DE/BG 6.4: Difference between revisions

(Created page with "D04 <div style="float:left">'''Bhagavad-gītā wie sie ist - DE/BG 6|SECHSTES KAPITEL...")
 
(Vanibot #0019: LinkReviser - Revised links and redirected them to the de facto address when redirect exists)
 
Line 2: Line 2:
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 6|SECHSTES KAPITEL: Dhyāna-yoga]]'''</div>
<div style="float:left">'''[[German - Bhagavad-gītā wie sie ist|Bhagavad-gītā wie sie ist]] - [[DE/BG 6|SECHSTES KAPITEL: Dhyāna-yoga]]'''</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 6.3]] '''[[DE/BG 6.3|BG 6.3]] - [[DE/BG 6.5|BG 6.5]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 6.5]]</div>
<div style="float:right">[[File:Go-previous.png|link=DE/BG 6.3]] '''[[DE/BG 6.3|BG 6.3]] - [[DE/BG 6.5|BG 6.5]]''' [[File:Go-next.png|link=DE/BG 6.5]]</div>
{{RandomImageDE}}
{{RandomImage|German}}


==== VERS 4 ====
==== VERS 4 ====
<div class="devanagari">
:यदा हि नेन्द्रियार्थेषु न कर्मस्वनुषज्जते ।
:सर्वसङ्कल्पसंन्यासी योगारूढस्तदोच्यते ॥४॥
</div>


<div class="verse">
<div class="verse">
:''yadā hi nendriyārtheṣu''
:yadā hi nendriyārtheṣu
:''na karmasv anuṣajjate''
:na karmasv anuṣajjate
:''sarva-saṅkalpa-sannyāsī''
:sarva-saṅkalpa-sannyāsī
:''yogārūḍhas tadocyate''
:yogārūḍhas tadocyate
 
</div>
</div>


Line 18: Line 23:


<div class="synonyms">
<div class="synonyms">
''yadā'' — wenn; ''hi'' — gewiß; ''na'' — nicht; ''indriya-artheṣu'' — mit Sinnenbefriedigung; ''na'' — niemals; ''karmasu'' — mit fruchtbringenden Tätigkeiten; ''anuṣajjate'' — beschäftigt sich notwendigerweise; ''sarva-saṅkalpa'' — allen materiellen Wünschen; ''sannyāsī'' — jemand, der entsagt; ''yoga-ārūḍhaḥ'' — im yoga fortgeschritten; ''tadā'' — zu dieser Zeit; ''ucyate'' — man sagt, er sei.</div>
''yadā'' — wenn; ''hi'' — gewiß; ''na'' — nicht; ''indriya-artheṣu'' — mit Sinnenbefriedigung; ''na'' — niemals; ''karmasu'' — mit fruchtbringenden Tätigkeiten; ''anuṣajjate'' — beschäftigt sich notwendigerweise; ''sarva-saṅkalpa'' — allen materiellen Wünschen; ''sannyāsī'' — jemand, der entsagt; ''yoga-ārūḍhaḥ'' — im yoga fortgeschritten; ''tadā'' — zu dieser Zeit; ''ucyate'' — man sagt, er sei.
</div>




Line 31: Line 37:


