DE/BG 11.2

Revision as of 19:47, 31 August 2017 by Nadine (talk | contribs) (Created page with "D02 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 11|ELFTES KAPITEL...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Template:RandomImageDE

VERS 2

bhavāpyayau hi bhūtānāṁ

śrutau vistaraśo mayā tvattaḥ kamala-patrākṣa māhātmyam api cāvyayam


SYNONYME

bhava — Erscheinen; apyayau — Fortgehen; hi — gewiß; bhūtānām — aller Lebewesen; śrutau — sind gehört worden; vistaraśaḥ — im einzelnen; mayā — von mir; tvattaḥ — von Dir; kamala-patra-akṣa — o Lotosäugiger; māhātmyam — Herrlichkeit; api — auch; ca — und; avyayam — unerschöpfliche.


ÜBERSETZUNG

O Lotosäugiger, ich habe von Dir im einzelnen über das Erscheinen und Fortgehen aller Lebewesen gehört und habe Deine unerschöpfliche Herrlichkeit erkannt.


ERLÄUTERUNG

Arjuna spricht Śrī Kṛṣṇa hier voller Freude als „Lotosäugiger“ an (Kṛṣṇas Augen gleichen den Blütenblättern einer Lotosblume), denn Kṛṣṇa hat in einem vorangegangenen Kapitel bestätigt: ahaṁ kṛtsnasya jagataḥ prabhavaḥ pralayas tathā. „Ich bin die Ursache des Entstehens und Vergehens der gesamten materiellen Manifestation.“ Arjuna hat hierüber vom Herrn in allen Einzelheiten gehört. Ferner weiß Arjuna, daß Kṛṣṇa über allem Entstehen und Vergehen steht, obwohl Er die Ursache davon ist. Wie der Herr im Neunten Kapitel erklärte, ist Er alldurchdringend, obwohl Er nicht überall persönlich gegenwärtig ist. Das ist die unbegreifliche Macht Kṛṣṇas, die Arjuna, wie er hier erklärt, genau verstanden hat.