DE/Prabhupada 0216 - Krishna ist erstklassig, Seine Geweihten sind auch erstklassig: Difference between revisions

(Created page with "<!-- BEGIN CATEGORY LIST --> Category:1080 German Pages with Videos Category:Prabhupada 0216 - in all Languages Category:DE-Quotes - 1976 Category:DE-Quotes - Le...")
 
(Vanibot #0023: VideoLocalizer - changed YouTube player to show hard-coded subtitles version)
 
Line 7: Line 7:
[[Category:DE-Quotes - in India, Vrndavana]]
[[Category:DE-Quotes - in India, Vrndavana]]
<!-- END CATEGORY LIST -->
<!-- END CATEGORY LIST -->
<!-- BEGIN NAVIGATION BAR -- DO NOT EDIT OR REMOVE -->
{{1080 videos navigation - All Languages|German|DE/Prabhupada 0215 - Ihr habt zu lesen. Dann werdet ihr verstehen|0215|DE/Prabhupada 0217 - Devahutis Position ist die einer perfekten Frau|0217}}
<!-- END NAVIGATION BAR -->
<!-- BEGIN ORIGINAL VANIQUOTES PAGE LINK-->
<!-- BEGIN ORIGINAL VANIQUOTES PAGE LINK-->
<div class="center">
<div class="center">
Line 15: Line 18:


<!-- BEGIN VIDEO LINK -->
<!-- BEGIN VIDEO LINK -->
{{youtube_right|83uUBXCMo8E|Krishna ist erstklassig, Seine Geweihten sind auch erstklassig - Prabhupāda 0216}}
{{youtube_right|pvI-gWD2G4E|Kṛṣṇa ist erstklassig, Seine Geweihten sind auch erstklassig - Prabhupāda 0216}}
<!-- END VIDEO LINK -->
<!-- END VIDEO LINK -->


<!-- BEGIN AUDIO LINK -->
<!-- BEGIN AUDIO LINK -->
<mp3player>http://vaniquotes.org/w/images/761006SB.VRN_clip.mp3</mp3player>
<mp3player>https://s3.amazonaws.com/vanipedia/clip/761006SB.VRN_clip.mp3</mp3player>
<!-- END AUDIO LINK -->
<!-- END AUDIO LINK -->


Line 26: Line 29:
<!-- END VANISOURCE LINK -->
<!-- END VANISOURCE LINK -->


<!-- BEGIN TRANSLATED TEXT -->
<!-- BEGIN TRANSLATED TEXT -->Dies ist die Haltung eines Vaiṣṇavas. Para-duḥkha-duḥkhī. Vaiṣṇava ist para-duḥkha-duḥkhī. Das ist die Qualifikation eines Vaiṣṇava. Er kümmert sich nicht um seine persönlichen Pobleme. Aber er... ein Vaiṣṇava wird betrübt und bekümmert, wenn andere leiden. Das ist ein Vaiṣṇava. Prahlāda Mahārāja sagt:
Dies ist die Haltung eines Vaiṣṇava. Para-duḥkha-duḥkhī. Vaiṣṇava ist para-duḥkha-duḥkhī. Das ist die Qualifikation eines Vaiṣṇava. Er kümmert sich nicht um seine persönlichen Pobleme. Aber er, ein Vaiṣṇava wird betrübt und bekümmert, wenn andere leiden. Das ist ein Vaiṣṇava. Prahlāda Mahārāja sagt,


:naivodvije para duratyaya-vaitaraṇyās
:naivodvije para duratyaya-vaitaraṇyās
Line 33: Line 35:
:śoce tato vimukha-cetasa indriyārtha-
:śoce tato vimukha-cetasa indriyārtha-
:māyā-sukhāya bharam udvahato vimūḍhān
:māyā-sukhāya bharam udvahato vimūḍhān
:([[Vanisource:SB 7.9.43|SB 7.9.43]])
:([[Vanisource:SB 7.9.43|SB 7.9.43]])  


Prahlāda Mahārāja wurde von seinem Vater gequält und sein Vater wurde getötet. Und dennoch, als ihm eine Segnung des Herrn, Nṛsiṁha-devas angeboten wurde, akzeptierte er nicht. Er sagte, sa vai vaṇik. Mein Herr, wir sind in der Familie von rajo-guṇa, tamo-guṇa geboren. Rajo-guṇa, tamo-guṇa. Asuras, werden von den beiden niederen Qualitäten, rajo-guṇa, tamo-guṇa beeinflusst. Und diejenigen, die devatās sind, werden von sattva-guṇa beeinflusst.
Prahlāda Mahārāja wurde so sehr von seinem Vater gequält und sein Vater wurde getötet. Und dennoch, als ihm eine Segnung des Herrn, Nṛsiṁha-devas, angeboten wurde, akzeptierte er nicht. Er sagte: "Sa vai vaṇik." - Mein Herr, wir sind in der Familie von rajo-guṇa, tamo-guṇa geboren. Rajo-guṇa, tamo-guṇa. Asuras, werden von den beiden niederen Qualitäten, rajo-guṇa, tamo-guṇa beeinflusst. Und diejenigen, die devatās sind, werden von sattva-guṇa beeinflusst.  