<div class="purport">
<div class="purport">
Wenn jemand völlig im transzendentalen liebevollen Dienst des Herrn beschäftigt ist, ist er im Selbst zufrieden, und daher beschäftigt er sich nicht mehr mit Sinnenbefriedigung oder fruchtbringenden Tätigkeiten. Wenn man sich nicht auf dieser Ebene befindet, beschäftigt man sich gezwungenermaßen mit Sinnenbefriedigung, da niemand leben kann, ohne tätig zu sein. Wer nicht Kṛṣṇa-bewußt ist, geht zwangsläufig ständig egoistischen Tätigkeiten nach, die entweder für ihn selbst bestimmt sind oder für diejenigen, mit denen er sich identifiziert. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch jedoch verrichtet all seine Tätigkeiten für die Zufriedenstellung Kṛṣṇas und kann so auf vollkommene Weise von Sinnenbefriedigung losgelöst sein. Jemand, der sich nicht auf dieser Stufe der Verwirklichung befindet, muß auf mechanische Weise versuchen, materiellen Wünschen zu entkommen, bevor er die höchste Sprosse der ''yoga''-Leiter erreichen kann.</div>
Wenn jemand völlig im transzendentalen liebevollen Dienst des Herrn beschäftigt ist, ist er im Selbst zufrieden, und daher beschäftigt er sich nicht mehr mit Sinnenbefriedigung oder fruchtbringenden Tätigkeiten. Wenn man sich nicht auf dieser Ebene befindet, beschäftigt man sich gezwungenermaßen mit Sinnenbefriedigung, da niemand leben kann, ohne tätig zu sein. Wer nicht Kṛṣṇa-bewußt ist, geht zwangsläufig ständig egoistischen Tätigkeiten nach, die entweder für ihn selbst bestimmt sind oder für diejenigen, mit denen er sich identifiziert. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch jedoch verrichtet all seine Tätigkeiten für die Zufriedenstellung Kṛṣṇas und kann so auf vollkommene Weise von Sinnenbefriedigung losgelöst sein. Jemand, der sich nicht auf dieser Stufe der Verwirklichung befindet, muß auf mechanische Weise versuchen, materiellen Wünschen zu entkommen, bevor er die höchste Sprosse der ''yoga''-Leiter erreichen kann.
</div>





Latest revision as of 01:37, 27 June 2018

Śrī Śrīmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupāda


VERS 4

यदा हि नेन्द्रियार्थेषु न कर्मस्वनुषज्जते ।
सर्वसङ्कल्पसंन्यासी योगारूढस्तदोच्यते ॥४॥


yadā hi nendriyārtheṣu
na karmasv anuṣajjate
sarva-saṅkalpa-sannyāsī
yogārūḍhas tadocyate


SYNONYME

yadā — wenn; hi — gewiß; na — nicht; indriya-artheṣu — mit Sinnenbefriedigung; na — niemals; karmasu — mit fruchtbringenden Tätigkeiten; anuṣajjate — beschäftigt sich notwendigerweise; sarva-saṅkalpa — allen materiellen Wünschen; sannyāsī — jemand, der entsagt; yoga-ārūḍhaḥ — im yoga fortgeschritten; tadā — zu dieser Zeit; ucyate — man sagt, er sei.


ÜBERSETZUNG

Man sagt, jemand sei in yoga fortgeschritten, wenn er alle materiellen Wünsche aufgegeben hat und weder für Sinnenbefriedigung handelt noch fruchtbringenden Tätigkeiten nachgeht.


ERLÄUTERUNG

Wenn jemand völlig im transzendentalen liebevollen Dienst des Herrn beschäftigt ist, ist er im Selbst zufrieden, und daher beschäftigt er sich nicht mehr mit Sinnenbefriedigung oder fruchtbringenden Tätigkeiten. Wenn man sich nicht auf dieser Ebene befindet, beschäftigt man sich gezwungenermaßen mit Sinnenbefriedigung, da niemand leben kann, ohne tätig zu sein. Wer nicht Kṛṣṇa-bewußt ist, geht zwangsläufig ständig egoistischen Tätigkeiten nach, die entweder für ihn selbst bestimmt sind oder für diejenigen, mit denen er sich identifiziert. Ein Kṛṣṇa-bewußter Mensch jedoch verrichtet all seine Tätigkeiten für die Zufriedenstellung Kṛṣṇas und kann so auf vollkommene Weise von Sinnenbefriedigung losgelöst sein. Jemand, der sich nicht auf dieser Stufe der Verwirklichung befindet, muß auf mechanische Weise versuchen, materiellen Wünschen zu entkommen, bevor er die höchste Sprosse der yoga-Leiter erreichen kann.