DE/750831 - Brief an Sri Rameshji Mahalingam geschrieben aus Vrndavana

Revision as of 08:03, 20 April 2019 by MatthiasS (talk | contribs) (Created page with "Category:DE/1975 - Briefe von Srila Prabhupada Category:DE/1975 - Vorlesungen, Konversationen und Briefe von Srila Prabhupada Category:DE/1975-08 - Vorlesungen, Konv...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)


Letter to Sri Rameshji Mahalingam



August 31, 1975


Lieber Sri Rameshji Mahalingam:

Bitte akzeptieren sie meine Grüße. Ich habe ihren Brief vom 12. August 1975 erhalten und habe seinen Inhalt sorgfältig notiert. Der Vorfall der sich zwischen ihnen und meinen Gottgeweihten abgespielt hat, tut mir sehr Leid. Also notieren sie bitte, das ich mich mit diesen ausländischen Gottgeweihten beschäftige und versuche ihnen beizubringen, wie man Krishnas Gottgeweihte wird, aber einige der neuen Gottgeweihte begehen manchmal vielleicht Vergehen. Es gibt daran nichts überraschendes, aber ihr feuriger Wunsch, die Idee vom Krishna Bewusstsein zu überliefern, ist immer lobenswert.

Natürlich müssen wir die Wahrheit sehr schmackhaft präsentieren. Diese Neulings Gottgeweihte haben noch nicht gelernt, wie man die Wahrheit schmackhaft präsentiert, aber allmählich lernen sie. Sicherlich erlaubt es die Hindu Kultur nicht unzulässige Sexualität zu haben, Fleisch, Fisch oder Eier zu essen, Berauschung zu nehmen, oder Glücksspiel zu betreiben. Wenn Inder diese Angewohnheiten lernen, nachdem sie in Fremde Länder gegangen sind, dann ist das sicherlich nicht gut. Der einzige Fehler auf der Seite des Gottgeweihten ist, das er die Wahrheit nicht sehr höflich präsentieren konnte. So kennen sie doch die Natur der jungen Männer des Westens, also ist Tolleranz von ihnen gebraucht, durch ihr beurteilen der Stellung von der anderen Gruppe. Jedenfalls bitte ich mich an Stelle von meinen Schülern zu entschuldigen und erbitte ihre Güte, unseren Tempel regelmäßig zu besuchen. Man sollte nicht wütend sein und seine Mahlzeit auf dem Boden essen, nur weil jemand seinen Teller gestohlen hat. Das ist ein Bengalisches Sprichwort. Die Logik dahinter ist es, das man nicht wütend werden und den Entschluss fassen sollte, keine neuen Teller zu kaufen und auf dem Boden zu essen, nur weil ein Dieb die Teller gestohlen hat.

Ich hoffe das sie dies in guter Gesundheit antrifft.

Hochachtungsvoll,

A.C. Bhaktivedanta Swami

ACBS/bs