Es gibt drei Gunas, Eigenschaften, in der materiellen Welt. Sattva-guṇa... Tri-guṇamayī. Daivī hy eṣā guṇamayī ([[Vanisource:BG 7.14|BG 7.14]]). Guṇamayī, triguṇamayī. In dieser materiellen Welt, sattva-guṇa, rajo-guṇa, tamo-guṇa. Also diejenigen, die von sattva-guṇa beeinflusst werden, Sie sind erstklassig. Erstklassig bedeutet erstklassig in dieser materiellen Welt. Nicht in der spirituellen Welt. Die spirituelle Welt ist anders. Sie ist nirguṇa, ohne materielle Eigenschaften. Dort gibt es kein ertsklassig, zweitklassig, drittklassig. Jeder ist erstklassig. Das ist absolut. Kṛṣṇa ist erstklassig, Seine Anhänger sind auch erstklassig. Die Bäume sind erstklassig, die Vögel sind erstklassig, die Kühe sind erstklassig, die Kälber sind erstklassig. Deshalb wird sie absolut genannt. Keine Vorstellung von Beziehungen wie zweitklassig, drittklassig, vierklassig. Nein. Alles ist erstklassig. Ānanda-cinmaya-rasa-pratibhāvitābhiḥ (Bs. 5.37). Alles ist eine Zusammensetzung aus ānanda-cinmaya-rasa. Es gibt keine Klassifizierung. Entweder man in ist dāsya-rasa situiert, oder in sākhya-rasa situiert, ... oder in vātsalya-rasa, oder mādhurya-rasa, Sie sind alle gleich. Es gibt keine solche Unterscheidung. Aber es gibt Vielfalt. Du magst diesen rasa, ich mag diesen rasa, das ist erlaubt.
Es gibt drei Gunas, Eigenschaften, in der materiellen Welt. Sattva-guṇa... Tri-guṇamayī. Daivī hy eṣā guṇamayī ([[DE/BG 7.14|BG 7.14]]). Guṇamayī, triguṇamayī. In dieser materiellen Welt, sattva-guṇa, rajo-guṇa, tamo-guṇa. Also diejenigen, die von sattva-guṇa beeinflusst werden, sie sind erstklassig. Erstklassig bedeutet erstklassig in dieser materiellen Welt. Nicht in der spirituellen Welt. Die spirituelle Welt ist anders. Sie ist nirguṇa, ohne materielle Eigenschaften. Dort gibt es kein erstklassig, zweitklassig, drittklassig. Jeder ist erstklassig. Das ist absolut. Kṛṣṇa ist erstklassig, Seine Geweihten sind auch erstklassig. Die Bäume sind erstklassig, die Vögel sind erstklassig, die Kühe sind erstklassig, die Kälber sind erstklassig. Deshalb wird sie absolut genannt. Keine Vorstellung von relativ, zweitklassig, drittklassig, vierklassig. Nein. Alles ist erstklassig.  


Also hier, in der materiellen Welt, wird jeder von den drei rasas beeinflusst, und Prahlāda Mahārāja, als der Sohn Hiraṇyakaśipu's, ... er sah sich sebst so: "Ich bin von rajo-guṇa und tamo-guṇa beeinflusst." Er ist ein Vaiṣṇava, er steht über den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur, aber ein Vaiṣṇava ist nie stolz auf seine Qualitäten. Eigentlich fühlt er nicht so, er fühlt sich nicht sehr fortgeschritten, er ist sehr klar. Er denkt immer: "Ich bin der Niedrigste."
Ānanda-cinmaya-rasa-pratibhāvitābhiḥ (Bs. 5.37). Alles ist eine Zusammensetzung aus ānanda-cinmaya-rasa. Es gibt keine Klassifizierung. Entweder man ist in dāsya-rasa situiert, oder in sākhya-rasa situiert, oder in vātsalya-rasa, oder mādhurya-rasa, sie sind alle gleich. Es gibt keine solche Unterscheidung. Aber es gibt Vielfalt. Du magst diesen rasa, ich mag diesen rasa, das ist erlaubt.
 
Also hier, in der materiellen Welt, wird jeder von den drei rasas beeinflusst, und Prahlāda Mahārāja, als der Sohn Hiraṇyakaśipus, er sah sich selbst so: "Ich bin von rajo-guṇa und tamo-guṇa beeinflusst." Er ist ein Vaiṣṇava, er steht über den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur, aber ein Vaiṣṇava ist nie stolz auf seine Qualitäten. Eigentlich fühlt er nicht so, er fühlt sich nicht sehr fortgeschritten, er ist sehr klar. Er denkt immer: "Ich bin der Niedrigste."  


