DE/BG 4.23

Revision as of 22:07, 18 August 2017 by Nadine (talk | contribs) (Created page with "D23 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 4|VIERTES KAPITEL:...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Template:RandomImageDE

VERS 23

gata-saṅgasya muktasya
jñānāvasthita-cetasaḥ
yajñāyācarataḥ karma
samagraṁ pravilīyate


SYNONYME

gata-saṅgasya — von jemandem, der nicht an die Erscheinungsweisen der materiellen Natur angehaftet ist; muktasya — von jemandem, der befreit ist; jñāna-avasthita — in der Transzendenz verankert; cetasaḥ — dessen Weisheit; yajñāya — für Yajña (Kṛṣṇa); ācarataḥ — tuend; karma — Tätigkeit; samagram — in ihrer Gesamtheit; pravilīyate — geht vollständig ein.


ÜBERSETZUNG

Die Tätigkeiten eines Menschen, der nicht an die Erscheinungsweisen der materiellen Natur angehaftet ist und der völlig in transzendentalem Wissen verankert ist, gehen vollständig in die Transzendenz ein.


ERLÄUTERUNG

Wer völlig Kṛṣṇa-bewußt wird, ist von allen Dualitäten befreit und daher frei von der Verunreinigung durch die materiellen Erscheinungsweisen. Das Tor zur Befreiung steht ihm offen, weil er seine wesensgemäße Stellung in Beziehung zu Kṛṣṇa kennt, und so besteht keine Möglichkeit, daß sein Geist vom Kṛṣṇa-Bewußtsein abgelenkt wird. Folglich tut er alles, was er tut, für Śrī Kṛṣṇa, den ursprünglichen Viṣṇu. Deshalb sind all seine Tätigkeiten eigentlich Opfer, denn „Opfer“ bedeutet, die Höchste Person, Kṛṣṇa, Viṣṇu, zufriedenzustellen. Alle Ergebnisse solcher Tätigkeiten gehen mit Gewißheit in die Transzendenz ein, und man erleidet keine materiellen Auswirkungen.