatshälfte des Mondes die Rede ist, so sollte man verstehen, daß über all diese Faktoren verschiedene Gottheiten herrschen, die für die Reise der Seele Vorkehrungen treffen. Zum Zeitpunkt des Todes wird man vom Geist zu einem neuen Körper getragen. Wenn man den Körper zu der oben beschriebenen Zeit geplant oder auch zufällig verläßt, ist es einem möglich, das unpersönliche brahmajyoti zu erreichen. Mystiker, die in der Praxis des yoga fortgeschritten sind, können die Zeit und den Ort ihres Verscheidens selbst bestimmen. Andere haben darüber keine Kontrolle – wenn sie durch Zufall in einem glückverheißenden Augenblick verscheiden, werden sie nicht in den Kreislauf von Geburt und Tod zurückkehren, doch wenn nicht, ist es durchaus möglich, daß sie zurückkehren müssen. Für den reinen Gottgeweihten im Kṛṣṇa-Bewußtsein jedoch besteht nicht die Gefahr der Rückkehr, ob er den Körper nun in einem günstigen oder in einem ungünstigen Augenblick, überraschend oder unter Vorkehrungen verläßt.