:tṛṇād api sunīcena
:tṛṇād api sunīcena
Line 46: Line 50:
:kīrtanīyaḥ sadā hariḥ
:kīrtanīyaḥ sadā hariḥ
:([[Vanisource:CC Adi 17.31|CC Adi 17.31]])  
:([[Vanisource:CC Adi 17.31|CC Adi 17.31]])  
 
Das ist ein Vaiṣṇava.
Das ist ein Vaiṣṇava.<!-- END TRANSLATED TEXT -->
<!-- END TRANSLATED TEXT -->

Latest revision as of 17:39, 13 October 2018



Lecture on SB 1.7.47-48 -- Vrndavana, October 6, 1976

Dies ist die Haltung eines Vaiṣṇavas. Para-duḥkha-duḥkhī. Vaiṣṇava ist para-duḥkha-duḥkhī. Das ist die Qualifikation eines Vaiṣṇava. Er kümmert sich nicht um seine persönlichen Pobleme. Aber er... ein Vaiṣṇava wird betrübt und bekümmert, wenn andere leiden. Das ist ein Vaiṣṇava. Prahlāda Mahārāja sagt:

naivodvije para duratyaya-vaitaraṇyās
tvad-vīrya-gāyana-mahāmṛta-magna-cittaḥ
śoce tato vimukha-cetasa indriyārtha-
māyā-sukhāya bharam udvahato vimūḍhān
(SB 7.9.43)

Prahlāda Mahārāja wurde so sehr von seinem Vater gequält und sein Vater wurde getötet. Und dennoch, als ihm eine Segnung des Herrn, Nṛsiṁha-devas, angeboten wurde, akzeptierte er nicht. Er sagte: "Sa vai vaṇik." - Mein Herr, wir sind in der Familie von rajo-guṇa, tamo-guṇa geboren. Rajo-guṇa, tamo-guṇa. Asuras, werden von den beiden niederen Qualitäten, rajo-guṇa, tamo-guṇa beeinflusst. Und diejenigen, die devatās sind, werden von sattva-guṇa beeinflusst.

Es gibt drei Gunas, Eigenschaften, in der materiellen Welt. Sattva-guṇa... Tri-guṇamayī. Daivī hy eṣā guṇamayī (BG 7.14). Guṇamayī, triguṇamayī. In dieser materiellen Welt, sattva-guṇa, rajo-guṇa, tamo-guṇa. Also diejenigen, die von sattva-guṇa beeinflusst werden, sie sind erstklassig. Erstklassig bedeutet erstklassig in dieser materiellen Welt. Nicht in der spirituellen Welt. Die spirituelle Welt ist anders. Sie ist nirguṇa, ohne materielle Eigenschaften. Dort gibt es kein erstklassig, zweitklassig, drittklassig. Jeder ist erstklassig. Das ist absolut. Kṛṣṇa ist erstklassig, Seine Geweihten sind auch erstklassig. Die Bäume sind erstklassig, die Vögel sind erstklassig, die Kühe sind erstklassig, die Kälber sind erstklassig. Deshalb wird sie absolut genannt. Keine Vorstellung von relativ, zweitklassig, drittklassig, vierklassig. Nein. Alles ist erstklassig.

Ānanda-cinmaya-rasa-pratibhāvitābhiḥ (Bs. 5.37). Alles ist eine Zusammensetzung aus ānanda-cinmaya-rasa. Es gibt keine Klassifizierung. Entweder man ist in dāsya-rasa situiert, oder in sākhya-rasa situiert, oder in vātsalya-rasa, oder mādhurya-rasa, sie sind alle gleich. Es gibt keine solche Unterscheidung. Aber es gibt Vielfalt. Du magst diesen rasa, ich mag diesen rasa, das ist erlaubt.

Also hier, in der materiellen Welt, wird jeder von den drei rasas beeinflusst, und Prahlāda Mahārāja, als der Sohn Hiraṇyakaśipus, er sah sich selbst so: "Ich bin von rajo-guṇa und tamo-guṇa beeinflusst." Er ist ein Vaiṣṇava, er steht über den drei Erscheinungsweisen der materiellen Natur, aber ein Vaiṣṇava ist nie stolz auf seine Qualitäten. Eigentlich fühlt er nicht so, er fühlt sich nicht sehr fortgeschritten, er ist sehr klar. Er denkt immer: "Ich bin der Niedrigste."

tṛṇād api sunīcena
taror api sahiṣṇunā
amāninā mānadena
kīrtanīyaḥ sadā hariḥ
(CC Adi 17.31)

Das ist ein Vaiṣṇava.